Maschinenbauprofis: voestalpine Rotec Gruppe setzt auf hauseigenen Anlagenbau

Das Rotec Engineering Center (REC) entwickelt neue Produkte und baut innovative Fertigungstechnologien für die voestalpine Rotec Gruppe und ist damit die zentrale Anlaufstelle für Neuanlagen und Anlagenerweiterungen – zu Recht, denn die Vorteile des Anlagenbaus „Marke Eigenbau“ überzeugen auf ganzer Linie.

Versierte Kenntnisse im Projektmanagement, umfangreiche Expertise in der Automatisierung und das komplette Produkt-, Werkzeug- und Prozess-Know-how machen das REC zu einer strategisch bedeutenden Einheit innerhalb der voestalpine Rotec Gruppe. Auch weil das REC die Kund:innen bereits in der Produktentwicklung unterstützt. An den Rotec-Standorten in Annweiler (DE) sowie in Krieglach (AT) entwickeln insgesamt 14 Mitarbeiter:innen des REC innovative Produkte und Fertigungstechnologien auf höchstem Niveau.

Vollblut-Maschinenbauer:innen

Durch das perfekte Zusammenspiel aus Design, Projektmanagement, Automatisierung, Prozessentwicklung, Technik und Montage und der engen Zusammenarbeit mit den Kund:innen entwickelt das Team Maschinen und Anlagen für die voestalpine Rotec Gruppe, um die Anforderungen an (Rohr-)Lösungen unter technischen wie auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten bestmöglich erfüllen zu können. Mehrere internationale Rotec-Standorte verfügen über spezialisierte Werkzeugbauabteilungen („Toolshops"), die komplexe Werkzeuge selbst herstellen – so auch das REC. Die Maschinenbaukompetenz des REC reicht damit von Werkzeugen, wie Roll- oder Presswerkzeuge, über einzelne Stationen oder Stationsblöcke z. B. bei Anlagenerweiterungen, die in Fertigungslinien integriert werden, bis hin zu kompletten Produktionslinien. Maschinenbauliche Ansätze modularer Baukastensysteme bieten mehr Flexibilität z. B. für den Austausch oder die Erweiterung von Stationen. So kann bei ähnlichen Produktanfragen auf der bestehenden Anlage produziert werden. Maximale Flexibilität ist gewährleistet, indem projektbezogen entschieden wird, ob und welche Projektpakete intern vom REC übernommen oder extern zugekauft werden. Das maschinenbauliche Leistungsportfolio umfasst Anlagen für Heißumform- und Kaltumformprozesse sowie für Stanz-, Präge- und Zerspanungsprozesse, Automatisierung, Inline-Prüfung und Handling-Lösungen. Von A bis Z – also von der Idee bis zur fertigen Anlage – ist das REC mit den nötigen Kompetenzen ausgestattet, um das bestmögliche Maschinenbauergebnis zu erreichen. Außerdem ist der Weg von der Technik zu den Kund:innen durch die „Inhouse-Entwicklungsabteilung“ kurz und der Entwicklungs-Support des REC für die Sales- und Business-Development-Kolleg:innen überzeugt auch die Kund:innen.

Know-how-Sicherung, kurze Wege und optimierte Lösungen

Ein entscheidender Vorteil eines eigenen Maschinenbauzentrums liegt auch darin, dass die Verantwortlichkeiten klar definiert sind: Braucht es Lösungen in Polen, China oder Mexiko, machen sich die REC-Mitarbeiter:innen auf den Weg. Das REC bietet zudem einen weiteren wesentlichen Pluspunkt gegenüber der Vergabe an externe Anlagenbauer:innen, denn so ist die voestalpine Rotec Gruppe stets unabhängig von den Lösungen des Marktes, wenn es denn solche für die spezifische Anwendung überhaupt gibt. Nicht minder bedeutsam ist, dass das Know-how im Unternehmen bleibt. Das eigene Engineering-Center hat damit auch großen strategischen Wert für die voestalpine Rotec Gruppe. Durch die Eigenentwicklungen des REC können gruppenweite Standards etabliert werden, indem beispielsweise einheitliche Komponenten, wie Steuerungen, eingesetzt werden. Das wiederum vereinfacht das Mitarbeiter:innen-Training, reduziert Wartungsaufwände und macht die Ersatzteilhaltung wirtschaftlicher.

Von der Skizze übers Bauteil bis zur Maschine

Die Anlagen werden aktuell exklusiv für die Standorte der voestalpine Rotec Gruppe rund um den Globus entwickelt und gebaut, die an diesen Anlagen, die Produkte für ihre Kund:innen herstellen. Im Moment sind sie hauptsächlich in der Automobilindustrie beheimatet und produzieren Fahrwerks- oder Sicherheitskomponenten, wie bei zwei aktuellen REC-Projekten. An solchen Anlagen werden z. B.  in Heißumform- und Zerspanungsprozessen hochvergütete Präzisionsstahlrohre bearbeitet, die für Gasgeneratoren in Airbags eingesetzt werden. Diese hochtechnologischen Anlagen sind auch mit vollautomatisierten Inline-Prüfzellen und Roboter-Bin-Picking-Systemen ausgestattet, die Störungen durch verklemmte Teile minimieren, Geräuschentwicklung reduzieren und bessere Qualität bei gleichbleibenden Zuführkosten ermöglichen. Von der Planung und dem Engineering über die gesamte Prozessentwicklung bis hin zum Anlagenaufbau entstehen solche Produktionsanlagen im REC in Annweiler (Deutschland), die drei REC-Kollegen im österreichischen Krieglach unterstützten aus der Ferne, aber ganz wesentlich bei der Konstruktion. Neben Sicherheitskomponenten spielen auch Fahrwerkskomponenten eine große Rolle im REC: Ein Projekt für einen Luftfahrwerk-Druckspeicher, das in Annweiler bereits umgesetzt war, wurde kürzlich für die Rotec-Kolleg:innen in China erweitert und wird nach erfolgreicher Entwicklung und Inbetriebnahme wiederum nach Europa rücktransferiert. In den vergangenen Jahren wurden auch drei Produktionslinien für Stoßdämpferrohr-Komponenten für den Rotec-Standort im polnischen Środa Śląska vom REC designt, gebaut und in Zusammenarbeit mit den polnischen Kolleg:innen installiert. Im REC bündelt die voestalpine Rotec Gruppe ihr umfassendes Anlagenbau-Know-how. Dieser One-stop-Maschinenbau-Shop ist ein wesentlicher USP für die Unternehmensgruppe und leistet einen wichtigen Beitrag zur Technologie- und Innovationsführerschaft der voestalpine.

Mehr Informationen zu den Automotive Rohrkomponenten der voestalpine Rotec Gruppe finden Sie hier. 

Als zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie, entwickelt und realisiert unser REC hocheffiziente, flexible Fertigungslösungen, um maximalen Kund:innennutzen zu schaffen. Dadurch stärken wir die technische Reaktionsfähigkeit sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktveränderungen.

Clemens Hermann, Geschäftsführer voestalpine Rotec Gruppe