Logo

Zeitgeschichte MUSEUM

voestalpine AG
DE
  • English
DE
Search Icon
Search Icon
  • Museum
    • Einführung und Motivation
    • Ausstellungskonzeption
    • Inhalt und Aufbau
  • Besuch planen
    • Individualgast
    • Gruppen
    • Schulklassen
    • Öffnungszeiten
    • So erreichen Sie uns
  • Schulklassen
    • Bildungsangebote
  • Sonderausstellungen
    • Eine Zeit ohne Recht
    • Spurensuche
    • Making of "Erinnerungszeichen"
  • Aktuelles
  • voestalpine ARCHIV LINZ
  • voestalpine AG
Search Icon
English
  • Museum
    • Einführung und Motivation
    • Ausstellungskonzeption
    • Inhalt und Aufbau
  • Besuch planen
    • Individualgast
    • Gruppen
    • Schulklassen
    • Öffnungszeiten
    • So erreichen Sie uns
  • Schulklassen
    • Bildungsangebote
  • Sonderausstellungen
    • Eine Zeit ohne Recht
    • Spurensuche
    • Making of "Erinnerungszeichen"
  • Aktuelles
  • voestalpine ARCHIV LINZ
Search Icon
Search Icon

Zeitgeschichte MUSEUM

  • Zeitgeschichte Portal
  • Sonderausstellungen
  • Eine Zeit ohne Recht

Eine Zeit ohne Recht

Vom Überleben in den Nachkriegswochen

Chaos, Freude, Gewalt, Unordnung, Alleingänge – der 5. Mai 1945 war keineswegs ein magisches Datum, mit dem für die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Hermann-Göring-Werke von einem Tag zum anderen alles gut wurde. Vielmehr wurde in den Wochen und Monaten nach dem Kriegsende erst langsam geregelt, wie es mit der Stadt, dem Werk und vor allem den Menschen weitergehen soll.

Die Sonderausstellung im ZeitgeschichteMUSEUM aus dem Jahr 2022/23 hat diese Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei ging sie neben einer Darstellung der allgemeinen Lage in Linz und in den neu gegründeten „Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerken AG“ besonders auf Einzelschicksale von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern ein, ließ sie zu Wort kommen und zeigte so an ihrem Beispiel die Geschichte.  

 

Der 5. Mai – als Tag der Befreiung in die Geschichtsbücher eingegangen – markiert den zeitlichen Start für die Sonderausstellung. Insgesamt sechs Themenfelder beschäftigten sich mit der Thematik und verdeutlichten eindrücklich, wie die Umbruchssituation in Linz sowohl die ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die Eisenwerke und die Linzer Bevölkerung war.

Bildcredit: Archiv der Stadt Linz

Die Ausstellung kann nach ihrem offiziellen Ende nun online erlebt werden. 

Ausstellungsbegleiter "Eine Zeit ohne Recht!

PDF

5.60 MB

ger-DE

ZeitgeschichteMUSEUM

Das ZeitgeschichteMUSEUM gibt einen unverstellten Einblick in die Geschichte der voestalpine. Gewidmet ist es den NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern am Standort Linz der „Reichswerke Hermann Göring AG Berlin“. Das Museum steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Konzernhistorie und setzt sich kritisch mit einem dunklen Kapitel der österreichischen Vergangenheit auseinander.

Links

Geschäftsbedingungen
Datenschutz 

Über uns

Öffnungszeiten

Anfahrt

Bildquellen

ZeitgeschichteMUSEUM

Das ZeitgeschichteMUSEUM gibt einen unverstellten Einblick in die Geschichte der voestalpine. Gewidmet ist es den NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern am Standort Linz der „Reichswerke Hermann Göring AG Berlin“. Das Museum steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Konzernhistorie und setzt sich kritisch mit einem dunklen Kapitel der österreichischen Vergangenheit auseinander.

Links

Geschäftsbedingungen
Datenschutz 

Über uns

Öffnungszeiten

Anfahrt

Bildquellen

voestalpine Stahlwelt GmbH

Impressum voestalpine-Straße 4, A-4020 Linz +43/50304/15-8900 anmeldung.stahlwelt@voestalpine.com
Impressum