Neue Technologien als Mittel zur Produktentwicklung
In der Produktentwicklung konzentrieren wir uns auf die Branchen mit den höchsten technologischen Ansprüchen. Im Zentrum der Forschungstätigkeit stehen insbesondere die Zukunftsmärkte Mobilität und Energie.
Innovationen im Bereich der Mobilität:
- Höchstfeste Stähle mit verbesserter Umformbarkeit, wie z. B. advance high strength high ductility Stähle (ahss-hd)
- Hybridkomponenten für den automobilen Leichtbau, wie beispielsweise die Hybrid-Platine
- Hocheffizientes Elektroband (isovac®)
- Hochleistungswerkstoffe für Luft- und Raumfahrt, wie z.B.: die weltweit größte Spindelpresse für Flugzeugteile
Innovationen im Bereich Bahnsysteme:
- Verschleißoptimierte Schienen und Hochgeschwindigkeitsweichen inkl. Diagnosesystemen. Das zeigt auch die neue Premiumschiene 340 Dobain® HSH® der voestalpine Railway Systems.
- Beides wurde für Hochgeschwindigkeits- und Schwerlastanwendungen entwickelt.
Parallel zur Entwicklung der modernen high-tech Stähle werden auch die Werkzeugstähle weiterentwickelt, um eine optimale Bearbeitung gewährleisten zu können. Uddeholm ist der weltweit führende Hersteller von hochwertigem Werkzeugstahl für Industriewerkzeuge. Werkzeugstahl wird in Kaltarbeitsstahl, Warmarbeitsstahl und Kunststoffformentstahl unterteilt. Durch sehr harte und verschleißbeständige Werkzeugbeschichtungen sind auch hohe Standzeiten der Werkzeuge möglich.
Innovationen in der Energieindustrie:
- Entwicklung von sauergasbeständigen Rohren und Rohrverbindungen für den Einsatz in der Öl-und Gasindustrie. Eines von vielen innovativen Produkten der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG ist z.B.: DryTec®, die trockene Gewindebeschichtung für Premium-Verbindungen.
- Röhrenbleche für Pipelines für den Einsatz unter extremen Bedingungen.
- Werkstoffe für Kraftwerke mit hohem Wirkungsgrad.
- Montagesysteme für Photovoltaik-Anlagen, Dazu zählt z.B.: die mobile Photovoltaiklösung „SunBox“ der voestalpine Sadef.
Darüber sind wir bestrebt, den Werkstoff Stahl und dessen Verarbeitung kundengerecht anzubieten. In diesem Sinn entwickeln wir auch die Verarbeitungstechnologien, wie z.B. die Warmumformprozesse der phs-Familie, das Umformen von Leichtmetallen, oder die zum Werkstoff passenden Schweiß-und Fügeprozesse weiter und erarbeiten laufend neue Verarbeitungsprozesse.
Worauf kommt es bei der Prozessentwicklung an?
Bei der Prozessentwicklung geht es darum, die bestehende Stahlherstellungstechnologie zu optimieren, damit wir unseren Beitrag zur Energie- und Ressourcenschonung leisten können. Darüber hinaus konzentrieren wir uns darauf unsere Prozesse mittels Digitalisierung und künstlicher Intelligenz weiterzuentwickeln und somit einen weiteren Schritt in Richtung smart factory zu setzen. Mit der Eröffnung des neuen High-Tech-Drahtwalzwerkes in Donawitz (Österreich) und dem Bau des weltweit modernsten Edelstahlwerks in Kapfenberg setzen wir einen weiteren Schritt in Richtung digitalisierter Prozesse und Umwelt- und Ressourcenschonung.
Außerdem arbeiten wir an neuen Technologien, wie z.B. der Stahlherstellung mit Hilfe von Wasserstoff. Mit H2FUTURE, der derzeit weltgrößten Pilotanlage zur CO2-freien Herstellung von grünem Wasserstoff in der Stahlindustrie / für die Stahlproduktion, forschen wir an der Produktion von grünem Wasserstoff, um langfristig fossile Energieträger in der Stahlproduktion abzulösen.
Additive Manufacturing, also der 3D-Druck mit Metallen, ergänzt die Angebotspalette der voestalpine und unterstreicht die Forschungskompetenz des Konzerns. Die junge Technologie wird von der Pulverherstellung über das Design bis hin zur fertigen Komponente zur Gänze im voestalpine Konzern entwickelt.