Navigation überspringen
Zurück zur Übersicht

Martin Fuhrmann neu im Vorstand der High Performance Metals Division des voestalpine-Konzerns

Pressemappe zip | 11,76 MB

13. Mai 2024 | 

Martin Fuhrmann (51) ist nach knapp 20 Jahren im voestalpine-Konzern mit 1. April 2024 ins Vorstandsteam der High Performance Metals Division aufgerückt. Der gebürtige Burgenländer verantwortet nunmehr den Vertriebs- und Servicebereich der Division, zu dem rund 75 Gesellschaften an insgesamt über 130 Standorten auf fünf Kontinenten zählen. Er hat damit die Agenden von Reinhard Nöbauer übernommen, der wie berichtet zum Mitglied des Vorstands der voestalpine AG und Leiter der High Performance Metals Division bestellt wurde. Die High Performance Metals Division ist auf die Erzeugung und Weiterverarbeitung von Werkzeug- und Spezialstählen, etwa für die weltweite Automobil-, Energie- oder Luftfahrtindustrie, spezialisiert und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022/23 mit rund 13.700 Beschäftigten einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro.

Reinhard Nöbauer, Leiter der High Performance Metals Division und Mitglied des Vorstands der voestalpine AG

Ich freue mich, dass ich meine Vorstandsagenden im Vertriebs- und Servicebereich mit Martin Fuhrmann an einen erfahrenen Top-Manager aus unserer Division übergeben konnte. Als bisheriger Leiter der Region International hat er diesen Bereich in den letzten Jahren maßgeblich mitgestaltet und kennt die Herausforderungen des Marktes sowie die Potenziale unserer Unternehmen.

Reinhard Nöbauer, Leiter der High Performance Metals Division und Mitglied des Vorstands der voestalpine AG

Das Vorstandsteam der High Performance Metals Division bilden damit seit 1. April 2024 Reinhard Nöbauer (Leitung), Martin Fuhrmann (Vertrieb und Value Added Services), Gerhard Gerstmayr (Produktion) und Markus Potzinger (Finanzen).

Nach Abschluss seines Studiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien startete Martin Fuhrmann seinen beruflichen Werdegang im Retailbereich eines großen europäischen Elektrohandelsunternehmens und wechselte anschließend als Leiter Controlling zur österreichischen Niederlassung eines weltweit führenden Logistikunternehmens. Im Jahr 2005 begann er in der damaligen Böhler-Uddeholm IT-Tochter „Intesy“ als Verantwortlicher für Controlling. Zwischen 2008 und 2014 hatte er verschiedene Führungspositionen in der voestalpine Böhler Welding Gruppe inne. 2014 übernahm Martin Fuhrmann die Geschäftsführung der voestalpine High Performance Metals International GmbH sowie die Leitung der Region International innerhalb des Vertriebs- und Servicebereiches.

Martin Fuhrmann, Vorstandsmitglied der High Performance Metals Division

In meiner neuen Rolle als Vorstandsmitglied der High Performance Metals Division freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit einem hoch ambitionierten Team aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Die High Performance Metals Division ist, sowohl was unser Angebot, aber vor allem unsere Mitarbeiter:innen angeht, unglaublich vielfältig. Diese Stärke gilt es zu nutzen und für unsere Kund:innen noch erlebbarer zu machen.

Martin Fuhrmann, Vorstandsmitglied der High Performance Metals Division

Der gebürtige Burgenländer lebt in der Nähe von Wien, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

High Performance Metals Division

Die High Performance Metals Division des voestalpine-Konzerns ist auf die Produktion und Verarbeitung von Hochleistungswerkstoffen und kundenspezifische Services, wie Wärmebehandlung, hochtechnologische Oberflächenbehandlung und additive Fertigungsverfahren unter zunehmendem Einsatz digitaler Technologien fokussiert. Sie bietet ihren Kunden durch ihr einzigartiges Vertriebs- und Servicenetzwerk an rund 140 Standorten weltweit Materialverfügbarkeit und -bearbeitung sowie lokale Ansprechpartner. Die Division ist globaler Marktführer bei Werkzeugstahl und einer der führenden Anbieter von Schnellarbeitsstählen, Ventilstählen sowie anderen Produkten aus Spezialstählen, Pulverwerkstoffen, Nickelbasis-Legierungen, Titan und nach Bedarf einbaufertige Komponenten auch auf Basis additiver Fertigungstechnologien. Die Division hat sich zum Ziel gesetzt, alle Aspekte der Nachhaltigkeit in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Wichtigste Kundensegmente sind die Bereiche Automobilzulieferindustrie, Öl- und Gasexploration, Maschinenbau sowie die Konsumgüterindustrie und die Luftfahrt. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte die Division einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro, davon rund 50 % außerhalb Europas, ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 562 Mio. Euro und beschäftigte weltweit rund 13.700 Mitarbeitende.

Der voestalpine-Konzern

Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt sie zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte der Konzern bei einem Umsatz von 18,2 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 2,5 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit rund 51.200 Mitarbeitende.