Navigation überspringen
Zurück zur Übersicht

Effizient, nachhaltig, zukunftsweisend: Intermodale Logistiklösungen bei voestalpine Wire Technology und voestalpine Railway Systems

11. Juni 2025 | 

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH und ihr Schwesterunternehmen, die voestalpine Fastening Systems GmbH setzen in der Logistik neue Maßstäbe. Durch den Einsatz intermodaler Transportlösungen wird der Lieferverkehr in Zukunft noch effizienter und umweltfreundlicher gestaltet. Das Ziel besteht darin, eine nachhaltige und wirtschaftlich profitable Transportlösung für den Walzdraht der voestalpine Wire Rod Austria GmbH zu schaffen. Dieser wird beispielsweise zur Herstellung von Stahlklammern in der Eisenbahnindustrie an die voestalpine Fastening Systems GmbH geliefert.

Im Gespräch mit Andreas Tischler, Key Account Manager bei voestalpine Wire Rod Austria und Christoph Reitgruber, Head of Logistics bei voestalpine Wire Rod Austria und voestalpine Wire Austria, wird deutlich, dass es sich um mehr als nur einen Wechsel des Transportmittels handelt  – es ist ein weiterer Schritt in eine nachhaltigere Zukunft mit enormem Potenzial.

Was bedeutet "Intermodal"?

"Intermodal" bezeichnet den kombinierten Verkehr aus Schiene und Straße. Die Verladung der Produkte erfolgt direkt auf Sattelaufliegern oder im Container am Terminal für intermodale Ladeeinheiten in St. Michael, Österreich. Von dort erfolgt der Weitertransport per Zug zur voestalpine Fastening Systems nach Polen. Die letzten Kilometer (ca. 20–30 km) werden per Lkw zurückgelegt. Dieses Konzept ermöglicht eine Reduktion des CO2-Ausstoßes bei gleichbleibender Liefersicherheit.

Vorteile für Kund:innen im Überblick:

  • Nachhaltigkeit: Die höhere Zuladung ermöglicht eine Reduzierung des Transportaufwands und der CO2-Emissionen.
  • Wirtschaftlichkeit: Höhere Ladekapazitäten bedeuten weniger Fahrten – das spart Kosten und Ressourcen.
  • Planbare Logistik: Durch feste Bahnfahrpläne entstehen klare Zeitfenster für An- und Auslieferung.
  • Starke interne Zusammenarbeit: Die enge Abstimmung zwischen voestalpine Wire Rod Austria und voestalpine Fastening Systems macht es möglich, flexibel auf Kund:innenanforderungen einzugehen.
sagt Christoph Reitgruber, Head of Logistics, voestalpine Wire Rod Austria GmbH and voestalpine Wire Austria GmbH

Wir freuen uns, die Ausweitung unseres intermodalen Netzwerks auf Polen bekannt zu geben, zusätzlich zu unseren bestehenden Verbindungen mit Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Durch die Entwicklung nachhaltiger Transportlösungen reduzieren wir die CO₂-Emissionen und entlasten die Straßeninfrastruktur. Intermodalität ist für uns nicht nur ein Trend, sondern ein strategischer Schritt hin zu einer effizienten, klimafreundlichen Logistik.

sagt Christoph Reitgruber, Head of Logistics, voestalpine Wire Rod Austria GmbH and voestalpine Wire Austria GmbH

Herausforderungen bei der Umstellung von konventionellen Lkw- auf intermodalen Transport

Die Umstellung von konventionellen Lkw-Transporten auf intermodalen Verkehr erfordert eine präzise Planung auf beiden Seiten. Während Lkw-Transporte kurzfristig flexibel reagieren können, ist der Bahnverkehr auf exakte Vorplanung und administrative Abstimmung angewiesen. Durch klar definierte Prozesse und feste Fahrpläne konnten diese Herausforderungen jedoch erfolgreich gemeistert werden. Dies fördert zudem die konzerninterne Zusammenarbeit und festigt die Beziehung.

Neue Perspektiven durch intermodale Logistiklösung für die Industrie

Auch andere Länder profitieren bereits von dieser neuen intermodalen Transportlösung. Großbritannien und Deutschland zählen zu den wachsenden Exportmärkten, in denen intermodale Transporte ausgebaut werden. Perspektivisch sollen künftig auch E-Lkws für die ersten und letzten Kilometer zum Einsatz kommen – ein weiterer Schritt in Richtung grüner Logistik.

so Andreas Tischler, Key Account Manager bei der voestalpine Wire Rod Austria GmbH.

Wir bieten unseren Kund:innen nicht nur Draht in Top-Qualität, sondern auch Logistiklösungen, die langfristig wettbewerbsentscheidend sein können und zu Kosteneinsparungen führen,“

so Andreas Tischler, Key Account Manager bei der voestalpine Wire Rod Austria GmbH.

Die Verlagerung des Walzdrahttransports auf die Schiene ist ein konsequenter Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Industrie. Weniger Emissionen, mehr Transporteffizienz und eine höhere Verkehrssicherheit sprechen für sich. Besonders stimmig: Der Draht, der später in der Bahnindustrie eingesetzt wird, reist bereits auf dem umweltfreundlichsten Weg – auf der Schiene. So sieht gelebte Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus.

sagt Monika Szymkowska, Einkauf, voestalpine Fastening Systems Sp. z o.o.

Fazit: Grüner Transport auf Schiene wird durch modernste Logistikmöglichkeiten ermöglicht

Mit der neuen Logistiklösung zeigen voestalpine Wire Rod Austria und voestalpine Fastening Systems, wie nachhaltige Industrie funktionieren kann – kundennah, innovativ und klimafreundlich. Intermodal ist dabei nicht nur ein Trend, sondern ein zukunftsfähiges Logistikmodell für die gesamte Branche.

voestalpine Wire Rod Austria GmbH – Innovationsführer in der Walzdrahtproduktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH mit Sitz in St. Peter-Freienstein (Österreich) betreibt seit 2016 das weltweit modernste Drahtwalzwerk. Das Werk produziert Walzdraht mit Durchmessern von 5,00 mm bis ca. 52,00 mm und Bundgewichten von bis zu 3 Tonnen. Dank modernster Technologie, wie thermomechanischem Walzen und minimaler Entkohlung im Hubbalkenofen, erfüllt das Unternehmen höchste Qualitätsanforderungen. Eine hochautomatisierte Logistik mit vollautomatischen Stapelkranen, GPS-gestützter Staplernavigation und dem weltweit größten Hochregallager für Walzdraht Coils sorgt für maximale Effizienz und Lieferzuverlässigkeit.

voestalpine Fastening Systems – Spezialist für Schienenbefestigungssysteme

Die voestalpine Fastening Systems Sp. z o.o., ehemals Plastwil Sp. z o.o., mit Sitz in Ujście (Polen) ist Teil der voestalpine Railway Systems Gruppe und seit über 40 Jahren ein führender Hersteller von Schienenbefestigungssystemen. Mit über 250 Mitarbeitenden fertigt das Unternehmen hochwertige Befestigungssysteme und deren Komponenten unter Einsatz modernster Produktionstechnologien. Das Produktportfolio umfasst Lösungen für Mischverkehr, städtischen Verkehr und Schwerlastanwendungen, darunter Systeme wie SBW3, W14HH und KS-Typ für Betonschwellen.

Die enge Zusammenarbeit dieser beiden Unternehmen innerhalb der voestalpine-Gruppe ermöglicht es, innovative und nachhaltige Logistiklösungen zu entwickeln, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile für deren Kund:innen bieten.