Lehre in
der voestalpine AG
voestalpine AG
Linz Marathon

Produktions-Marathon(i): Lehrlinge fertigen erneut Trophäen für Linz Marathon

Bereits seit 2004 entstehen die beliebten Marathoni-Trophäen für den Linz Marathon im voestalpine Ausbildungszentrum. Zur 20-jährigen Jubiläumsveranstaltung am 23. Oktober 2022 stellt der Fachkräftenachwuchs zum ersten Mal nicht nur Marathonis für Läufer:innen, sondern auch für Inlineskater:innen und Handbiker:innen her.

Es ist eine lang bewährte Partnerschaft zwischen der voestalpine und dem Linz Marathon. Denn seit bald 20 Jahren ist das hoch moderne Ausbildungszentrum der voestalpine in Linz Geburtsstätte der Marathonis; der Trophäen für die verdienten Gewinner:innen dieses sportlichen Highlights. Gefertigt werden sie von Metalltechnik / Schweißtechnik-Lehrlingen im zweiten Lehrjahr. Ursprünglich hat die Marathonis der Künstler Dieter entworfen und hergestellt. Nach dessen Tod vertraute sein Sohn im Andenken an seinen Vater die Produktion 2004 der voestalpine an. Große Fußstapfen, die der voestalpine-Fachkräftenachwuchs mit seinem Engagement und Können auch heuer wieder gebührend ausfüllt.

Linz Marathon
Linz Marathon

Mit Geschick und Gespür

Dynamische Sportler auf einem stabilen Sockel. Aufgeschweißte Quadrate, die das Linzer Kopfsteinpflaster symbolisieren. So sehen sie aus, die berühmten Marathonis. Es umgibt sie eine ganz besondere Ausstrahlung, die Kraft, Energie, Ausdauer und Antrieb versprüht. Es braucht also nicht nur fachliches Wissen, sondern zudem Gefühl für die Fertigung dieser speziellen Trophäen. Ein Gefühl für das Material und seine Eigenschaften, das die Lehrlinge im voestalpine Ausbildungszentrum schon am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn unter Beweis stellen. Im Linzer Ausbildungszentrum werden die Youngsters mit modernsten Technologien auf die Prozesse und Abläufe einer digitalisierten Arbeitswelt vorbereitet. Ein Praxisprojekt während ihrer Ausbildung ist die Herstellung der Marathonis. 2022 sind es ganze 45 Stück, denn neben den bekannten Trophäen für Läufer:innen gibt es die Marathonis heuer erstmals auch für Inlineskater:innen und Handbiker:innen.

Den Bogen raus

Es wird geschnitten, gebogen, geschweißt und gemessen. Die Lehrlinge werfen bei der Fertigung ein besonders genaues Auge auf ihre Werkstücke, denn jeder Marathoni ist exakt dem Originalentwurf des Künstlers nachempfunden. Die Herstellung eines Stücks dauert mehr als zwei Stunden und beinhaltet eine Vielzahl verschiedener Arbeitsschritte: 12 Millimeter Rundstahl wird abgelängt und zu den Konturen der Läufer geformt, 1 Millimeter Stahlblech wird als Verkleidung darüber gebogen und verschweißt. Der Sockel wird brenngeschnitten, die Konturen der Pflastersteine aufgeschweißt und alle Teile zu einem Marathoni verheiratet. In der Endbearbeitung bekommen die Trophäen schließlich den letzten Schliff. Werden die Lehrlinge bei den ersten Exemplaren noch von Ausbilder Christian R. begleitet, fertigen sie die Mehrzahl der Werkstücke schließlich selbstständig. Produziert wurden alle Trophäen geblockt im Spätsommer, damit sie auch rechtzeitig zum Jubiläums-Marathon im Oktober am Start sind.

Linz Marathon
Linz Marathon

Keiner bleibt stehen

Erfolgreiche Marathon-Teilnehmende sind oft „Wiederholungstäter“, deren heimische Vitrinen nur so vor Pokalen strotzen. So kann es durchaus vorkommen, dass Gewinner:innen ihre Trophäen gar nicht mehr mit nach Hause nehmen. Anders bei den Marathonis: Ihr spezielles Design hebt sie so sehr vom Standardpokal ab, dass die Sieger:innen des Linz Marathons sie mit Handkuss mitnehmen. Die Marathonis werden daher sowohl von den Gewinner:innen als auch von den Lehrlingen als enorme Wertschätzung empfunden, weiß Ausbilder Christian R.: „Unsere Lehrlinge können alles, was sie in der Theorie und mit anderen Probe-Werkstücken gelernt haben, in der Praxis umsetzen. Dass sie ihr Wissen auf ein Bauteil anwenden dürfen, das direkt zum Kunden geht, ist eine große Anerkennung und steigert die Motivation zusätzlich.“

Innovative Einzelstücke

Die voestalpine unterstützt den Oberbank Linz Donau Marathon dieses Jahr auch als Sponsor. Deshalb hat sich der Konzern etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Gesamtsieger des Herren- und Damen-Bewerbes im Marathon erhalten eine mit der Zukunftstechnologie 3D-Metall-Druck hergestellte Trophäe – ein absolutes Unikat. Somit verbindet der Konzern modernste Ausbildung, handwerkliches Können und Technologie unter einem Dach.

Linz Marathon