
Nahezu 3000 installierte Sensoren aus unserem breiten Produktportfolio sorgen weltweit für Sicherheit und Leistung auf der Strecke.
-
1997: Gründung der Signal & System Technik GmbH und Beginn der Entwicklung des Heißläufererkennungssystems PHOENIX MB.
2001: Erste Installation eines PHOENIX MB-Systems in Deutschland und erste Lieferungen an die Deutsche Bahn, Installation auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid - Sevilla.
2002: Erweiterung des Produktportfolios um den Radaufprallerkennungssensor ATLAS.
2003: Erste Installation eines PHOENIX MB-Systems in Australien.
2004: Beginn der Entwicklung der Software CMS (Central Monitoring System).
2005: SST tritt in den voestalpine-Konzern ein.
2008: Erste Installation eines ATLAS-Systems in Litauen.
2009 - 2010: Installation von 46 MISTRAL-Systemen für Wind- und Luftstrommessungen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke München - Kassel.
2011: Erweiterung: Eröffnung eines neuen Büros in Sydney und Integration von Baas R&D in Waddinxveen als niederländische Niederlassung.
2014: SST wird in voestalpine SIGNALING Siershahn GmbH umbenannt und nun vollständig in den voestalpine-Konzern integriert.
2016: Offizielle Produkteinführung der modularen Checkpoint-Lösung mit kombinierter PHOENIX Hardware und Software auf der InnoTrans. Erste Installation der neuen Generation der Heißläuferortungsanlage PHOENIXMDS HBD.
Seit 2016: Aktualisierung der zentralen Software in den Betriebszentralen der Deutschen Bahn und Integration von ca. 3000 Geräte entlang der Strecke.
2017: Übernahme von DataTraks, USA als 100%ige Tochter voestalpine SIGNALING USA - jetzt das Kompetenzzentrum für die Entwicklung der akustischen Überwachung. Erste Installation eines PHOENIXMDS Checkpoints mit Profilvalidierungssystem, Entgleisungsdetektion, Schlagdetektion und Radkraftmessanlage in Österreich - bis 2023 werden bis zu 40 Standorte in Österreich mit modularer Sensorik ausgestattet.
2016 - 2017: Installation von drei von zehn akustischen Messsystemen auf Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland zur Überwachung der Lager der ICE-Flotte.
2018: Erstmalige Verwendung von Glasfaserkabeln zur Übertragung der erfassten Daten, um eine größere Distanz zwischen Sensoren und Schrank zu überbrücken.

Helmut LIEBMINGER
Managing Director - CEO
Business Development / Customer Service / Research & Development / Engineering / Human Resources / Subsidiary the Netherlands

Stefan DISTLBERGER
Managing Director - CSO
Sales & Marketing / Subsidiary Australia

Gerald KNAPP
Managing Director - CFO
Finance & Controlling / IT

Steve-Patrick STAHL
Managing Director - COO
Supply Chain Managment / QHSEE

Luuk van de BELD
Senior Vice President - Branch Office Netherlands

Daniel CRISP
Senior Vice President - Branch Office Australia
Anwendungsbereiche
-
Dank einer Vielzahl von Optionen und Varianten und der Einhaltung der Interoperabilität eignet sich PHOENIX MDS für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen, einschließlich schneereicher Winter und heißer und staubiger Umgebungen wie Wüsten. Erfahren Sie mehr über den Mischverkehr bei voestalpine Railway Systems.
-
Das modulare Design passt perfekt zu den Bedürfnissen einer Vielzahl von Kundenanforderungen im U-Bahn-Segment. Besonders schneller Einbau, lange Wartungsintervalle und kurze Arbeitszeit im Gleis sind wesentliche Merkmale von PHOENIX MDS. Erfahren Sie mehr über den Nahverkehr für Metros bei voestalpine Railway Systems.
-
Flexible Sensoranordnungen erfüllen ein breites Spektrum von Kundenanforderungen. Darüber hinaus verringert sich die Ausfallzeit der Strecke durch weniger Wartungsarbeiten dank der angewandten zustandsbasierten Wartungsalgorithmen und erhöht den Wert für den Kunden.
Erfahren Sie mehr über den Nahverkehr für Straßenbahnen bei voestalpine Railway Systems.
-
Schwerlastgüterzüge stellen besondere Anforderungen an die Infrastruktur, einschließlich einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung. PHOENIX MDS beweist dies täglich durch die Vermessung verschiedener Güterzüge in Nordamerika und Australien.
Erfahren Sie mehr über den Güterverkehr bei voestalpine Railway Systems.
-
PHOENIX MDS ist mit einem Hochgeschwindigkeits-Datenerfassungssystem ausgestattet, das zuverlässige Messungen auch auf Hochgeschwindigkeitsstrecken ermöglicht und die Sicherheit von Personenzügen bei Geschwindigkeiten von bis zu 500km/h erhöht. Erfahren Sie mehr über den Hochgeschwindigkeitsverkehr bei voestalpine Railway Systems.
Produkte & Services
-
Erfahren Sie mehr zu den Produkten für rollendes Material bei voestalpine Railway Systems.
-
myPHOENIX: Die voestalpine Signaling Siershahn GmbH hat über das Serviceportal "myPHOENIX" die Möglichkeit geschaffen, dass Kunden einen gesicherten Zugang zu ihrem personalisierten Bereich inklusive Dokumentation und Reparaturmeldungen erhalten.
Akademie: Die PHOENIX ACADEMY ist Ihr kompetenter Partner für den Wissenstransfer und eine umfassende berufliche Weiterbildung.
Lebenszyklusmanagement: Um ein hohes Qualitätsniveau zu halten und die Innovation wachsen zu lassen, ist es notwendig, veraltete Teile oder Produkte durch effizientere Komponenten zu ersetzen. Erfahren Sie mehr über das Lebenszyklusmanagement.
AGB & Fakten
-
voestalpine Signaling Siershahn GmbH
Bahnweg 1
Gewerbegebiet Halsschlag
56427 Siershahn
DeutschlandRechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Sitz: Siershahn
Firmenbuchnummer: HRB 5567 beim Amtsgericht Montabaur
UID-Nr.: DE 185938353 -
Unsere Philosophie stellt den Kunden bzw. die Erfüllung der Kundenanforderungen in den Mittelpunkt. Unsere langjährige Erfahrung, hohe Flexibilität, sowie motivierte Mitarbeiter setzen wir zum Vorteil unserer Kunden ein. Es ist unser Bestreben, den Ansprüchen und Anforderungen immer gerecht zu werden und die Zufriedenheit unserer Kunden zu steigern, um sie als dauerhafte Geschäftspartner zu halten.
Qualität ist eine Unternehmensverpflichtung und daher ständige Aufgabe aller Mitarbeiter. Jeder soll seinen Verantwortungsbereich sowie die Anforderungen kennen und sich immer wieder bewusst machen.
Wir verpflichten uns zur
- fortlaufenden Verbesserung des Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutz- sowie des Informationssicherheits-Managementsystems,
- Erfüllung der gesetzlichen, vertraglichen und sonstigen Anforderungen und Verpflichtungen,
- Bereitstellung von sicheren und gesunden Arbeitsbedingungen zur Vermeidung von arbeitsbedingten Verletzungen und / oder Krankheiten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer offiziellen Unternehmenspolitik.
Zertifikate: