Auszubildende starten bei voestalpine Metsec ihre berufliche Reise
- 3
Fünf junge Menschen haben kürzlich ihre Berufsausbildung bei der Spezialistin für kaltgewalzte Profile für das Baugewerbe und die verarbeitende Industrie in Großbritannien (UK) mit Sitz in Oldbury gestartet. Vor den diesjährigen Neulingen taten es ihnen bereits viele gleich, denn an unserem Standort in der Nähe von Birmingham (UK) werden seit mehr als 30 Jahren Auszubildende in technischen Berufen und im Bereich „Structural Design“ ausgebildet. Auf sie alle warten nach ihrer Ausbildung viele Aufstiegschancen. Vom Shopfloor-Profi bis zur Führungskraft stehen ihnen die unterschiedlichsten beruflichen Türen offen. „Aktuell sind 14 Auszubildende bei Metsec, jährlich sind fünf Stellen geplant, bis 2025 sollen bei der voestalpine Metsec 20 % der Belegschaft als Auszubildende beschäftigt sein,“ erklärt Steve, der für die Auszubildenen verantwortlich ist. Sie schnuppern in allen Unternehmensbereichen Profilluft, z. B. im Werkzeugbau, in der Konstruktion, dem Vertrieb, der Wartung, Projektierung, Profilbearbeitung oder der kundenspezifischen Walzprofilierung und der Qualitätsstellen.
Neben der Ausbildung am Arbeitsplatz verbringen die Auszubildenden mindestens 20 % ihrer Arbeitszeit an einem College oder einer anderen Bildungseinrichtung und absolvieren dort eine Ausbildung, die zu einem staatlich anerkannten Abschluss führt.
Steve ergänzt: „Im ersten Ausbildungsjahr sind die Auszubildenden fünf Tage pro Woche im College oder einer anderen Ausbildungseinrichtung. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr arbeiten sie dann vier Tage im Betrieb und gehen einen Tag ins College.“ Je nach Niveau der Ausbildung, dauert sie ein bis fünf Jahre. Eine Ausbildung des Levels 3 entspricht beispielsweise einer äquivalenten Ausbildung auf Maturaniveau (A level). Am Programm können Interessierte teilnehmen, die 16 Jahre oder älter sind, einen Wohnsitz in England, den britischen Überseegebieten oder den Crown Dependencies (Kanalinseln und Isle of Man) haben und nicht in Vollzeitausbildung sind.
Junge Menschen etwas beizubringen ist das eine, sie auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten das andere. Das Rotationsprinzip, in dem unsere Metsec-Auszubildenden die wesentlichen Bereiche des Unternehmens kennenlernen, ermöglicht es ihnen, zu erkennen, was sie wirklich wollen. So können sie herausfinden, wo sie ihre berufliche Zukunft sehen.
Zudem lernen sie durch das regelmäßige Wechseln der Abteilungen viele Kolleg:innen kennen, gewinnen Eindrücke und verstehen das Unternehmen als Ganzes. Und die Begleitung durch erfahrene Mitarbeiter:innen auf diesem Weg, schafft wiederum starke, engagierte und fachlich qualifizierte Profis, auf die wir künftig unseren Unternehmenserfolg aufbauen können – Win-win für die Jungen und fürs Unternehmen! Regelmäßige Überprüfungen, die etwa alle 8 Wochen von einem externen Ausbildungsanbieter durchgeführt werden, sichern den Lernfortschritt und sobald ein:e Auszubildende:r ihre bzw. seine Zeit in einer Abteilung abschließt, wird eine Leistungsbewertung durch den Bereichsleiter durchgeführt. So sind nicht nur wir sicher, dass die Jugendlichen sich gut entwickeln, sondern auch sie selbst können ihre Fähigkeiten besser einschätzen. Unseren eingeschlagenen Weg, künftige Fachkräfte im Haus auszubilden, bestätigen übrigens auch die Erfolge bei Wettbewerben, bei denen unser Metsec-Nachwuchs sein Können regelmäßig unter Beweis stellt. 2019 wurde beispielsweise einer unserer Auszubildenden mit dem „Apprentice of the Year Award der Metallindustrie“ ausgezeichnet.
Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt sie zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion.