Herr Strohhäussl, was bedeutet für Sie "Drahtlösungen aus einer Hand" – und worin liegt der Vorteil für Kund:innen?
Alle Prozessschritte - von der Stahlerzeugung bis zum fertigen Draht - finden innerhalb der voestalpine statt. Das garantiert gleichbleibend hohe Qualität, Flexibilität und ermöglicht individuelle Lösungen, da wir in viele Prozessschritte eingreifen können.
Warum ist es aus Kund:innensicht ein Vorteil, dass alle Prozessschritte in einem Unternehmen, sozusagen in einem "One-Stop-Shop" stattfinden?
Kund:innen profitieren durch einen "One-Stop-Shop" von geringem Koordinationsaufwand und der Möglichkeit, an allen Stellschrauben im Prozess mitzuwirken - das schafft Raum für innovative, passgenaue Lösungen. Wer schon einmal ein Haus gebaut hat, weiß, welche Risiken entstehen können, wenn verschiedene Gewerke zusammenarbeiten müssen. So ist es auch hier.
Wann steigen Sie als Application Engineer typischerweise in Kund:innenprojekte ein?
Im Idealfall frühzeitig, um gemeinsam das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Technische Beratung von Anfang an ermöglicht effiziente Lösungen - später ist es nicht zu spät, aber früher ist meist besser, um die Kund:innenwünsche bestmöglich zu erfüllen.
Was sind typische Herausforderungen, die Sie mit Kund:innen gemeinsam lösen?
Aufgabe ist individuell – von Oberflächenoptimierungen bis zur Werkstoffentwicklung. Unsere Stärke liegt in maßgeschneiderten, anwendungsorientierten Lösungen für die unterschiedlichsten Herausforderungen.