Intelligent vernetzt: Wie moderne Weichen den Bahnverkehr lenken
- 5
Moderne Weichensysteme bestimmen den Takt und die Flexibilität des Bahnverkehrs im Hochgeschwindigkeitsnetz, im Güterverkehr oder städtischen Nahverkehr. Mit den Produkten und Dienstleistungen unserer voestalpine Railway Systems Gruppe leisten wir dazu wesentliche Beiträge: von der Streckenplanung über die Produktion von Weichen, der Signaltechnik und digitalen Streckenüberwachung bis zu Instandhaltungssoftware und zum Recycling. So sorgen wir, gemeinsam mit Bahn- und Streckenbetreiber:innen, für sicheres und komfortables Reisen weltweit.
Unsere großräumigen, flexiblen und dichten Bahnnetze, die Menschen aus unterschiedlichsten Teilen der Länder zusammenbringt, sind vor allem durch Weichensysteme möglich. Höchste Geschwindigkeiten, höchste Achslasten oder steigende Zugintervalle erfordern individuelle und komplexe Weichensystemlösungen aus Zungen-, Backen- und Herzstücken. Bahninfrastrukturbetreiber:innen wissen genau: Die Weiche ist das kritischste Element im Eisenbahnsystem, da ihre Störungen eine große Anzahl kostspieliger Verspätungsminuten oder sogar Zugausfälle verursachen können. Darum liegt ein besonderer Fokus unserer Arbeit auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung moderner Weichensysteme – für maximale Verfügbarkeit und Betriebssicherheit.
Fertig montierte Weichenkomplettanlagen für Straßen- und U-Bahnen, für Misch- und Schwerlastverkehr oder auch für Hochgeschwindigkeitsstrecken produzieren wir aus einer
Hand. Als steckerfertige Plug and Play-Weichen inklusive Sensorik, Antriebs- und Verschlusstechnik liefern wir sie an unsere europäischen Kund:innen just-in-time auf Schrägwaggons direkt zur Baustelle.
Wir tun alles dafür, dass im Stellwerk alle Weichen unter jeder Umgebungsbedingung und im jahrelangen, eng getakteten Einsatz geschmeidig und zuverlässig arbeiten.
Projektbeispiel High Speed 2, Großbritannien
Die Reisezeiten auf der neuen Hochgeschwindigkeitsverbindung High Speed 2 von London in den Nord-Westen Englands werden sich eklatant reduzieren. Das macht Nominalgeschwindigkeiten von bis zu 360 km/h und Abzweiggeschwindigkeiten bei den größten Weichen von bis zu 230 km/h nötig, um eine Taktung von 18 Zügen pro Stunde in jede Richtung realisieren zu können. Dafür entwickelten wir eine neue Weichengeometrie: Es handelt sich dabei um die größte Weiche, die jemals unter Einhaltung europäischer Standards bei den Beschleunigungs- und Ruckwerten entwickelt wurde.
Weichen stellen für Bahnbetreiber:innen besonders kritische Punkte dar, von denen der geplante Verkehrsfluss und der verlässliche Komfort des Bahnbetriebs in besonderer Weise abhängt. Warum? Weil Verspätungen und Unterbrechungen zu unzufriedenen Kund:innen, Strafzahlungen und Umsatzverlusten für die Betreiber:innen führen. Bahnreisende wollen schließlich pünktlich und komfortabel von A nach B kommen.
Und das …
Weichen müssen für einen unterbrechungsfreien und plangemäßen Betrieb mit enormen Geschwindigkeiten, massiven Lasten oder engsten Taktungen der über sie hinwegrollenden Züge zurechtkommen. Ferndiagnose- und Monitoringsysteme speziell für diese neuralgischen Punkte im Streckennetz unterstützen die Infrastrukturbetreiber:innen effektiv, die Strecken hochverfügbar, sicher und effizient wartbar zu halten und erhöhen den wirtschaftlichen Betrieb sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Streckenbetreiber:innen.
Intelligente Weichen sind mit Sensoren ausgestattet, die Zustandsdaten in Echtzeit übermitteln und dadurch eine vorausschauende Instandhaltung, höhere Effizienz und Kosteneinsparungen für die Bahnbetreiber:innen zu ermöglichen. Ziel ist es, physische Inspektionen im Gleis zu ersetzen, zu verkürzen und deren Intervalle zu verlängern.
Darüber hinaus kann dieses Überwachungsmodul zur Qualitätsbewertung der durchfahrenden Räder eingesetzt werden. So wird die Weichenüberwachung zu einem Minicheckpoint für die darüber rollenden Züge.
Projektbeispiel Metro Barcelona, Spanien
Für die Metro Barcelona werden neueste Weichenanlagen für die Linie 5, Cornellá Centre – Vall d’Hebron geliefert
In Kombination mit dem zentrak Diagnosesystem stellt unser intelligenter Weichenantrieb ein höchst wirksames Werkzeug für Instandhaltungsteams dar. Beim Monitoring der fixen Bahninfrastruktur sind die Weichen besonders wichtige Verbindungsstücke für das Bahnnetzwerk im Fokus. Geschwindigkeiten von fast 400 km/h und Abzweiggeschwindigkeiten über 200 km/h auf Hochleistungsstrecken stellen enorme Anforderungen an Weichen dar. Die Zugerfassung und -identifikation überwacht den sicheren Abstand der einzelnen Züge auf den verschiedenen Bahnstrecken und ist daher eine essenzielle Funktion im Bereich der Signaltechnik. zentrak bietet ein Modul zu Überwachung von Gleisstromkreisen und trägt derart zur Sicherheit und Verlässlichkeit dieser Information bei. Weitere zentrak-Module detektieren die verlässliche Stromversorgung des Signaltechniksystems wie auch Bahnübergänge und schließlich auch den Zustand der Weichen und Schienen.
Weitere Informationen zum Monitoring und Diagnosesystem zentrak unter voestalpine: Smarte Bahninfrastruktur durch Diagnose und Monitoring.
In unserer neuen Marken- und Imagekampagne #FavoriteMoments zeigen wir unseren Beitrag für ein modernes, nachhaltiges Leben aus der Perspektive der Menschen. Wir stellen ihre individuellen Lieblingsmomente in den Mittelpunkt und das Engagement unserer Mitarbeiter:innen, das solche Momente möglich macht. Der eigens komponierte Song „All diese Momente“ begleitet die Kampagne und vermittelt musikalisch unsere Werte, den Mut, die Gemeinschaft und unsere Zukunftsfreude und wird authentisch von Bildern unserer Mitarbeiter:innen begleitet
Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt sie zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion.