
Bei H2FUTURE handelt es sich um ein EU-gefördertes Projekt zur Erforschung ob die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff langfristig fossile Energieträger in der Stahlproduktion ablösen kann. Dazu wurde die derzeit größte Wasserstoffpilotanlage in der Stahlindustrie am voestalpine-Standort in Linz errichtet. Partner des Projektes sind VERBUND, Siemens, Austrian Power Grid, K1-MET und TNO. Die Elektrolyseanlage verfügt über sechs Megawatt Anschlussleistung und gilt als die derzeit wirkungsvollste und modernste ihrer Art. Mit ihr wird getestet, ob die eingesetzte Technologie für eine großindustrielle Produktion von grünem Wasserstoff geeignet ist.
- Wirkungsvollste und modernste Elektrolyseanlage (PEM-Technologie) zur CO₂-freien Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Stahlindustrie & Demonstrationsprojekt für großindustrielle Produktion
- Ausreichend erneuerbare Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen als Voraussetzung für weitere großtechnische Umsetzung
- Inbetriebnahme 2019
- Versuchsprogramme laufen erfolgreich