Der Prozess des Kunststoffrecyclings hängt weitgehend von der genauen Sortierung der Kunststoffabfälle ab, da dies über die Qualität des Rezyklats entscheidet. Ein wichtiger Fortschritt in diesem Bereich ist die Verwendung digitaler Wasserzeichen, die nahezu unsichtbare Informationen auf der gesamten Oberfläche eines Produkts einbetten. Diese versteckten technischen Markierungen, die durch Techniken wie das Aufdrucken auf die Verpackung oder das direkte Einarbeiten in die Spritzgusswerkzeugoberfläche angebracht werden, bieten eine gründlichere Lösung als herkömmliche Methoden. Die Digital Watermarks Initiative HolyGrail 2.0, die von AIM – der European Brands Association – geleitet und von der Alliance to End Plastic Waste unterstützt wird, treibt diese Innovation mit Hilfe der Technologie der Digimarc Corporation voran. Ein pixelbasierter Code, der wie ein Mosaik auf der Produktoberfläche angebracht wird, ist mit einer Datenbank verbunden. In Verbindung mit kamerabasierten Erkennungssystemen in Recyclinganlagen ermöglicht dieser die Identifizierung spezifischer Details wie Kunststoffformmasse, Additive oder Verwendungszweck.
Sie haben den voestalpine KAFFEEBECHERDECKEL mit der Digimarc-App gescannt und so den in die Kunststoffoberfläche integrierten Digimarc-Code ausgelesen, der Sie zu dieser Landing Page geführt hat. Sie können nun den voestalpine KAFFEEBECHER scannen, um auf die produktspezifische Landing Page des Bechers zu gelangen oder hier mehr über die Technologien hinter den voestalpine KAFFEEBECHER Formen hier (bzw. unten) erfahren.