2017 | Namensänderung auf High Performance Metals Division und Holding auf voestalpine High Performance Metals GmbH |
2016 | Akquisition von ATT (Shanghai) und der Sermetal Gruppe (Spanien /Portugal). Start des voestalpine Additive Manufacturing Center in Düsseldorf |
2013 | voestalpine Edelstahl GmbH erwirbt die Eifeler Gruppe und erweitert das Serviceportfolio für den Werkzeugbau um Beschichtung |
2011 | Umfirmierung der Holdinggesellschaft Böhler-Uddeholm AG in voestalpine Edelstahl GmbH |
2008 | Vollständige Integration in den Konzern als Special Steel Division |
2007 | Österreichische voestalpine AG übernimmt Böhler-Uddeholm |
2005 | Böhler-Uddeholm übernimmt in Deutschland Buderus Edelstahl |
2004 | Böhler-Uddeholm übernimmt in Brasilien Villares Metals |
2003 | Staat zieht sich vollständig aus Böhler-Uddeholm zurück |
1995 | Teilprivatisierung durch Notierung an der Wiener Börse; Im Folgejahr mehrheitliche Privatisierung |
1991 | Verschmelzung der österreichischen Böhler Gruppe mit der schwedischen Uddeholm Gruppe, die beide auf eine lange Tradition zurückblicken (Böhler seit 1446, Uddeholm seit 1668); Gründung der Böhler-Uddeholm AG als Muttergesellschaft; Unternehmen steht zu 100% im Besitz der ÖIAG (Republik Österreich) |