Aufbruch in eine neue Ära!

Optimale Arbeitsbedingungen und Zusammenarbeit

Die Anlagentechnik (BTA) spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Stahlproduktion in Linz. Das neue Sozial- und Bürogebäude (BG 53) wird zum Herzstück für die optimale Begleitung der neuen Prozesse des Elektrostahlwerkes. Die Zusammenarbeit aller BTA-Meister:innen inkl. der Werkstättenleitung in einem Gebäude ist auch ganz im Sinne von Lean Smart Maintenance und wird die Vernetzung, den Wissenstransfer, die Kompetenzen und der Arbeitskultur weiter steigern.

Symbol für Wachstum und Leidenschaft

Das neue Gebäude repräsentiert nicht nur Wachstum und Fortschritt, sondern auch den Einsatz und die Leidenschaft unserer Anlagentechniker:innen für die Zukunft des Unternehmens. Durch dieses Bauprojekt entsteht nicht nur zusätzlicher Raum für Mitarbeiter:innen und modernste Arbeitsumgebungen, sondern auch ein Ort, an dem Ideen und Innovationen gedeihen und die Zusammenarbeit gefördert wird. Die Eröffnung des Bürogebäudes ist für den Herbst 2025 geplant.

Zu greentec steel

Die voestalpine hat mit greentec steel einen ambitionierten und umsetzbaren Stufenplan, um ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten zu können. Im ersten Schritt plant der Konzern ab 2027 zwei Hochöfen durch zwei Elektrolichtbogenöfen (EAFs) zu ersetzen. Das Investitionsvolumen dafür beträgt rund 1,5 Milliarden Euro.

Mit dem teilweisen Umstieg von der Hochofen- auf die Elektrostahlroute können bereits ab 2027 die CO2-Emissionen um bis zu 30 % reduziert werden. Das entspricht einer Einsparung von knapp 4 Mio. t CO2 pro Jahr – das sind fast 5 % der CO2-Emissionen Österreichs. greentec steel ist damit das größte Klimaschutzprogramm in Österreich.

Mit den beiden Elektrolichtbogenöfen kann die voestalpine ab 2027 jährlich ca. 2,5 Mio. Tonnen CO2-reduzierten Stahl produzieren, davon 1,6 Mio. Tonnen in Linz und 850.000 Tonnen in Donawitz.