Navigation überspringen

Zurück zur Übersicht

Elastische Rippenplattenlagerung

Für eine verbesserte Verteilung der Radlast, Reduzierung von RCF-Schäden und zur Schwingungsentkopplung der Schiene vom Unterbau werden elastische Lagerungen für Schienen bzw. Rippenplatten verwendet.

Elastische Rippenplattenlagerung ERL 17.5-P

Für eine verbesserte Verteilung der Radlast, Reduzierung von RCF-Schäden und zur Schwingungsentkopplung der Schiene vom Unterbau werden elastische Lagerungen für Schienen bzw. Rippenplatten verwendet. Dazu werden zwischen Rippenplatten und Auflageflächen, z.B. Betonschwellen, elastische Zwischenplatten, so genannte Pads, angeordnet, die in ihrer Form und Funktion an die Bedingungen in der Weiche angepasst und entsprechend der speziellen Anforderungen und Zielstellungen der Kunden mit jeweils differenzierten Federsteifigkeiten ausgestattet werden können. Bei der elastischen Rippenplattenlagerung ERL 17,5 - P sind statische Steifigkeiten von 4 bis 25 kN/mm möglich. Die ERL 17,5 - P ist besonders geeignet für die verschiedensten Arten des schotterlosen Oberbaus auf Fester Fahrbahn, Brücken und Tunneln, aber auch für Schotteroberbau von Vollbahnen, Stadtbahnen, Metros u. ä. Ein weiterer Einsatzbereich der elastischen Rippenplattenlagerung ist die Minimierung von Körperschall auf Brücken und in Tunneln.

Technische Beschreibung:

  • Hochelastische Rippenplattenlagerung mit definierter Vorspannung
  • Funktionsgerechte Tragfederbereiche und Bereiche zur Überlastsicherung auf der Unterseite der Pads für gleichmäßige Einsenkung und Lastverteilung an allen Stützpunkten in Weichen
  • Horizontale Regulierbarkeit der Stützpunkte durch asymmetrisch gelochte Ovale Einsätze OVE (± 8 mm) in 2 mm-Schritten
  • Vertikale Regulierbarkeit der Stützpunkte durch Neuanordnung von Unterlagsplatten (-4 mm bis +26 mm)
  • Isolierung zur Verringerung von Streuströmen möglich

Vorteile:

  • Universell einsetzbar für verschiedene Schienenprofile und Schienenbefestigungssysteme
  • Kundenspezifisch anpassbar
  • Schaffung gleisähnlicher Verhältnisse bei Einsenkung und Lastverteilung in der kompletten Weiche
  • Hohe Verfügbarkeit durch Verbesserung der Lagestabilität und Reduzierung von RCF-Schäden
  • Reduzierung von Körperschall
  • Geringer Wartungsaufwand durch hochwertige, langlebige Komponenten
  • Nachhaltige Reduzierung der Instandhaltungskosten des Oberbaus

Elastische Rippenplattenlagerung ERL 30-P

Für eine verbesserte Verteilung der Radlast, Reduzierung von RCF-Schäden und zur Schwingungsentkopplung der Schiene vom Unterbau werden elastische Lagerungen für Schienen bzw. Rippenplatten verwendet. Dazu werden zwischen Rippenplatten und Auflageflächen, z.B. Betonschwellen, elastische Zwischenplatten, so genannte Pads, angeordnet, die in ihrer Form und Funktion an die Bedingungen in der Weiche angepasst und entsprechend der speziellen Anforderungen und Zielstellungen der Kunden mit jeweils differenzierten Federsteifigkeiten ausgestattet werden können. Bei der elastischen Rippenplattenlagerung ERL 30 - P sind statische Steifigkeiten von 30 und 40 kN/mm möglich. Die ERL 30 - P ist für den Einsatz im Schotteroberbau vorgesehen. Ein weiterer Einsatzbereich der elastischen Rippenplattenlagerung ist die Minimierung von Körperschall.

Technische Beschreibung:

  • Elastische Rippenplattenlagerung mit definierter Vorspannung
  • Für Schienenprofile 60E1 und 60E2A1
  • Funktionsgerechte Tragfederbereiche und Bereiche zur Überlastsicherung auf der Unterseite der Pads für gleichmäßige Einsenkung und Lastverteilung an allen Stützpunkten in Weichen
  • Horizontale Regulierbarkeit der Stützpunkte durch asymmetrisch gelochte, ovale Einsätze (± 6 mm) in 2 mm-Schritten

Vorteile:

  • Kundenspezifisch anpassbar
  • Schaffung gleisähnlicher Verhältnisse bei Einsenkung und Lastverteilung in der kompletten Weiche
  • Hohe Verfügbarkeit durch Verbesserung der Lagestabilität und Reduzierung von RCF-Schäden
  • Reduzierung von Körperschall
  • Geringer Wartungsaufwand durch hochwertige, langlebige Komponenten
  • Nachhaltige Reduzierung der Instandhaltungskosten des Oberbaus