Navigation überspringen

Maßgeschneiderte Drahtlösungen

Von der Kundenanforderung zur maßgeschneiderten Produktlösung für komplexe Anwendungsbereiche

Mit unseren maßgeschneiderten Drahtlösungen erfüllen wir Ihre Anforderungen und die Ihrer Kund:innen. Neben digitalen Produktsimulationen bieten wir mit unserem einzigartigen F&E-Setup die Möglichkeit einer individuellen Produktentwicklung mit deutlich verkürzten Entwicklungszeiten. Unser F&E-Team garantiert optimierte Produkteigenschaften von der Material- und Prozessentwicklung bis zum gezogenen Draht für die spätere Verarbeitung und Anwendung Ihrer Produkte.

Vier entscheidende Schritte führen schnell und effizient zur individuellen Drahtlösung. Jeder Schritt ist darauf ausgerichtet, höchste Qualität, Präzision und Effizienz zu gewährleisten und gleichzeitig die individuellen Anforderungen und Herausforderungen der Kund:innen zu berücksichtigen.

Durch einen ganzheitlichen Ansatz, der Innovation, Expertise und Kundenorientierung vereint, bieten wir unseren Kund:innen maßgeschneiderte Lösungen für die anspruchsvollsten Anwendungen.

Unser Know-How und wie Sie davon profitieren können

  • Erweiterung des Produktportfolios
  • Gemeinschaftliche Werkstoffentwicklung
  • Individuelle Legierungskonzepte
  • Beschleunigung der Markteinführungszeit bei Produktentwicklungen
  • Gießformate wie in den großtechnischen Anlagen
  • Überleitung in Serienproduktion unkompliziert möglich
  • Kundenbemusterung in Form von Gebrauchsmustern

1. Virtuelle Produktentwicklung

Wir denken ganzheitlich. In vielen Fällen entsteht ein neues Legierungskonzept virtuell am Computer. 

Virtuelle Produktentwicklung bei individuellen Drahtlösungen

Die Produkte können von der atomaren Ebene aufwärts bis zu Umformprozessen und Einsatzeigenschaften entworfen werden, d.h. Werkstoffsimulationen, Prozesssimulationen, physikalische Simulationen und Umformsimulationen können dabei eingesetzt werden.

Zusätzlich sichern Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen den Zugang zu aktuellem Wissen.

Werkstoffsimulation
Werkstoffsimulation
Physikalische Simulation
Physikalische Simulation
Prozesssimulation
Prozesssimulation
Umformsimulation
Umformsimulation

2. Stahlentwicklung im Metallurgie Laboratorium (MetLab) und Technikum Metallurgie (TechMet)

Weltweit einzigartig. Mit dem MetLab und dem TechMet stehen Ihnen zwei weltweit einzigartige Forschungsanlagen zur Verfügung, mit denen neue Legierungen in kleinstem Maßstab konzipiert und getestet werden können.

Stahlentwicklung

In kurzer Zeit sind individuelle Analysen möglich. So erhalten Sie im MetLab Laborproben für Vortests von 8kg bis maximal 50kg. Darauf aufbauend können im TechMet einzelne Chargen abgegossen werden, mit denen die Verarbeitbarkeit mittels 3-Tonnen Knüppel im Drahtwalzwerk überprüft wird und erste Kundenmuster bereitgestellt werden.

Mit dem TechMet und dem MetLab haben wir neue Forschungsanlagen installiert, mit denen wir – neben den großtechnischen Anlagen – sehr flexibel, in kleinem Maßstab und mit kurzen Time-to-Market-Zeiten mit unseren Kunden neue Produkte und Werkstoffe effizient entwickeln können.

3. Drahtentwicklung - Prüf- und Messtechnik für Drahtanwendungem im Technical Competence Center Wire

Die richtige Balance. Die Entwicklung unserer hochwertigen Drähte beinhaltet die Abstimmung von Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften.

Drahtentwicklung

Daneben optimieren wir laufend sowohl die Drahtumformung in unserem Walzwerk, in den Ziehereien, als auch bei Kunden, die die Drähte zu komplexen Produkten weiterverarbeiten.

Ein weiterer Fokus der Entwicklungsarbeit besteht darin, die richtige Balance zwischen Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften in Abhängigkeit von Ihren Anforderungen zu generieren.

4. Anwendungstechnik und Grundlagen im Technical Competence Center Wire

Kundenbedürfnisse dominieren die Anlagen. Unser Expert:innen-Team der Forschung und Anwendungstechnik hat ein tiefes Verständnis von den Materialeigenschaften sowie den physikalischen und chemischen Anforderungen Ihrer Produkte. 

Prüfanlagen

Eigene Prüfanlagen und unser umfassendes Forschungsnetzwerk unterstützen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. 

Auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Anlagen dominieren das Technikum Draht. Dort bilden Material, Oberfläche und Umformen einen Rahmen, innerhalb dessen das Produkt weiter erforscht und entwickelt wird.

  • Wärmebehandlung

    Unsere Wärmebehandlungskapazitäten bieten produktionsnahe Bedingungen zur Simulation klassischer Wärmebehandlungen, wie z.B. der Vergütung sowie auch neuartiger isothermer Temperaturführungen, kombiniert mit speziellen Abschreckbedingungen zur Einstellung eines bainitischen Gefüges.

    Kammerofen: für einfache Wärmebehandlungsvorgänge ohne Anforderungen an die Atmosphäre bis 1250 °C

    Öl- und Neutralsalzquenchingbäder: für kontrollierte Probenabkühlung

    Retortenofen: für Inert- und Reaktivgase mit umfassender Gasanalytik und Chargentemperaturregelung für die Wärmebehandlung von Werkstoffen bis 1150 °C unter eng kontrollierten atmosphärischen Bedingungen

    Anwendungsbeispiele:

    • Gezielte Gefügeeinstellung in der Werkstoffentwicklung
    • Prozessoptimierung der Glühbehandlung von Drähten unter N2-, Ar- oder H2-Atmosphären
  • Servohydraulische Prüfanlage

    Unsere Hochgeschwindigkeits-Umformpresse in Kombination mit einem hochmodernen WerkzeugMatrize-Aufbau ermöglicht die Ermittlung der Umformgrenze sowie der Kaltverfestigungseigenschaften von Werkstoffen; und dies unter den typischen, anspruchsvollen Kaltstauch-Umformbedingungen.

     

    Anwendungsbeispiele:

    • Beurteilung von Oberflächen, Beschichtungen bzw. Schmierkonzepten
    • Untersuchung der Rissinitiierung
    • Ableitung von Maßnahmen für effiziente und optimale Umformbarkeit unserer Kaltfließpress- (KFP)-Werkstoffe
  • Step-Load-Test

    Die neu entwickelte Korrosionszelle ermöglicht die Prüfung der Wasserstoffempfindlichkeit kritischer Legierungen unter simulierten Betriebsbedingungen, bei denen Korrosion und Wasserstoffdiffusion eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Produktqualität und Lebensdauer spielen.

     

    Anwendungsbeispiele:

    • Beurteilung wasserstoffinduzierter Spannungsrisskorrosion durch In-situ-Wasserstoffbeladung mittels speziell entwickelter Korrosionszelle im Step-Load-Test
    • Beurteilung unterschiedlicher Korrosionsmechanismen wie z.B. Pitting bzw. der Passivationskinetik
  • Versuchsziehanlage

    Unsere Versuchsziehanlage dient der gezielten Erprobung von Walzdraht bis 12mm Drahtdurchmesser, ohne den laufenden Produktionsprozess in der Zieherei unterbrechen zu müssen. Die Ziehanlage ist zudem mit Messtechnik, wie Kraftmessung und Medienmonitoring, ausgestattet.

     

    Anwendungsbeispiele:

    • Versuche an neuen Werkstoffen
    • Charakterisierung von Beschichtungen
    • Ziehmittelversuche
    • Ziehsteinvariationen
  • Für die rasche und zerstörungsfreie Bestimmung der Materialzusammensetzung steht ein mobiler RFA zur Verfügung. Ausgegeben werden Massenprozent der Elemente von Magnesium bis Uran. Die Bestimmung des Legierungselements Kohlenstoff ist anhand dieses Verfahrens somit nicht möglich.

    Anwendungsbeispiele:

    • Verwechslungsprüfung/Elementbestimmung (z.B. an Drahtabschnitten, Knüppeln)
    • Bauteilprüfung (z.B. zur Bestimmung des Werkstoffs bei Zukaufteilen, die künftig intern gefertigt werden sollen)
    • Eingangsprüfung (Zukaufteile Maschinenbau, Drahtmuster)
    • Prozess (z.B. Verzinkungsbadzusammensetzung)
  • Beschichtungsroboter

    Für die Optimierung von Oberflächeneigenschaften steht ein vollautomatischer Beschichtungsroboter zur Verfügung, der eine mehrstufige Laborbeschichtung aufbringen oder Beiz- und Reinigungsversuche durchführen kann.

     

     

    Anwendungsbeispiele:

    • Entwicklung alternativer Beschichtungssysteme für spezifische Anwendungszwecke
    • Optimierung bestehender nasschemischer Prozesse
  • Thermokamera

    Die Thermokamera dient der mobilen und kontaktlosen Temperaturbestimmung in einem Bereich von 150 bis 1200°C. Neben Direktmessungen können auch Aufzeichnungen (Temperatur-, Zeitverlauf) bis zu einer Dauer von 15min durchgeführt werden. Mithilfe der Software können auch Grenzwertüberschreitungen über ein digitales Signal ausgegeben werden.

     

    Anwendungsbeispiele:

    • Prozess & Forschung (Bestimmung der Legetemperatur am Cooling Conveyor, Erfassung des Ring- Abkühlverhaltens sowie der Temperatur nach dem Kaltwalzprozess)

F&E Aufgabengebiete und Kompetenzen: Werkstoff- und Prozessentwicklung vom Stahl bis hin zum gezogenen Draht

Neben dem Vermitteln und Organisieren von Standardversuchen sowie der Zusammenfassung der entstehenden Ergebnisse nutzt unsere Abteilung die Möglichkeit der Modellierung und Simulation sowie Werkstoffdatenbanken innerhalb der Forschungsservicegesellschaft. 

Werkstoff- und Prozessentwicklung vom Stahl bis zum gezogenen Draht

Zusätzlich bietet die Abteilung die Konzeption, das Controlling und in weitere Folge die Datensicherstellung von Projekten im Rahmen des F&E-Programmes an:

  • Erarbeitung und Ausbau von Grundlagenwissen gemeinsam mit Kunden, externen und internen Partnern
  • Optimierung der Stahlzusammensetzung und Steuerung der Prozesse zur Erzielung bestimmter Eigenschaften
    • Wärmebehandlungen, Phasenübergänge und metallographische Gefüge
    • Drahtrichten, Eigenspannungen
    • Oberflächenbehandlungen (Beschichtungen, Zink, Schmiermittel, Drahtreinigung, Entzundern, Beizen)
  • Entwicklung neuer Methoden zur Inline-Risserkennung am Draht (Optische Prüfung und KI-gestützte Auswertung)

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

KONTAKTIEREN SIE UNS