
Die HTL Waidhofen und die voestalpine Precision Strip sind wahre Musterschüler:innen für eine zukunftsweisende Kooperation zwischen Industrie und Schule. Es ist eine klare Win-win-Situation für beide Seiten, die signalisiert, dass Absolvent:innen der HTL Waidhofen für die die voestalpine Precision Strip ein wesentlicher Bestandteil ihres Unternehmenserfolgs sind.
Schon seit vielen Jahren besteht im beschaulichen Ybbstal die nachbarschaftliche Partnerschaft zwischen der HTL Waidhofen und der voestalpine Precision Strip. Erst kürzlich hat das Unternehmen beispielsweise die Kosten des neuen hochmodernen IT-Labors der HTL übernommen. So werden zukünftige Fachkräfte noch besser auf digitale Vernetzung und innovative Technologien als zentrale Anforderungen der heutigen Arbeitswelt vorbereitet. Regelmäßig verfassen HTL-Schüler:innen auch ihre Abschlussarbeiten zusammen mit der Expertin für die Herstellung von Bandstahlprodukten. Dass die Zusammenarbeit dank zahlreicher gemeinsamer Projekte auch langfristige Früchte trägt, zeigt auch die große Zahl an Absolvent:innen, die bereits in der voestalpine Precision Strip in Böhlerwerk und Kematen tätig sind. Dabei umspannen sie nicht nur unterschiedliche Bereiche wie Elektro- und Automatisierungstechnik, internationaler Verkauf sowie Planung von Großinvestitionen, sondern auch mehrere Absolvent:innen-Generationen.
Erwin Z.: Aus dem „Hack‘ln“ wurden 40 Jahre
Seit mittlerweile 1982 ist Erwin Z. mit Leib und Seele bei voestalpine Precison Strip in Böhlerwerk tätig. Was ursprünglich für den HTL Waidhofen-Absolventen als übergangsweiser „Hackler-Job“ gedacht war, wurde zu einem ganzen Berufsleben. Erwin Z. erinnert sich noch gut an seine Ausbildungszeit: Er war Teil des ersten Jahrgangs ohne Rechenschieber, durfte in einen Texas Instruments-Taschenrechner erste einfache Formeln einprogrammieren, der Fortran-Rechner mit Lochkarten war allzeit einsatzbereit. Als er einige Jahre später bei den Böhler Ybbstalwerken die Einführung des ersten PCs in der Produktion begleitete, waren alle zunächst skeptisch. Heute ist Digitalisierung im Betrieb nicht mehr wegzudenken, Erwin Z. unterstützt als Produktionsleiter im Walzwerk tatkräftig Schüler der HTL Waidhofen beim Verfassen ihrer Diplomarbeiten.
Thomas B.: IT früher und heute
Dass sich die technologischen Entwicklungen über die Zeit wahnsinnig beschleunigt haben, sieht nicht nur Erwin Z. Auch Thomas B., der 2016 die HTL Waidhofen abgeschlossen hat, spürt diese Dynamik bei seiner Arbeit in der IT der voestalpine Precision Strip. Seit 2021 ist er für alle Arten von Equipment und IT-Systeme in der Produktion zuständig, kümmert sich neben anderen Projekten zusammen mit der voestalpine group-IT auch um IT-Security und das Firewalling. Der passionierte Musiker hat seine Leidenschaft für die Informatik während des Studiums gefunden und dank einer zufällig entdeckten Stellenausschreibung gleich bei voestalpine Precision Strip in mit der Praxis umsetzen können. Damit folgte er auch der Empfehlung seiner Mutter, die bereits seit vielen Jahren im Unternehmen tätig ist.
Angelika G.: Drahtseil für Bandstahl
Auch Angelika G. ist Absolventin der HTL Waidhofen und begleitet heute als Produktionsleiterin im Kaltwalzwerk Kematen die Fertigung hochqualitativer Kaltbänder. Sie ist für rund 70 Mitarbeiter:innen in der Produktion zuständig, ist Bindeglied zwischen dem Betrieb und anderen Abteilung. Schon seit 2012 ist sie bei voestalpine Precision Strip tätig, seit April 2022 ist sie nach zweijähriger Karenzzeit wieder zurück in ihrer Position als Produktionsleiterin. Mit weniger Wochenstunden, dafür noch mehr Gelassenheit und Nerven wie Drahtseile, wie sie fast nur Elternteile kennen. Ein großes Plus in ihrem Job, der trotz guter Planung immer Überraschungen bereithält.
Bereit zum Sprung: Frische Absolventen to be
Am 17. April 2023 war ein großer Tag für die zukünftigen Automatisierungstechniker Fabian, Stephan und Paul. Die drei Schüler der HTL Waidhofen präsentierten erfolgreich ihre Diplomarbeit, die sie zusammen mit der voestalpine Precision Strip über ein Jahr hinweg verfasst haben. Mit dem Thema „Konstruktion eines getakteten Bandniederhalters in einer Exzenterstanze“ konnten die drei ihr Fachwissen und ihre Problemlösungsskills unter Beweis stellen. Sie haben unter anderem das Anlagenkonzept entwickelt, den richtigen Betriebsmodus sowie die Parameter nach dem Steuerungskonzept erstellt. Ihre Lösung befindet sich momentan in Umsetzung und wird im Sommer 2023 in Betrieb gehen.
Fabian, Stephan und Paul verbindet ihre Leidenschaft für Technik. Teilweise pendeln sie täglich bis zu 1,5 Stunden für einen Weg, um die HTL Waidhofen besuchen zu können. Die voestalpine Precision Strip war ihnen bereits durch Social Media, Workshops und Führungen bekannt. Den Ausschlag für die Zusammenarbeit gab schließlich eine Initiativbewerbung für eine Diplomarbeit. Die spannenden Themen und die intensive Betreuung auf Augenhöhe in familiärer Atmosphäre überzeugten die drei, ihre Abschlussarbeit mit der voestalpine Precision Strip zu verfassen. Als Anerkennung und Überraschung für die erfolgreiche Abschlusspräsentation bekamen die bald frischen Absolventen einen Gutschein für einen Fallschirm-Tandemsprung, der symbolisch für ihren Sprung ins (Berufs)Leben steht.
Über voestalpine Precision Strip
Die voestalpine Precision Strip ist Herstellerin von kaltgewalzten Bandstahlprodukten für höchste Qualitätsanforderungen. Mit Produktions- und Vertriebsgesellschaften in Österreich, Schweden und den USA, sowie Vertriebstöchtern in China und Spanien erwirtschaftet das Unternehmen mit rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich über 300 Millionen Euro und exportiert in mehr als 80 Länder weltweit.