
Nachhaltige voestalpine Premiumqualität mit reduziertem CO2-Fußabdruck
Bei der Produktion von greentec steel werden durch eine prozessoptimierte Fahrweise 10 % der direkten CO2-Emissionen am Standort Linz vermieden. Mit einem Bilanzmodell können diese eingesparten Emissionen allen bei der voestalpine Steel Division verfügbaren Flachstahlprodukten zugewiesen werden.
Die Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften des Stahls werden durch die CO2-reduzierte Fahrweise jedoch nicht beeinflusst. Alle hochqualitativen voestalpine Stahlbandprodukte mit dem gewohnt einzigartigen Nutzenprofil sind auch mit reduziertem CO2-Fußabdruck erhältlich.
Überzeugende Vorteile:
- Reduzierter spezifischer CO2-Fußabdruck
- Verringerung der Scope 3 Emissionen beim Kunden
- Individuell angepasster CO2-Fußabdruck durch validiertes Bilanzmodell
- Unverändertes Güten- und Abmessungsspektrum in bewährter voestalpine Premiumqualität
- Keine Änderungen der Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften, weil auch die chemische Analyse und das mechanische Eigenschaftsprofil unverändert bleiben

greentec steel Produkt* | max. CO2-Fußabdruck [kg CO2e/kg Stahl]* |
Warmgewalzte Stahlbänder | 1,95 |
Kaltgewalzte Stahlbänder | 1,97 |
Feuerverzinkte Stahlbänder | 2,13 |
Elektrolytisch verzinkte Stahlbänder | 2,19 |
isovac® – Nicht-schlussgeglühte Elektrobänder | 2,12 |
isovac® – Schlussgeglühte Elektrobänder | 2,30 |
colofer® – Organisch beschichtete Stahlbänder | 2,23 |
*Sämtliche in den voestalpine Lieferspektren angeführten Produkte, Abmessungen und Stahlsorten sind in der greentec steel Edition erhältlich.
**Der CO2-Fußabdruck wird nach der Berechnungsmethodik worldsteel CML 2001-2016 (System expansion) auf Basis von ”Cradle-to-Gate” berechnet.
Verifizierung (Prüfung von Vergangenheitsdaten)
- Verifizierung der Daten durch unabhängige Stelle (Lloyd’s Register) basierend auf EN-ISO 14064-2
- Betrachtung direkter (Scope 1) und indirekter (Scope 2 und 3) Emissionen
Berechnungsmethodik
Ermittlung des CO2-Fußabdrucks („Cradle-to-Gate“):
- Methodik EN15804 A2 (Umweltproduktdeklaration, EPD)
- Methodik worldsteel CML 2001-2016
Wie wird die Reduktion des CO2-Fußabdrucks erzielt?
- Optimierung der Fahrweise hinsichtlich CO2-Emissionen (Hochofenroute)
- Einsatz von Grünstrom bei Fremdstromzukauf
Begleiten Sie uns auf unserer Reise in eine grüne Zukunft!
Zusätzliche CO2-Einsparungen, die unterjährig durch weitere Fahrweisenoptimierung erzielt werden, können ebenfalls erworben werden.
Nachhaltigkeit endet nicht bei der Produktion
- Einsatz möglichst umweltschonender Transportwege und -mittel
- Nachhaltige und exakte Verpackung