
Innovationen und neue Technologien verändern die Welt und den Alltag eines jeden Einzelnen. Vieles, was gestern noch Zukunftsvision war, ist heute Realität. Dabei sind wir in jedem Moment unseres Lebens von Technologie umgeben.
Wir nutzen Technologien, um Informationen auszutauschen, unsere Kleidung zu reinigen, unser Essen zuzubereiten und um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Aber auch Dinge des alltäglichen Lebens wie Türschlösser, Bodenplatten oder Möbel sind Technologien, die uns heutzutage selbstverständlich und weniger eindrucksvoll erscheinen als selbstfahrende Autos oder der 3D-Druck. Aber was genau verstehen wir unter Technologie und welche Arten von Technologie gibt es eigentlich?
Was verstehen wir unter Technologie?
Streng genommen meinen wir oft eigentlich Technik, wenn wir von Technologie sprechen. Technik ist dabei ein wesentlich engerer Begriff und beschreibt eine bestimmte Funktionsweise eines Produkts bzw. eine Methode, um ein angestrebtes Ergebnis zu erreichen. Technologie geht weiter und umfasst auch die Erfahrung rund um die Technik. Wörtlich ist Technologie die Wissenschaft vom Einsatz der Technik. Durch den Einfluss des englischen Begriffs für Technik, technology, ist es aber in den letzten Jahren üblich geworden, auch im Deutschen von neuen Technologien und nicht von neuen Techniken zu sprechen.
Doch was verstehen wir nun unter Technologie? Wenn wir den Begriff hören, denken wir oft an Innovationen aus dem Kommunikationsbereich. Oder es kommen uns Zukunftsvisionen, die an Science-Fiction-Filme erinnern, in den Sinn. Auf den Alltag bezogen denken wir automatisch an Gegenstände, die mit Strom betrieben werden und in der Regel eher komplex sind. Aber Technologie muss nicht automatisch kompliziert sein. Vereinfacht gesagt verwenden wir immer dann Technologie, wenn wir wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen, um einen bestimmten Zweck zu erreichen, ob in der Industrie oder in unserem täglichen Leben. Von der Entdeckung des Rades über Computer und MP3-Player hin zu neusten Technologien wie selbstfahrende Autos haben unzählige technologische Innovationen unseren Alltag geprägt bzw. werden diesen in Zukunft beeinflussen.
Welche Arten von Technologie gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Technologie.
- Basistechnologien sind, wie der Name bereits ausdrückt, die Basis unserer Industrie. Sie sind nicht nur in der Theorie und im Labor erprobt, sondern seit Jahren in der Praxis. Zu den Basistechnologien gehören beispielsweise Verbrennungsmotoren, Transistoren oder das Stromnetz. Für Industrie und Wirtschaft sind Basistechnologien von höchster Wichtigkeit. Idealerweise setzt sich eine neue Technologie irgendwann zur Basistechnologie durch.
- Schlüsseltechnologien sind der Schlüssel für eine weitere Entwicklung im entsprechenden Technologiesektor. Schlüsseltechnologien sind im Fokus der Wissenschaft. Sie sind weit genug erforscht, um einen praktischen Anwendungsbezug herzuleiten, jedoch nicht genug erforscht, um alle potenziellen Anwendungen vollständig realisieren zu können. Beispiele für Schlüsseltechnologien sind Bioinformatik, Bilderkennung, Robotik, Solarenergie- und Hybridtechnologie.
- Schrittmachertechnologien sind bisher nicht einsatzbereite Technologien, die jedoch mehr als nur Zukunftsmusik sind. Sie haben bereits einen Anwendungsbezug und können durch weitere Entwicklung zu Schlüsseltechnologien werden. Schrittmachertechnologien sind oft mit sehr risikoreichen Investitionen verbunden. Beispiele für Schrittmachertechnologien sind Neuroinformatik, Gentechnologie und Nanotechnologie.
- Sich abzeichnende Technologien, die noch im Forschungsstadium sind, sind die sogenannten Zukunftstechnologien.
Schlüssel-, Schrittmacher- und Zukunftstechnologien werden als neue Technologien bezeichnet. Sie sind für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unerlässlich.
Text von Anne Kammerzelt, lebt und arbeitet als freie Projektmanagerin und Journalistin in Berlin