Navigation überspringen

H2FUTURE

H2FUTURE
"Grüner" Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger für die Dekarbonisierung

Am Werksgelände der voestalpine in Linz steht die Wasserstoffpilotanlage H2FUTURE. Im Rahmen dieses Projekts wird die Herstellung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab und in Folge dessen Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Stufen der Stahlerzeugung und in anderen Industriesektoren erprobt. Die Elektrolyseanlage verfügt über sechs Megawatt Anschlussleistung. Die Inbetriebnahme von H2FUTURE wurde erfolgreich abgeschlossen und die Anlage produziert bereits grünen Wasserstoff.

  • Wasserstoffpilotanlage zur Herstellung und Nutzung von „grünem“ Wasserstoff im industriellen Maßstab
  • Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen
  • Ausreichend erneuerbare Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen als Voraussetzung für weitere großtechnische Umsetzung
Lesen Sie mehr auf unserem Blog

SuSteel

SuSteel Donawitz
Im Zentrum von SuSteel steht eine innovative Wasserstoff-Plasmatechnologie

Am Standort Donawitz, Steiermark entsteht derzeit im Rahmen des Projektes SuSteel (Sustainable Steelmaking) eine Versuchsanlage, an der die CO₂-freie Herstellung von Rohstahl in einem Prozessschritt mithilfe einer neuartigen Wasserstoff-Plasmatechnologie erforscht wird. In einer Art Lichtbogenofen wird hier künftig durch die Reduktion von Erzen mittels Wasserstoffplasma Stahl ohne Roheisenstufe erzeugt. Das bietet den Vorteil, dass lediglich gasförmiges, klimaneutrales Wasser als Endprodukt entsteht und CO₂-Emissionen damit vollständig vermieden werden könnten. An dem Grundlagenforschungsprojekt des Metallurgischen Kompetenzzentrums K1-MET, das auf einen sehr langfristigen Umsetzungszeitraum angelegt ist, ist neben der voestalpine Stahl GmbH und der voestalpine Stahl Donawitz GmbH auch die Montanuniversität Leoben beteiligt.

  • Reduktion von Erzen durch neuartige Wasserstoff-Plasmatechnologie
  • CO₂-Emissionen könnten vollständig vermieden werden
  • Grundlagenforschungsprojekt

HYFOR

Ebenfalls in Donawitz läuft das Forschungsprojekt namens HYFOR von Primetals Technologies, voestalpine Stahl Donawitz GmbH, der Montanuniversität Leoben und K1-MET. Im Fokus steht der Bau einer Pilotanlage für die Reduktion von Eisenerzen im fluidisierten Zustand mittels Wasserstoff. Der dabei entstehende heiße Eisenschwamm könnte in einer Großanlage einem Elektrolichtbogenofen zugeführt oder zur Herstellung von heiß brikettiertem Eisenschwamm verwendet werden. Ziel der Forschungen ist es, damit die Datengrundlage für den späteren Aufbau einer großtechnischen Anlage zu schaffen. 

  • Reduktion von Eisenerzen mittels Wasserstoff
  • FFG- & COMET-gefördertes Forschungsprojekt
  • Bau & Inbetriebnahme der Pilotanlage am Standort Donawitz für 2021 geplant  
  • Ziel: Datengrundlage für den späteren Aufbau einer großtechnischen Anlage

Pyrolyse von Erdgas

In einem Industriekonsortium unter der Leitung von RAG Austria unterstützt die Steel Division die Montanuniversität Leoben bei der Evaluierung von Technologien zur sogenannten Pyrolyse von Erdgas. Bei diesem Verfahren wird Methan, der Hauptbestandteil von Erdgas, in Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten. Damit ist eine CO2-neutrale Gewinnung des Wasserstoffs möglich. Der dabei anfallende Kohlenstoff gilt gleichzeitig als wertvoller industrieller Rohstoff, der z.B. für Elektroden in LI-Ionen-Batterien oder Elektrolichtbogenöfen weiterverarbeitet werden kann.

  • Evaluierung von Technologien zur Pyrolyse: Spaltung von Methan, Hauptbestandteil von Erdgas, in Wasserstoff und festen Kohlenstoff
  • Ermöglicht CO₂-neutrale Gewinnung von Wasserstoff
  • Kohlenstoff = industrieller Rohstoff (z.B. für Elektroden in LI-Ionen-Batterien oder bei der Elektrostahlerzeugung)
  • Derzeit Prozessanalyse bestehender Verfahren auf vorhandenen Versuchsanlagen durch die Montanuniversität Leoben
  • Auf Basis der Ergebnisse erfolgt die Festlegung auf eine Technologie & Entscheidung über Bau einer eigenen Demonstrationsanlage (Projektzeitraum: 2022-2027)

Underground Sun Storage 2030

Forschungsanlage Rummersdorf
Forschungsanlage Rubensdorf, Copyright: RAG Austria AG

Die saisonale, unterirdische Speicherung von großen Mengen an grünem Wasserstoff erforschen voestalpine und weitere Partner aus Industrie und Wissenschaft unter der Leitung von RAG Austria im Projekt Underground Sun Storage 2030. Dabei wird in den Sommermonaten Sonnenenergie mittels Elektrolyse klimaneutral zu reinem Wasserstoff umgewandelt, der anschließend in ausgeförderten Erdgaslagerstätten für die Wintermonate gespeichert wird. Um bis 2025 entsprechende Testreihen durchzuführen, ist der Bau einer Forschungsanlage an einem ehemaligen Erdgaslager in Gampern/Oberösterreich geplant. Die voestalpine untersucht zudem insbesondere die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des gespeicherten Wasserstoffs in der energieintensiven Industrie. Das weltweit einzigartige Projekt wird im Rahmen des Energieforschungsprogrammes des Klima- und Energiefonds gefördert.

  • Umwandlung von Sonnenenergie mittels Elektrolyse zu grünem Wasserstoff
  • Speicherung in ausgeförderten Ergaslagerstätten für die Wintermonate 
  • Bau einer Forschungsanlage an ehemaligem Erdgaslager in Gampern/Oberösterreich
  • Untersuchung der Nutzungsmöglichkeiten in der energieintensiven Industrie 
  • Von WIVA P&G gefördertes Forschungsprojekt
Erfahren Sie mehr
Zur Projektwebsite

Carbon Cycle Economy Demonstration (C-CED)

Copyright: RAG / Karin Lohberger Photography

Im Rahmen des Projekts „Carbon Cycle Economy Demonstration“ (C-CED) soll ein Kohlenstoffkreislauf geschaffen werden. In Industrieanlagen der voestalpine entstandenes CO2, das in den Abgasströmen in unterschiedlichen Konzentrationen vorhanden ist, wird abgeschieden. Das CO2 wird in konzentriertem und verdichtetem Zustand gemeinsam mit Wasserstoff aus nachhaltiger Erzeugung in natürliche Untergrundspeicher gepumpt, deren ursprünglicher Inhalt, Erdgas, ausgefördert ist. In einer Tiefe von ca. 800 m verbinden vor Ort beheimatete Mikroorganismen, so genannte Archaeen, die beiden Gase zu erneuerbarem Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas. Diese Methanisierung soll ca. vier Wochen in Anspruch nehmen. Währenddessen sei es möglich, kontinuierlich weitere Ausgangsstoffe einzupumpen. Das nachhaltig erzeugte Methan wird bedarfsweise wie Erdgas gefördert und kann in industriellen Prozessen bzw. zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Dabei entsteht wieder CO2, und der Kreislauf beginnt von neuem.

  • Abscheidung von CO2 aus Industrieprozessen
  • Speicherung von CO2 gemeinsam mit nachhaltig erzeugtem Wasserstoff in natürlichen Untergrundspeichern
  • Mikrobiologische Prozesse bilden nachhaltiges Methangas
  • Förderung von Methan für industrielle Prozesse oder Elektroenergiegewinnung

Blogbeiträge auf dem Corporate Blog

© 2023 voestalpine AG Impressum