150 Jahre BÖHLER im Ybbstal 4 Minuten Lesezeit
Innovation

150 Jahre BÖHLER im Ybbstal

Volkmar Held
Als freier Autor berichtet Volkmar Held für voestalpine über Themen, die bewegen. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Storys reichen von der Archäometallurgie bis zu Zukunftstechnologien.

Ein besonderes Jubiläum für die voestalpine-Gesellschaften im niederösterreichischen Ybbstal: Vor 150 Jahren begann hier die Erfolgsgeschichte der Marke BÖHLER und der Weg zur Weltmarktspitze.

Kräftig fließt die Ybbs im engen Flussbett. Ihre Wasserkraft bot bereits vor Jahrhunderten die Voraussetzung für florierende Schmiedehütten. Als die Brüder Albert und Emil Böhler vor 150 Jahren einen Produktionsbetrieb suchten, um den von ihnen verkauften Stahl auch selber zu verarbeiten, wurden sie hier im Ybbstal fündig: Die „Bruckbacher Hütte“, ein Walz- und Schmiedebetrieb, wurde zum Ausgangspunkt einer Marken-Legende.

Seit 150 Jahren.

Als Albert und Emil Böhler 1872 die Produktionsstätte an der Ybbs – heute Standort der voestalpine BÖHLER Profil – erwarben, wussten sie genau, was sie mit den hier tätigen Schmieden und Walzwerkern gewannen: Für den Kaufpreis von 30.000 Gulden übernahmen die Brüder deren handwerkliches Können, zusätzlich zu Grund, Werksanlagen und Wasserkraft. Damit sicherten sich die gewieften Kaufleute eine fundierte Produktionsbasis für ihre in alle Welt verkauften Waren aus „Böhlerstahl“.

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts fiel das breite Walzprofilsortiment auf, das die Hütte fertigte. „Nicht viele Stahlwerke der Erde dürften eine so reiche Sammlung von Querschnittsformen besitzen als die Bruckbacherhütte“, schrieb Adolf Ledebur, einer der bedeutendsten europäischen Metallurgen dieser Zeit, 1895 nach einem Besuch im Ybbstal.

"Bis heute haben wir mehr als 5000 unterschiedliche Profilformen gemeinsam mit unseren Kunden entwickelt. Mit unserem Erfahrungsschatz von eineinhalb Jahrhunderten gelten wir weltweit als einer der kompetentesten Produzenten warmgewalzter Profile, als stabiler Partner und führender Anbieter in der Holzzerspanungs-Branche. Ich bin stolz darauf, unseren Standort bereits seit 25 Jahren, ein Sechstel seiner Jubiläumszeit, mit begleitet zu haben."
ZitatJörg Wagner, Geschäftsführer voestalpine BÖHLER Profil

 

Präzisionsband aus Böhlerwerk

Weitere Ybbstaler Produktionsstätten, die 1890 von Böhler errichtete Sophienhütte und das 1940 erworbene Gerstlwerk, stärkten im Verlauf der Unternehmensgeschichte den Ruf der BÖHLER-Produkte; gemeinsam mit dem 2013 neu gebauten Standort in Kematen an der Ybbs bilden sie die Basis der heutigen voestalpine Precision Strip.

"Seit 1980 begleite ich die wechselvolle Geschichte unseres Standorts. Als ich in das Unternehmen eintrat, war es noch Teil der Vereinigten Edelstahlwerke, später gehörte es zu den BÖHLER Ybbstalwerken, seit 2007 ist es Teil der voestalpine AG. Und heute wie damals bauen wir auf die starke Identifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Unternehmen und auf ihre Leistungsfähigkeit – anders wären wir nicht Weltmarktführer geworden, beispielsweise bei Bimetallband für Metallsägen oder Stanzlinien für die Verpackungsindustrie sowie bei Sägebandstahl für die Holzindustrie."
ZitatRichard Langwieser, Geschäftsführer voestalpine Precision Strip

Geschichtliche Entwicklung im Ybbstal

Obwohl die Ybbstaler Werke manchen Namenswechsel vollzogen haben, verfolgten sie doch die Böhler-Tradition als Produzenten hochwertiger Produkte weiter.

  • 1872 Kauf der Bruckbacher Hütte im Ybbstal durch die Gebrüder BÖHLER
  • 1890 Bau der Sophienhütte in Böhlerwerk
  • 1894 Kauf des Kapfenberger Gussstahlwerks
  • 1940 Kauf des „Gerstlwerks“ (Wertich Eisen- und Stahlwerke AG) und Bau der Lehrlingswerkstätte in Böhlerwerk
  • 1945-55 Ybbstalwerke kommen unter sowjetische Verwaltung (USIA)
  • 1946 Österreich verstaatlicht die Betriebe der Grundstoffindustrie
  • 1975-88 die Ybbstalwerke werden Teil der Vereinigten Edelstahlwerke (VEW)
  • 1988 Ybbstalwerke werden in die neugegründete Böhler GmbH integriert
  • 1991 Übergang in BÖHLER UDDEHOLM AG
  • 1995 Gründung des eigenständigen Unternehmens „BÖHLER YBBSTAL PROFIL GMBH“
  • 2007 Übernahme durch die voestalpine AG
  • 2013 Umfirmierung der „BÖHLER YBBSTAL PROFIL GMBH“ zur „BÖHLER PROFIL GMBH“
  • 2015 wird aus der BÖHLER-UDDEEHOLM Precision Strip GmbH die voestalpine Precision Strip GmbH (die den Namen BÖHLER in Produktmarken, z. B. „bohlerstrip“ weiterführt) und
  • 2017 aus der BÖHLER Profil GmbH die voestalpine BÖHLER Profil GmbH.

Zwei Traditionslinien vereint

2007 integrierte die voestalpine AG die beiden Ybbstaler Gesellschaften in ihren Konzern. Innerhalb der High Performance Metals Division (voestalpine BÖHLER Profil) bzw. der Metal Forming Division (voestalpine Precision Strip) profitieren sie von Vernetzungsvorteilen und erweitern mit dem Know-how und den Erfahrungen ihrer Mitarbeiter:innen die Leistungsfähigkeit der voestalpine.

"Wir sind stolze Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der voestalpine – auch wenn viele im Herzen auch Böhlerianer geblieben sind. So vereinigen wir in uns zwei großartige österreichische Traditionslinien, die weltweit und zukunftssicher für höchste Qualität stehen. Auf dem Weg in die nächsten 150 Jahre werden wir gut gerüstet sein und uns den Herausforderungen stellen."
Jörg Wagner und Richard Langwieser

Ob Bimetallband für Metallsägen, Stanzlinien für die Verpackungsindustrie, Industriemesser für die Papier- und Holzindustrie oder Spezialprofile für die Luftfahrt, voestalpine Böhler Profil und voestalpine Precision Strip bewähren sich seit Jahrzahnten als Weltmarktführer – ganz in der Tradition der Gebrüder Böhler.

Sophienhütte, Böhlerwerk, o. J.

Sophienhütte, Böhlerwerk, o. J.

voestalpine Precision Strip, Böhlerwerk, 2019

voestalpine Precision Strip, Böhlerwerk, 2019

voestalpine Precision Strip, Kematen, 2018

voestalpine Precision Strip, Kematen, 2018

Bruckbacher Hütte, 1891

Bruckbacher Hütte, 1891

voestalpine Böhler Profil, Bruckbach, 2019

voestalpine Böhler Profil, Bruckbach, 2019

Wer war Albert Böhler?

Albert Böhler (1845-1899), einer von vier Söhnen einer Frankfurter Kaufmannsfamilie, eröffnete 1870 mit seinem Bruder Emil die Handelsgesellschaft Gebr. Böhler & Co. in Wien. Weltweit handelte sie mit Kapfenberger Stahl. 1872 kauften die Brüder die Bruckbacher Hütte und produzierten, um ihrem Qualitätsanspruch zukünftig gerecht werden zu können, von da an im Ybbstal selber hochwertige Erzeugnisse unter dem Namen BÖHLERSTAHL. Mit kaufmännischem Geschick betrieben sie und ihre Nachfolger den weltweiten Aufbau dieser Marke.