Automotive Dialogue, 11. Oktober 2023, 14:00-17:30 MEZ
Einerseits ist die Sehnsucht der Menschen nach Mobilität ungebrochen, andererseits verlangt die Zukunft nachhaltige Umweltverantwortung. Der Online-Event gibt spannende Ein- und Ausblicke wie voestalpine und führende Unternehmen die grüne Transformation vorantreiben und wie die Mobilität von morgen mit dem Zukunftswerkstoff Stahl gesichert werden kann.
Welcome & keynote: answers for tomorrow—working on a sustainable future
Vom Klimawandel bis CO2-Emissionen, die Herausforderungen sind groß. Die Automobilindustrie arbeitet an Antworten für morgen—für eine nachhaltige Zukunft.
Jürgen Lechfellner, voestalpine Stahl GmbH, Sales Director Automotive Industry
greentec steel—our pathway to a green future
Von Stahl mit reduziertem CO2-Fußabdruck profitieren Umwelt und Kunden. Wo stehen wir, was bringt die Zukunft?
Joachim Lehner, voestalpine Stahl GmbH, Head of R&D Slab Business Unit
Scrap as a key lever for decarbonizing the steel industry
Schrott als umweltfreundlicher Rohstoff ist ein entscheidender Faktor zur Erreichung der EU-Klimaziele. Wie sieht die zukünftige Versorgung bezüglich Qualität und Menge aus?
Christoph Priemetshofer, voestalpine Rohstoffbeschauffungs GmbH, Head of Scrap, Metal, Alloy, Refractory Material Purchase
From waste to row material: the transformation of conventional scrap into high grade raw materials
Vom Abfall zum wertvollen Rohstoff: Die Transformation von herkömmlichen Schrotten zu erstklassigen Rohstoffen.
Dominik Barth, Scholz Recycling GmbH, Head of Joint Venture Management & Head of Global Key Account Management
Material loop: circular economy along the AUDI supply chain
„Reduce, Reuse, Recycle“ ist AUDI-Strategie. Wie Kooperation für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft der Schlüssel für Prozessänderungen und Innovationen ist.
Philipp Eder, AUDI AG, Project Manager Circular Economy in the Supply Chain
The potential of hydrogen in iron and steelmaking
Wie voestalpine durch wegweisende Forschungsprojekte wie Hyfor, SuSTeel und H2Future bereits das erforderliche Know-how generiert, um Innovationen für die grüne Transformation der Stahlproduktion voranzutreiben.
Christopher Harris, voestalpine Stahl GmbH, Research Engineer
High-value-added sustainable steel grades
Über die Herstellung innovativer Stahlsorten mit modernster Technologie in elektrischen Lichtbogenöfen, die Herausforderungen bei der Verwendung von Schrott in der Metallurige von Hochleistungsstählen und mehr.
Andreas Pichler, voestalpine Stahl GmbH, Head of R&D Coil Business Unit
Future sustainability—common challenges in electric drivetrains
Nachhaltigkeit als zentraler Ansporn für unser Handeln bei der BMW Group. Über die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern zur Minimierung des CO2-Fußabdruckes in der Lieferkette und Innovationen als Schlüssel zum Erfolg.
Wolfang Stadlbauer, BMW Group, Team leader materials development powertrain
Real. Transparent. Verified. The voestalpine greentec steel allocation model | Part 1
Über die Anwendung und Bedeutsamkeit von Environmental Product Declarations (EPDs) und detaillierte Insights zum voestalpine greentec-steel-Allokationsmodel.
Therese Daxner, Daxner & Merl GmbH, Co-Founder & Managing Director
Real. Transparent. Verified. The voestalpine greentec steel allocation model | Part 2
Über die Anwendung und Bedeutsamkeit von Environmental Product Declarations (EPDs) und detaillierte Insights zum voestalpine greentec-steel-Allokationsmodel.