Ob im Panoramawaggon durch die Alpen, im Alltag mit der U-Bahn oder arbeitend im Hochgeschwindigkeitszug – Züge bringen Menschen in Bewegung. Dafür braucht es präzise Technik und eine zentrale, oft unterschätzte Komponente: die Weiche.
Birgit hat ihre Weichen längst gestellt: Sie leitet die Zungen- und Herzstückproduktion sowie den Bereich Stumpfschweißen in unserem Profitcenter Turnout der voestalpine Railway Systems Gruppe am Standort Zeltweg. Sie verantwortet, dass Weichen für Misch-, Nah-, Güter- und Hochgeschwindigkeitsverkehr weltweit zuverlässig funktionieren – und damit zur Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des internationalen Eisenbahnnetzes beitragen.
Weltweit sollen Eisenbahnen attraktiver, leistungs- und wettbewerbsfähiger, erschwinglicher und nachhaltiger werden. Das ist die eine der goldenen Seiten des Bahnreisens. Die andere ist selbstverstehend und inklusiv: guten Gewissens entspannt Reisen, interessante Reisebekanntschaften schließen, Städte höchstpersönlich und hautnah erleben. Zum Beispiel beim inspirierenden Städtetrip mit der Bahn.
Durch die Umstellung auf eine „grüne“ Stahlproduktion wird in Zukunft deutlich mehr Schrott benötigt. Dieser steigende Bedarf kann mit Neuschrott (Pre-Consumer-Schrott) jedoch nicht zur Gänze abgedeckt werden. Zukünftig muss daher vermehrt auf Altschrott (Post-Consumer-Schrott) zurückgegriffen werden, der im Vergleich zumeist sortenreinen Neuschrott aufwändig aufbereitet und sortiert werden muss. Nur so kann Schrott für die Produktion […]
Bei uns in der voestalpine entstehen Brücken und Tunnel im Rahmen von greentec steel, unserem Programm für die Umstellung auf eine Stahlherstellung mit Net-Zero-CO2-Emissionen. Die neue, 800m lange Förderbandbrücke, die ab 2027 auch den Elektrolichtbogenofen mit Rohstoffen versorgen wird, wurde vor Kurzem fertiggestellt.
Die Dekarbonisierung der Stahlerzeugung geht auch bei uns mit dem Aufbau der Elektrostahlerzeugung einher. Grundlage für grünen Stahl ist ein zukunftsweisender technologischer Wechsel von der Hochofen- auf die Elektroofen-Route.
Praxisnahe Ausbildung und Studium zugleich? Beim Railway Systems Standort in Sainerholz ist das möglich. Mit einem dualen Studium starten junge Talente mit gleich zwei Abschlüssen in ihr Berufsleben.
Seit dem 01. März 2025 haben unsere Mitarbeiter:innen weltweit durch ihre sportlichen Aktivitäten beim dritten voestalpine cares run digitale „cares“ gesammelt. Diese wurden in Spendengelder umgewandelt und unterstützen nun internationale Hilfsprojekte.
voestalpine Böhler Welding und die Technische Universität Graz (TU Graz), vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit mit einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt. Unter dem Titel „Spark Science Center“ wird gemeinsam an KI-gestützten Lösungen zur Optimierung des Schweißprozesses geforscht.
Das Technische Museum Wien hat eine neue Dauerausstellung „Materialwelten“, deren Hauptsponsorin wir sind. Daher nutzen wir die Gelegenheit unsere Mitarbeiter:innen und deren Familien auf eine Reise durch die Welt der Werkstoffen mitzunehmen und ihnen am 10. Mai einen spannenden Tag im Technischen Museum zu ermöglichen.
Momente – sie sind es, die uns prägen, die uns in Erinnerung bleiben, unser Leben einfach schön machen. Der magische Heiratsantrag auf der Brücke, auf der man sich das erste Mal begegnete, die Verabschiedung von den Eltern am Bahnsteig kurz vor der Abfahrt zum größten Abenteuer des Lebens, das Pflanzen eines Baums zur Geburt der […]
Knapp 300 voestalpine-Mitarbeiter:innen starteten am 13. April beim 23. Linz Donau Marathon – entweder in einem der 21 Mitarbeiter:innen-Staffelteams oder in einer Einzeldisziplin. Wir waren aber nicht nur bei der Zahl der Teilnehmer:innen im voestalpine-T-Shirt stark vertreten, sondern auch als starke Partnerin des Linzer Laufevents.
Unsere Produkte bilden die Grundlage modernen Lebens, doch im Alltag sind sie oft unsichtbar. Ob im Haushalt, bei der nachhaltigen Energieerzeugung, im Individualverkehr, beim komfortablen Reisen im Flugzeug oder auf den Schienen dieser Welt – unsere Produkte sind unverzichtbar.
Auch dieses Jahr fanden die #voestalpinetalks an der Montanuniversität Leoben in Zusammenarbeit mit der ÖH Leoben und allen Studienverter:innen statt. Neben spannenden Einblicken in unser Edelstahlwerk in Kapfenberg und einem abwechslungsreichen Vortrag zum Thema Kommunikation, konnten sich Studierende direkt mit unseren Techniker:innen zu Jobmöglichkeiten bei uns austauschen.
Am 22. November 2024 fand das „Let’s Get Visible“-Festival im Brucknerhaus Linz statt und leistete damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung und Weiterbildung von Frauen im Beruf. Unter den 1.200 Teilnehmer:innen waren auch mehr als 50 unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und mit Carola Richter, der Leiterin der Metal Forming Division, auch ein Mitglied des Vorstandes […]
Schon Monate vor der InnoTrans, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet, laufen die Vorbereitungen für die bedeutendste internationale Fachmesse für Verkehrstechnik auf Hochtouren. Vor allem zwei unserer vier Divisionen sind vor und während der InnoTrans schwer beschäftigt: der Geschäftsbereich voestalpine Railway Systems der Metal Engineering Division und die Steel Division.
Zum 11. Mal fand am 25. und 26. Juni 2024 der „Kindertag der Industrie“ statt. Etwa 1.000 Kinder und Jugendliche nutzten die Chance, die Welt der Industrie kennenzulernen und sich auszuprobieren. Wir schickten unseren Digi hin, der dem Nachwuchs alles rund um Industrierobotik altersgerecht näherbrachte und sich mit ihnen sogleich in der Roboterpraxis übte.