Corporate Blog
voestalpine AG
Duales Studium am Railway Systems Standort in Sainerholz

Duales Studium am Railway Systems Standort in Sainerholz

Der voestalpine Mitarbeiter Mehmet steigt lächelnd aus einem weißen Firmenauto mit dem Logo „Railway Systems by voestalpine“ vor einem modernen Bürogebäude.
In diesem Artikel
 

Dual zu studieren ist eine spannende Möglichkeit für junge Menschen, die sowohl eine praxisnahe Ausbildung als auch ein Studium absolvieren möchten. Auch beim Railway Systems Standort in Sainerholz, unserem Kompetenzzentrum für Antriebs-, Weichenverschluss-, Endlagenüberwachungssysteme und Signaltechnikequipment, steht zukünftigen Fachkräften dieser Ausbildungsweg offen. Was das duale Studium ausmacht und wie es abläuft? Wir haben mit Sarah, Ansprechpartnerin für das duale Studium in Sainerholz, und dualem Business Administration Student Mehmet gesprochen.

Sarah, welche Voraussetzung muss man erfüllen, um ein duales Studium beginnen zu können?

Grundsätzlich steht das duale Studium Personen offen, die entweder eine Hochschulreife oder eine passende Weiterbildung abgeschlossen haben. Neben den schulischen Qualifikationen ist es wichtig, einen passenden Ausbildungsbetrieb zu finden, da die praktischen Komponenten im dualen Studium von großer Bedeutung sind. Wer ein duales Studium beginnen möchte, sollte nicht nur die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, sondern auch bestimmte persönliche Eigenschaften mitbringen. Disziplin ist dabei eine der wichtigsten Voraussetzungen, da man sich in einem dualen Studium oft zwischen Studium und Arbeit aufteilen muss. Auch gutes Zeitmanagement ist unerlässlich, da der Alltag eng getaktet ist. Hinzu kommt die Willenskraft, um die manchmal stressigen Phasen wie Prüfungszeiten zu meistern. Während in einer rein schulischen Ausbildung der Fokus auf der Berufsschule und der Praxis liegt, verbindet das duale Studium die betriebliche Praxis mit einer akademischen Ausbildung an einer Hochschule. Es bietet somit eine gute Alternative für diejenigen, die nicht nur einen Ausbildungsberuf erlernen, sondern sich auch akademisch weiterqualifizieren möchten.

Porträt von voestalpine Mitarbeiterin Sarah mit Brille und blondem Haar vor einem hellen Hintergrund.

Die Organisation des dualen Studiums übernehmen wir, damit die Studierenden sich komplett auf ihre Ausbildung konzentrieren können.

Sarah
Ansprechpartnerin für das duale Studium in Sainerholz
Und wie läuft das Studium ab?

Ein duales Studium erstreckt sich in der Regel über sechs Semester, was einer Dauer von dreieinhalb Jahren entspricht. Während dieser Zeit absolvieren die Studierenden nicht nur ein Hochschulstudium, sondern auch eine berufliche Ausbildung, die zweieinhalb bis drei Jahre dauert. Das bedeutet, dass die zukünftigen Fachkräfte nach Abschluss des dualen Studiums sowohl einen akademischen Abschluss als auch einen anerkannten Ausbildungsberuf erlangt haben – ein großer Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Wie genau das duale Studium ausgestaltet ist, unterscheidet sich je nach Fachbereich. Es bestehen Kooperationen mit ansässigen Hochschulen.

Mehmet, was macht das duale Studieren für dich aus?

Ich finde die Verknüpfung von Theorie und Praxis besonders wertvoll. Die Kombination aus Studium und Ausbildung fordert mich in vielerlei Hinsicht heraus, hat mir aber auch gezeigt, wie wichtig Disziplin und ein gutes Zeitmanagement sind. Diese Fähigkeiten habe ich im Laufe der Zeit deutlich verbessert, und sie helfen mir täglich dabei, meine Aufgaben sowohl im Unternehmen als auch in der Hochschule erfolgreich zu bewältigen.

Der junge voestalpine Mitarbeiter Mehmet prüft verpackte Lieferungen auf dem Außengelände eines voestalpine-Standorts.
Sarah, wie kann man sich den Alltag der dual Studierenden vorstellen?

Der Alltag ist gut strukturiert, aber auch anspruchsvoll. In einem typischen Wochenablauf verbringen die Studierenden etwa einen Tag in der Woche im Betrieb, vier Tage an der Hochschule und einen Tag in der Berufsschule. In den Semesterferien verschiebt sich der Fokus mehr auf die berufliche Praxis: zwei Tage in der Berufsschule und drei Tage im Betrieb. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis sorgt dafür, dass die Lerninhalte direkt in der Praxis angewendet werden können – und umgekehrt.

Mehmet, spürst auch du, dass das duale Studium Einfluss auf deine persönliche Entwicklung hat?

Ja. Neben den fachlichen Erfolgen hat mich das duale Studium auch persönlich weitergebracht. Es hat mich nicht nur akademisch, sondern auch persönlich wachsen lassen. Es ist nicht immer einfach, die Balance zwischen Theorie und Praxis zu finden, aber gerade diese Herausforderung macht es für mich so lohnenswert. Mit jedem Erfolg, den ich erreiche, werde ich motivierter, meinen Weg konsequent weiterzugehen und meine Ziele zu verfolgen.

Sarah, lohnt sich aus deiner Sicht solch ein forderndes Studium?

Besonders in der Prüfungsphase kann das duale Studium tatsächlich stressig sein, da man sich neben den praktischen Aufgaben auch auf Klausuren vorbereiten muss. Dennoch lohnt sich dieser Stress, da das duale Studium eine hervorragende Kombination aus Arbeiten und Studieren bietet. Zudem steht der Betrieb hinter den Studierenden, was bedeutet, dass sie auch in schwierigen Phasen Unterstützung bekommen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen besteht oft auch die Chance, nach dem Studium direkt übernommen zu werden. Das duale Studium ist somit eine ideale Lösung für alle, die eine akademische Ausbildung mit praktischer Berufserfahrung kombinieren wollen. Trotz der Anforderungen und des höheren Stresslevels bietet es langfristig große Vorteile und eine hervorragende Perspektive für den Berufseinstieg.

Mehmet, worauf bist du nach deinem ersten Jahr beim Railway Systems Standort in Sainerholz besonders stolz?

Auf die Erfolge, die ich im Unternehmen und im Studium erzielt habe. Ich bin erfolgreich ins Studium eingestiegen und habe im ersten Semester acht Modulen bestanden. Auch dass ich das Fach Volkswirtschaftslehre mit einer Note von 1,3 abgeschlossen habe, macht mich stolz. Außerdem habe ich mich intensiv mit gesellschaftlich relevanten und bedeutungsvollen Themen in der Volkswirtschaftslehre auseinandergesetzt.

Mehmet, was macht dir an deiner Arbeit am meisten Spaß und was wünschst du dir weiterhin von deiner Arbeitgeberin?

Am meisten schätze ich im Unternehmen die wertschätzende Arbeitsatmosphäre und die vielfältigen Lernmöglichkeiten. Ich bin hier, weil ich in einem Team arbeiten möchte, das mich nicht nur fordert, sondern auch dabei unterstützt, meine beruflichen Ziele zu erreichen.

voestalpine Mitarbeiter Mehmet hält eine Präsentation zur Unternehmensstruktur vor einem kleinen Team in einem modernen Besprechungsraum.

Das machen wir auch weiterhin sehr gerne, Mehmet. Wir sind stolz auf dich, mach weiter so.

Artikel teilen
Picture of voestalpine AG

voestalpine AG

Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt sie zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion.