Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der voestalpine Railway Systems GmbH, Kerpelystraße 199, 8700 Leoben, Austria (nachfolgend „wir“, „uns“) sehr wichtig. Wir beachten die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere die Europäische Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO") sowie die geltenden nationalen Datenschutzregelungen.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung unserer Website www.voestalpine.com/railway-systems/ („Website“), unserer Social Media Auftritte (LinkedIn und YouTube), sowie bei Kontaktaufnahme.
Darüber hinaus finden Sie für einzelne Themenbereiche gesonderte Datenschutzerklärungen:
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetpräsenz Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die voestalpine Railway Systems GmbH.
Sie können uns wie folgt erreichen:
voestalpine Railway Systems GmbH
Kerpelystraße 199,
8700 Leoben, Austria
Email: dataprotection.vae@voestalpine.com
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten („Daten“) sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen. Darunter fallen zum Beispiel der Name, die E-Mail-Adresse oder die IP-Adresse.
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Mit Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung unserer Website verarbeiten wir unter Umständen folgende Daten:
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, GeoTags, etc.);
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen in anonymisierter Form, etc.);
- eine anonyme Cookie-ID, die keinen Rückschluss auf Ihre IP-Adresse ermöglicht.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“, die es der Website erlauben, Ihren Browser bei weiteren Besuchen wiederzuerkennen. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Hiermit kann die Website optimal an Ihre Interessen angepasst werden. Wenn Sie mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner nicht einverstanden sind, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Beim ersten Besuch unserer Website können Besucher entscheiden, ob sie alle Cookies akzeptieren oder sie können für jedes Cookie individuelle Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen können Sie hier auch im Nachhinein noch adaptieren.
Darüber hinaus können Sie über die Seite http://www.youronlinechoices.eu Web-Tracking für die dort angeführten Anbieter ein- und ausschalten.
Verarbeitung von Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website
-
Zweck: Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website nutzen, schickt Ihr Endgerät Daten an unsere Webserver. Diese Daten werden von unseren Webservern verarbeitet und in sogenannten "Logdateien" automatisch gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um Ihnen unsere Website bereitstellen zu können. Die Speicherung in Logdateien ist erforderlich, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten.
Datenkategorien: IT-Protokoll- und Erkennungsdaten (IP-Adresse, HTTP-Header-Felder, Browsertyp, zuvor besuchte Website (Referer), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, weitere Verkehrsdaten, wie zB Geräteinformationen, Menge der gesendeten Daten etc).
Rechtsgrundlage & Speicherfristen:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) und/oder lit a (Einwilligung) der DSGVO.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für statistische Auswertungen sowie zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Website verwendet sowie um unsere Beiträge und Aktivitäten für die Benutzer attraktiver zu gestalten (berechtigtes Interesse). Eine darüberhinausgehende Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten (zB Versand von Newslettern) findet lediglich mit Ihrer Einwilligung statt.
Sofern bei der Erhebung (zB im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht (bzw anonymisiert), soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (zB handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen.
Empfängerkategorien: Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister); im Falle eines sicherheitstechnischen Vorfalles evtl. auch an: Strafverfolgungsbehörden, Rechtsvertreter, Gerichte und Verwaltungsbehörden
-
Die Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Cookies und Google Analytics entnehmen Sie bitte dem [Cookie-Banner]. Darin informieren wir Sie unter anderem über die Art, Umfang, Zwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlagen, Speicherdauer und Empfängerkategorien der verwendeten Cookies.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist – sofern Sie persönlich unser Vertragspartner sind – Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist). Ansonsten ist es unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, die von Ihnen erhaltenen Daten, sofern es sich bei Ihnen um einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin eines unserer Geschäftspartner handelt, zum Zwecke der Vertragserfüllung mit dem Geschäftspartner zu verarbeiten.
Speicherdauer: Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten gelöscht, sofern kein anderer Grund zur Aufbewahrung besteht, etwa zur Geltendmachung, Ausübung, Verteidigung aber auch Abwehr von Rechtsansprüchen (insbesondere Garantie- und Gewährleistungsansprüche).
Empfängerkategorien: Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister)); im Falle etwaiger Rechtsstreitigkeiten: Rechtsvertreter, Gerichte
-
Zweck: Sie können sich bei Anfragen zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Dienstleistungen per E-Mail, telefonisch oder per Fax in Verbindung setzen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage, wobei Ihre Daten sodann auch in einem von uns betriebenen Kundenmanagementsystem verarbeitet werden können.
Datenkategorien: Personenstammdaten (zB Anrede, Titel, Vor- und Zuname); Kontaktdaten (zB Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Korrespondenzdaten (zB Inhalt der Anfrage), IT-Protokoll- und Erkennungsdaten (zB Datum und Uhrzeit der Anfrage), sowie gegebenenfalls jene Daten, welche Sie uns durch das Hochladen bzw Anhängen von Dokumenten zur Verfügung stellen.
Rechtsgrundlage: Die Bearbeitung von Anfragen erfolgt entweder zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. lit b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Geschäftsinteresses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), nämlich an der Kommunikation mit unseren Kunden und Website-Nutzern.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten, solange dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Nach vollständiger Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, es sei denn, dies ist für die allfällige Geltendmachung, Abwehr oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und deren Durchsetzung in behördlichen oder gerichtlichen Verfahren notwendig.
Empfängerkategorien: Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister). Um die angestrebten Zwecke zu erreichen, kann es fallweise auch notwendig sein, dass wir Ihre Daten an bestimmte konzerninterne Gesellschaften (www.voestalpine.com/standorte) weiterleiten, um eine rasche Bearbeitung Ihrer Anfrage zu gewährleisten.
-
Diese Website verwendet Plugins/Funktionen des sozialen Netzwerkes Google. Diese sind aus Datenschutzgründen standardmäßig deaktiviert und müssen bei Verwendung explizit durch Sie aktiviert werden. Bitte beachten Sie vor Aktivierung folgende Hinweise zu den einzelnen Anbietern:
Google Maps
Daneben setzen wir auf unserer Website Google Maps ein. Google Maps ist ebenfalls ein Service von Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4.
Die Nutzung von Google Maps unterliegt besonderen Nutzungsbedingungen, die Sie hier finden: https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=en und https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Youtube
Des Weiteren setzen wir Youtube ein, um Videos in unsere Website einzubetten. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Youtube LLC, einem Tochterunternehmen von Google LLC.
Die Nutzung von Youtube unterliegt besonderen Nutzungsbedingungen, die sie hier finden:
https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de. -
Der Komplexität heutiger Datenverarbeitungsprozesse ist es geschuldet, dass wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen. Dabei bedienen wir uns soweit möglich nur solcher Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben und somit der DSGVO unterliegen.
Es kann aber vorkommen, dass wir Daten in Drittländer (dh außerhalb der EU bzw des EWR) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Dienstleistern mit Sitz außerhalb der EU bzw des EWR erfolgt. In manchen dieser Drittländer besteht unter Umständen kein den EU-Standards entsprechendes Datenschutzniveau. So kann die Verarbeitung personenbezogener Daten zB durch Strafbehörden nicht auf ein zwingend erforderliches Maß beschränkt sein und betroffene Personen können nur eingeschränkte Rechtsschutzmöglichkeiten zukommen.
Wir tragen jedoch stets dafür Sorge, dass das europäische Datenschutzniveau und die europäischen Datensicherheitsstandards gewahrt bleiben.
- Zunächst können wir unter Umständen Daten in solchen Drittländern übermitteln, denen durch die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau mittels eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art 45 DSGVO bescheinigt
- Sofern kein Angemessenheitsbeschluss durch die Europäische Kommission in Bezug auf ein Drittland vorliegt, übermitteln wir Daten nur vorbehaltlich geeigneter Garantien gemäß Art 46 DSGVO. Hierbei bedienen wir uns insbesondere den von der Europäischen Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln, verbindliche interne Datenschutzvorschriften oder wir tragen durch andere Maßnahmen dafür Sorge, dass ein adäquates Datenschutzniveau hergestellt wird (zB Teilnahme des Empfängers an einem genehmigten Zertifizierungssystem).
- Im Einzelfall kann es vorkommen, dass die zuvor erwähnten geeigneten Garantien nach Art 46 DSGVO sowie die zusätzlichen Maßnahmen nicht effektiv genug sind und somit Rechtsschutzlücken bestehen bleiben. In solchen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten gemäß der Ausnahmeregelung des Art 49 DSGVO. Das heißt, je nach Einzelfall stützen wir uns zur Legitimierung der Übermittlung unter anderem (i) auf Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO), (ii) aufgrund der Notwendigkeit zur Vertragserfüllung (Art 49 Abs 1 lit b DSGVO) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art 49 Abs 1 lit e DSGVO).
Weitere Informationen sowie eine Kopie der umgesetzten Maßnahmen erhalten Sie über die angeführten Kontaktdaten.
AccessWidget
Wir nutzen zur Herstellung einer möglichst digitalen barrierefreien Website die Services der AccessiWay GmbH, ansässig in Wien, Österreich. Um unsere Website technisch barrierefrei zur Verfügung zu stellen, werden dazu rein technische Daten an den Server der AccessiBe Ltd, Israel (DSGVO konform durch Angemessenheitsbeschluss), mit Serverstandort USA (DSGVO konform durch Angemessenheitsbeschluss EU-U.S. Data Privacy Framework) übermittelt. Diese Daten werden SSL3 verschlüsselt und nach Abruf der barrierefreien, technischen Informationen sofort gelöscht. Es findet keine Datenspeicherung statt. Übermittelt werden ausschließlich die IP-Adresse, User Agent (Web Browser). Refer Website. Es werden keine Cookies gesetzt oder gespeichert, der Datentransfer ist rein technischer Natur bedingt und dient zur technischen Herstellung einer barrierefreien Website.
Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeit
Gemäß Art 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden und das Recht auf Auskunft über diese Daten.
Gemäß Art 16 DSGVO haben Sie das Recht unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Gemäß Art 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten.
Gemäß Art 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Gemäß Art 20 DSGVO haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Gemäß Art 21 DSGVO haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung.
Letztlich haben Sie die Möglichkeit, Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben.
Erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, so besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Kontaktdaten
Für Fragen zum Thema Datenschutz sowie die Geltendmachung Ihrer zuvor genannten Rechte erreichen Sie die Datenschutzorganisation der voestalpine Railway Systems GmbH unter dataprotection.vae@voestalpine.com oder auf dem Postweg unter voestalpine Railway Systems GmbH, Kerpelystraße 199, 8700 Leoben, Austria.
Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit angepasst.