Navigation überspringen

voestalpine Böhler Welding bietet Schweißzusätze und -geräte für das manuelle und teilmechanisierte Schweißen von Rohrleitungen.

Abhängig vom zu verwendenden Schweißverfahren, steht Ihnen eine breite Palette von Produkten zur Verfügung:

  • Ein breites Spektrum umhüllter Elektroden umfasst Typen für das hocheffiziente vertikale Schweißen mit einer Zelluloseumhüllung und basische Typen mit niedrigem Wasserstoffgehalt, die sowohl für Fall- als auch für Steignähte verwendet werden können.
  • Das halb- und vollmechanisierte Schweißen umfasst Massivdrähte und -stäbe, selbstschützende und gasgeschützte Fülldrähte sowie Draht/Pulver-Kombinationen für das Tandemschweißen.

Das Sortiment deckt Standardanwendungen ab:

  • Kohlenstoffstahl-Rohrleitungen mit hochfesten Stahlsorten bis zu API X60/EN L415MB, hochfesten Stahlsorten bis zu API X100/ENL690MB,
  • Rohrleitungen aus korrosionsbeständigen Legierungen (CRA) aus Standard-Edelstahlsorten, Duplex- und Superduplex-Edelstahl, Nickellegierung 625 und plattierten Rohren aus den Legierungen 316L, 625 und 825.

Schweißen mit zelluloseumhüllten Elektroden

Um wasserstoffinduzierte Risse zu vermeiden, müssen die Rohre vor dem Schweißen vorgewärmt und während des Schweißens der einzelnen Raupen eine gewisse Zwischenlagentemperatur aufrechterhalten werden.

In Anbetracht der oft schwierigen Baustellenbedingungen wird generell ein Vorwärmen bei 150°C (300°F) empfohlen. Dies gilt für alle Wandstärken bis zu 25 mm (1") und Schweißgüten bis zur Klasse E9010 (FOX CEL 90). Beim Schweißen dünnwandiger Rohre können niedrigere Vorwärm- und Zwischenlagentemperaturen gewählt werden.

Das nachstehende Diagramm zeigt die erforderlichen Mindestvorwärmtemperaturen in Abhängigkeit von der Wandstärke und dem Elektrodentyp. Dies bezieht sich sowohl auf die Vorwärm- als auch auf die Zwischenlagentemperaturen.

Zellulose-umhüllte Elektroden werden hauptsächlich mit direkter Polarität betrieben. Die Schweißgeräte weisen eine fallende Kennlinie und eine hohe Leerlaufspannung auf. Die Terra MP 350 RC ist die ideale Wahl für diese Anwendung. Empfohlene Nahtvorbereitungen sind im Folgenden aufgeführt.

Die Wurzellage ist ein kritischer Teil jeder Rohrschweißung, die einen perfekten Einbrand erfordert. Elektrodendurchmesser, Vorschubgeschwindigkeit und Stromstärke müssen entsprechend dem Rohrdurchmesser und der Wandstärke gewählt werden. Elektroden mit einem Durchmesser von 3,2 mm (1/8") werden für Rohrdurchmesser bis zu etwa 250 mm (10") und Wandstärken bis zu 8 mm (5/16") empfohlen. Wählen Sie Elektroden mit einem Durchmesser von 4 mm (5/32") für größere Abmessungen.

Es wird fallend geschweißt, wobei die Elektrode eine gute Kontaktierung zu den angefasten Blechen aufweist.

Die Reihenklemmen sollten erst nach Beendigung der Wurzellage um den gesamten Umfang und beim Schweißen von Rohren mit größerem Durchmesser erst nach Beendigung des Heißlaufs entfernt werden.

Die Warmlage sollte unmittelbar nach dem Aufbringen der Wurzellage geschweißt werden, jedoch nicht später als 10 Minuten. Dies ist besonders bei hochfesten Leitungsrohren wichtig, um Risse im Grundwerkstoff zu vermeiden.

Um Schlackeneinschlüsse zu vermeiden, muss die Wurzellage vor dem Beginn der heißen Lage geschliffen werden. Die Verwendung eines relativ hohen Schweißstroms ist vorteilhaft, weil dadurch ein guter Einbrand erreicht wird, sodass verbleibende Schlackeneinschlüsse wieder aufgeschmolzen werden, und gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Wurzellage vollständig geglüht wird.

Fülllagen sind ausreichend flach und frei von Bindefehlern und Schlackeneinschlüssen, wenn die Elektrode mit einer leichten kreisförmigen oder schrittweisen Bewegung geführt wird, insbesondere in den Positionen 12 bis 2 Uhr, 12 bis 10 Uhr, 4 bis 6 Uhr und 8 bis 6 Uhr. Für alle anderen Positionen wird eine Pendelbewegung von max. 2xØ wird für alle anderen Positionen empfohlen.

Die Decklage wird mit einer leichten Verformung der Elektrode ausgeführt. Die Schweißnaht sollte die Nutkante nicht um mehr als 1,5 mm (1/16") überlappen. Bei korrekter Ausführung der Decklage beträgt die Schweißnahtverstärkung etwa 1 bis 2 mm (1/16").

Schweißen mit basisch umhüllten Fallnahtelektroden

In Kombination mit basischen Fallnahtelektroden (BVD) können Wurzellagen entweder mit zellulose-umhüllten oder basischen Fallnahtelektroden geschweißt werden. Werden Wurzellagen mit zellulose-umhüllten Elektroden in Fallrichtung geschweißt, so sind die Heißlagen ebenfalls mit zellulose-umhüllten Elektroden zu schweißen.

Die Zwischenlagentemperatur beeinflusst die metallurgischen Prozesse, die während der Erstarrung und Abkühlung im Schweißgut ablaufen, und damit auch die mechanischen Eigenschaften des Schweißgutes der Fallnahtschweißung. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Zwischenlagentemperatur während des gesamten Schweißprozesses im Bereich von 100°C-200°C (210°F-392°F) zu halten.

Basische Fallnahtelektroden können nur mit Gleichstrom betrieben werden. Schweißmaschinen müssen eine fallende Kennlinie und eine hohe Leerlaufspannung aufweisen. Die Terra MP 350 RC ist die ideale Wahl für diese Anwendung. Fülllagen werden mit Elektroden von 3,2 mm, 4,0 mm und 4,5 mm Durchmesser, je nach Rohrdicke, ausgeführt. Die hohe Stromstärke sorgt für einen ausreichenden Einbrand und eine ausreichende Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Ein leichtes Pendeln wird immer empfohlen, da dies einen Kurzschluss im Lichtbogen verhindert.

Beim Schweißen von dickwandigen Rohren empfiehlt es sich, zwei bis drei Raupen nebeneinander aufzutragen, die gesamte Schlacke vor dem Auftragen der nächsten Raupe zu entfernen und den Lichtbogen so kurz wie möglich zu halten. Die Decklage wird mit einer leichten Pendeltechnik aufgetragen, mit einer maximalen Pendelbewegung von zweimal dem Elektrodendurchmesser.

Produktübersicht

Schweißzusätze für Pipeline

Produktname Industrieanwendung Basismaterial / Verbrauchsmaterial Legierungstyp AWS EN/ISO Schweißprozess
BÖHLER FOX BVD 85 Basic vertical-down welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.5 / SFA-5.5, E8045-P2 H4 R / E8018-G H4 R 2560-A, E 46 5 1Ni B 4 5 H5 SMAW
BÖHLER FOX BVD 90 Basic vertical-down welding L485/X70, L555/X80 A5.5 / SFA-5.5, E9018-G H4 R / E9045-P2 H4 R (mod.) 18275-A, E 55 5 Z2Ni B 4 5 H5 SMAW
BÖHLER FOX BVD 100 Basic vertical-down welding L555/X80, L625/X90 A5.5 / SFA-5.5, E10018-G E10045-P2 (mod.) 18275-A, E 62 5 Z2Ni B 4 5 SMAW
BÖHLER FOX EV PIPE Basic vertical-up welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65, L485/X70, L555/X80 A5.1 / SFA-5.1, E7016-1 2560-A, E 42 4 B 1 2 SMAW
BÖHLER FOX EV 50-W Basic vertical-up welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65, L485/X70, L555/X80 A5.1 / SFA-5.1, E7016-1H4R 2560-A, E 42 5 B 1 2 H5 SMAW
BÖHLER FOX BVD 85 Basic vertical-down welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.5 / SFA-5.5, E8045-P2 H4 R / E8018-G H4 R 2560-A, E 46 5 1Ni B 4 5 H5 SMAW
BÖHLER FOX BVD 90 Basic vertical-down welding L485/X70, L555/X80 A5.5 / SFA-5.5, E9018-G H4 R / E9045-P2 H4 R (mod.) 18275-A, E 55 5 Z2Ni B 4 5 H5 SMAW
BÖHLER FOX BVD 100 Basic vertical-down welding L555/X80, L625/X90 A5.5 / SFA-5.5, E10018-G E10045-P2 (mod.) 18275-A, E 62 5 Z2Ni B 4 5 SMAW
BÖHLER FOX EV PIPE Basic vertical-up welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65, L485/X70, L555/X80 A5.1 / SFA-5.1, E7016-1 2560-A, E 42 4 B 1 2 SMAW
BÖHLER FOX EV 50-W Basic vertical-up welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65, L485/X70, L555/X80 A5.1 / SFA-5.1, E7016-1H4R 2560-A, E 42 5 B 1 2 H5 SMAW
BÖHLER FOX EV 50 Basic vertical-up welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60 A5.1 / SFA-5.1, E7018-1H4R 2560-A, E 42 5 B 4 2 H5 SMAW
BÖHLER FOX EV 50 PIPE Basic vertical-up welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60 A5.1 / SFA-5.1, E7016 2560-A, E 42 3 B 3 2 SMAW
BÖHLER FOX EV 60 Basic vertical-up welding L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.5 / SFA-5.5, E8018-C3H4R 2560-A, E 46 6 1Ni B 4 2 H5 SMAW
BÖHLER FOX EV 60 PIPE Basic vertical-up welding L415/X60, L450/X65 A5.5 / SFA-5.5, E8016-GH4R 2560-A, E 50 4 1Ni B 1 2 H5 SMAW
BÖHLER FOX EV 65 Basic vertical-up welding L415/X60, L450/X65, L485/X70 A5.5 / SFA-5.5, E8018-GH4R 18275-A, E 50 6 1NiMo B 4 2 H5 SMAW
BÖHLER FOX EV 70 PIPE Basic vertical-up welding L485/X70, L555/X80 A5.5 / SFA-5.5, E9016-GH4R 18275-A, E 55 4 ZMn2NiMo B 1 2 H5 SMAW
BÖHLER FOX EV 70 Basic vertical-up welding L485/X70 A5.5 / SFA-5.5, E9018-GH4R 18275-A, E 55 6 1NiMo B 4 2 H5 SMAW
BÖHLER FOX EV 75 Basic vertical-up welding L555/X80 A5.5 / SFA-5.5, E10018-GH4R 18275-A, E 62 6 MnNiCrMo B 4 2 H5 SMAW
BÖHLER FOX EV 85 Basic vertical-up welding L625/X90, L690/X100, L830/X120 A5.5 / SFA-5.5, E11018-GH4R 18275-A, E 69 6 Mn2NiCrMo B 4 2 H5 SMAW
BÖHLER FOX CEL Cellulosic welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65, L485/X70, L555/X80 A5.1 / SFA-5.1, E6010 2560-A, E 38 3 C 2 1 SMAW
BÖHLER FOX CEL + Cellulosic welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65, L485/X70, L555/X80 A5.1 / SFA-5.1, E6010 2560-A, E 38 2 C 2 1 SMAW
BÖHLER FOX CEL Mo Cellulosic welding L390/X56, L415/X60 A5.5 / SFA-5.5, E7010-A1 2560-A, E 42 3 Mo C 2 5 SMAW
BÖHLER FOX CEL 70-P Cellulosic welding L390/X56, L415/X60 A5.5 / SFA-5.5, E7010-P1 2560-A, E 42 3 C 2 5 SMAW
BÖHLER FOX CEL 75 Cellulosic welding L390/X56, L415/X60 A5.5 / SFA-5.5, E7010-P1 2560-A, E 42 3 C 2 5 SMAW
BÖHLER FOX CEL 80-P Cellulosic welding L415/X60, L450/X65, L485/X70 A5.5 / SFA-5.5, E8010-P1 2560-A, E 46 3 1Ni C 2 5 SMAW
BÖHLER FOX CEL 85 Cellulosic welding L415/X60, L450/X65, L485/X70 A5.5 / SFA-5.5, E8010-P1 2560-A, E 46 4 1Ni C 2 5 SMAW
BÖHLER FOX CEL 90 Cellulosic welding L485/X70 A5.5 / SFA-5.5, E9010-P1 2560-A, E 50 3 1Ni C 2 5 SMAW
Pipeshield X60 Solid wire welding L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.18 / SFA-5.18, ER70S-6 14341-A, G 42 4 M21 3Si1 / G 42 2 C1 3Si1 GMAW
Pipeshield X65 Solid wire welding L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.18 / SFA5.18, ER70S-G 14341-A, G 46 5 M21 Z3Si1 / G 42 4 C1 Z3Si1 GMAW
Pipeshield X70 Solid wire welding L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65, L485/X70 A5.18 / SFA5.18, ER70S-6 14341-A, G 46 4 M21 4Si1 / G 46 2 C1 4Si1 GMAW
Pipeshield X80 Solid wire welding L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65, L485/X70, L555/X80 A5.28 / SFA-5.28, ER80S-G [ER80S-Ni1(mod.)] 14341-A, G 50 6 M21 Z3Ni1 / G 46 4 C1 Z3Ni1 GMAW
Pipeshield X90 Solid wire welding L415/X60, L450/X65, L485/X70, L555/X80 A5.28 / SFA5.28, ER90S-G 16834-A, G 55 6 M21 Mn3Ni1Mo / G 55 4 C1 Mn3Ni1Mo GMAW
Thermanit GE-316L Si Solid wire welding Alloy type 316L A5.9 / SFA-5.9, ER316LSi 14343-A, G 19 12 3 L Si GMAW
Thermanit 22/09 Solid wire welding Duplex stainless steel A5.9 / SFA-5.9, ER2209 14343-A, G 22 9 3 N L GMAW
Thermanit 25/09 CuT Solid wire welding Super duplex stainless steel A5.9 / SFA-5.9, ER2594 14343-A, G 25 9 4 N L GMAW
Pipeshield X625 Solid wire welding Alloy type 625 A5.14 / SFA-5.14, ERNiCrMo-3 18274, S Ni 6625 (NiCr22Mo9Nb) GMAW
BÖHLER ER 70 S-2 Manual TIG welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60 A5.18 / SFA5.18, ER70S-2 GTAW
BÖHLER EMK 6 Manual TIG welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60 A5.18 / SFA5.18, ER70S-6 636-A, W 42 5 W3Si1 GTAW
BÖHLER EML 5 Manual TIG welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60 A5.18 / SFA5.18, ER70S-3 636-A, W 46 5 W2Si1 GTAW
BÖHLER Ni 1-IG Manual TIG welding L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.28 / SFA5.28, ER80S-G 636-A, W 46 5 W3Ni1 GTAW
BÖHLER NiMo 1-IG Manual TIG welding L450/X65, L485/X70, L555/X80 A5.28 / SFA5.28, ER90S-G 16834-A, W 55 6 1Mn3Ni1Mo GTAW
BÖHLER NiCrMo 2,5-IG Manual TIG welding L625/X90, L690/X100 A5.28 / SFA5.28, ER110S-G 16834-A, W 69 6 1Mn3Ni2.5CrMo GTAW
Thermanit GE-316L Manual TIG welding Alloy type 316L A5.9 / SFA-5.9, ER316L 14343-A, W 19 12 3 L GTAW
Thermanit 22/09 Manual TIG welding Duplex stainless steel A5.9 / SFA-5.9, ER2209 14343-A, W 22 9 3 NL GTAW
Thermanit 25/09 CuT Manual TIG welding Super duplex stainless steel A5.9 / SFA-5.9, ER2594 14343-A, W 25 9 4 NL GTAW
Thermanit 625 Manual TIG welding Alloy type 625 A5.14 / SFA-5.14, ERNiCrMo-3 18274, S Ni 6625 (NiCr22Mo9Nb) GTAW
diamondspark X52 RC-Pipe Flux Cored Wire welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.20 / SFA-5.20, E71T-1M/T-9M/T-12M JH4 17632-A, T 46 4 P M21 1 H5 FCAW
BÖHLER Pipeshield 71 T 8-FD Flux Cored Wire welding (self-shielded) L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.29/SFA-5.29, E71T8-A4-K6 17632-A, T38 3 Z Y NO 1 H10 FCAW
BÖHLER Pipeshield 71.1 T 8-FD Flux Cored Wire welding (self-shielded) L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.29/SFA-5.29, E71T8-A4-Ni1 FCAW
diamondspark X60 RC-Pipe Flux Cored Wire welding L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.29 / SFA-5.29, E81T1-Ni1M-JH4 117632-A, T 50 6 1Ni P M21 1 H5 FCAW
diamondspark X70 RC-Pipe Flux Cored Wire welding L450/X65, L485/X70 A5.29 / SFA-5.29, E91T1-K2M-JH4 18276-A, T55 5 Mn1.5Ni P M21 1 H5 FCAW
BÖHLER Pipeshield 81 T8-FD Flux Cored Wire welding (self-shielded) L450/X65, L485/X70 A5.29 / SFA-5.29, E81T8-G 17632-A, T46 3 Z Y NO 1 H10 FCAW
diamondspark X80 RC-Pipe Flux Cored Wire welding L485/X70, L555/X80, L625/X90, L690/X100 A5.29 / SFA-5.29, E101T1-K2M-JH4 18276-A, T 62 4 Mn1.5Ni P M21 1 H5 FCAW
BÖHLER Pipeshield 91 T8-FD Flux Cored Wire welding (self-shielded) L555/X80 A5.29 / SFA-5.29, E91T8-A4-G FCAW
FOXcore 316L-T1 Flux Cored Wire welding Alloy type 316L A5.22 / SFA-5.22, E316LT1-4(1) 17633-A, T 19 12 3 L P M21 (C1) 1 FCAW
FOXcore 2209-T1 Flux Cored Wire welding Duplex stainless steel A5.22 / SFA-5.22, E2209T1-4(1) 17633-A, T 22 9 3 N L P M21 (C1) 1 FCAW
FOXcore 2594-T1 Flux Cored Wire welding Super duplex stainless steel A5.22 / SFA-5.22, E2594T1-4(1) 17633-A, T 25 9 4 N L P M21 (C1) 2 FCAW
FOXcore 625-T1 Flux Cored Wire welding Alloy type 625 A5.34 / SFA-5.34, E NiCrMo3T1-4 12153, T Ni 6625 P M21 2 FCAW
diamondspark X60 MC-Pipe Metal Cored Wire welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.18 / SFA-5.18, E70C-6M H4 17632-A, T 46 4 M M21 1 H5 MCAW
diamondspark X70 MC-Pipe Metal Cored Wire welding L415/X60, L450/X65, L485/X70 A5.28 / SFA-5.28, E80C-Ni1 H4 17632-A, T 46 6 Z M M21 1 H5 MCAW
diamondspark X80 MC-Pipe Metal Cored Wire welding L485/X70, L555/X80, L625/X90 A5.28 / SFA-5.28, E90C-K3 H4 18276-A, T 55 6 1NiMo M M21 1 H5 MCAW
Thermanit GE-316L - Marathon 431 Double joint welding Alloy type 316L A5.9 : ER316L 17633-A, S 19 12 3 L SAW
Thermanit 22/09 - Marathon 431 Double joint welding Duplex stainless steel A5.9 : ER2209 14343-A, S 22 9 3 N L SAW
Thermanit 625 - Marathon 444 Double joint welding Alloy type 625 A5.14 :ERNiCrMo3 18274, S Ni 6625 (NiCr22Mo9Nb) SAW
Union S 2 Si - UV 418 TT Double joint welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52 A5.17 : F7A8-EM12K / F6P8-EM12K 14171-A, S 42 5 FB S2Si H5 SAW
Union S 3 Si - UV 418 TT Double joint welding L175/A25, L210/A, L245/B, L290/X42, L320/X46, L360/X52, L390/X56, L415/X60, L450/X65 A5.17 : F7A8-EH12K / F7P8-EH12K 14171-A, S 46 6 FB S3Si H5 SAW
Union S 2 NiMo 1 - UV 418 TT Double joint welding L415/X60, L450/X65, L485/X70 A5.23 : F8A10-ENi1-Ni1 - F8P10-ENi1-Ni1 14171-A, S 50 6 FB SZ2Ni1Mo0.3 H5 SAW
Union S 3 NiMo 1 - UV 418 TT Double joint welding L450/X65, L485/X70 A5.23 : F9A8-EF3-F3 / F9A8-EF3-F3 26304-A, S 55 6 FB S3Ni1Mo H5 SAW
Union S 3 NiMoCr - UV 418 TT Double joint welding L485/X70, L555/X80, L625/X90, L690/X100 A5.23 : F11A8-EG-F6 / F11P4-EG-F6 26304-A, S 69 6 FB SZ3Ni2.5CrMo H5 SAW
Schweißzusätze

Auswahl an Schweißmaschinen

Equipment