voestalpine Lehre
„Insights behind the scenes“
Spannende Einblicke in die Lehre und das Drahtwalzwerk am Standort St. Peter am Freienstein bieten die Tage der offenen Tür am Standort in Leoben-Donawitz unter dem Motto „Insights behind the scenes“. Das Besondere an diesem Event: Wie schon im Vorjahr als Pilot-Projekt durchgeführt, planten und organisierten auch heuer wieder 21 unserer Lehrlinge zwei spannende Tage für Schüler:innen in der Region. So erhielten die rund 200 Schüler:innen exklusive „Einblicke hinter die Kulissen“ aus der Perspektive unserer Lehrlinge.
Vielfältige Berufsmöglichkeiten
Im Rahmen der Veranstaltung informierten unsere Lehrlinge über unser Unternehmen, unsere Produkte und die vielfältigen Berufsmöglichkeiten bei uns und vermittelten auch wichtige Informationen zum Bewerbungsprozess, wie etwa das Schreiben einer Bewerbung oder die Vorbereitungen für den Aufnahmetest.
Für einen guten Einblick in die jeweiligen Fachrichtungen bekamen die Schüler:innen heuer ein zukunftsgerichtetes Gesamt-Exponat präsentiert. Unsere Lehrlinge zeigten wie die Lehrberufe Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Schweißtechnik, Umformtechnik und Zerspanungstechnik eindrucksvoll miteinander verbunden werden können: Durch eine Prozessstraße mit „nachgebautem Elektrolichtbogenofen“ und integrierten Förderbändern für den Transport des Rohmaterials und des Endproduktes, wurde den Schüler:innen der Stahlherstellungsprozess veranschaulicht.
Faszinierende Einblicke: Technik hautnah erleben und staunen
Tiefer in den Arbeitsalltag eintauchen, konnten die interessierten Jugendlichen durch eine Werksführung im Drahtwalzwerk am Standort St. Peter am Freienstein, wo sie von geschulten Werksführer:innen des Unternehmens einen guten Einblick in die Drahtherstellung bekamen.
Aber auch die Schüler:innen selbst konnten Technik bei insgesamt sechs verschiedenen Hands-On-Stationen hautnah erleben, wie etwa beim Geschicklichkeitsspiel „Heißer Draht“, einer MINT Elektronik-Box oder einem Schweißsimulator, wo Schweißen realitätsnah und sicher ausprobiert werden konnte. Auch erste Erfahrungen mit unseren Werkstoffen konnten bereits gesammelt werden, wie etwa beim Gestalten von Christbäumen und Teelichthaltern aus Draht oder von Schlüsselanhängern aus Schrauben.
Unvergessliche Erlebnisse und bleibende Eindrücke
Um den gelungenen Tag noch lange in Erinnerung zu behalten, hatten die Schüler:innen durch eine Fotobox die Möglichkeit gemeinsam mit Freund:innen in die Arbeitsbekleidungen von Schweißer:innen, Umformtechniker:innen und Chemie-Laborant:innen zu schlüpfen und Fotos zu machen. Die entstandenen Bilder konnten sich die Schüler:innen anschließend direkt auf T-Shirts drucken lassen und als Erinnerung mitnehmen. Abgerundet wurden diese besonderen Tage jeweils durch ein Schätzspiel mit Schrauben und einer tollen Siegerehrung mit leckerem Popcorn, tollen Preisen und einer Ansprache der Unternehmensvertreter:innen aus dem Management.
Das Event „Insights behind the scenes” war somit auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und unsere Lehrlinge können richtig stolz sein, auf das was sie wieder einmal auf die Beine gestellt haben. Und so haben sie vielleicht ein paar Schülerinnen und Schülern bei einer wichtigen Entscheidung ein Stück weit geholfen und den ersten Meilenstein für ihre künftige Karriere bei uns gelegt.
„Am meisten Freude hat es mir bereitet nach der ganzen Arbeit das Endprodukt zu sehen und das man als Team auch bei Problemen trotzdem Spaß haben kann.“,
Celine K., Elektrotechnik-Lehrling im 4. Lehrjahr und Mitverantwortliche bei der Organisation
„Dieses Jahr durfte ich zusammen mit den Lernbegleitern und Lukas G. die Organisation bzw. Leitung für das gesamte Projekt übernehmen. Ich durfte Ablaufpläne gestalten, das Gewinnspiel festlegen und die Insights-Tage mitorganisieren. Dazu gehörte die Einteilung der helfenden Lehrlinge, Verpflegung und noch vieles mehr.“,
Lena B., Industriekauffrau-Lehrling im 2. Lehrjahr und Mitverantwortliche bei der Organisation
„Unsere Aufgabe war es, den Plan anhand einer Skizze umzusetzen und einen ersten Prototyp für unser Exponat zu bauen. Dabei habe ich gelernt nicht direkt aufzugeben, auch wenn der erste Lösungsansatz nicht funktioniert.“,
Lukas G., Stahlbautechnik- / Schweißtechnik-Lehrling 4. Lehrjahr und Mitverantwortlicher bei der Organisation
„Die Veranstaltung war sehr interessant und brachte einen guten Einblick in den Arbeitsalltag der Lehrlinge in der voestalpine am Standort Leoben-Donawitz; alle Beteiligten waren sehr engagiert dabei und betreuten unsere Schüler:innen ausgezeichnet!“
Christian M., Lehrer an der Polytechnischen Schule Leoben
„Von Beginn bis zum Schluss eine wirklich toll durchstrukturierte und kurzweilige Veranstaltung, die alles abdeckt, was wir bieten. Der Einblick in die vielen Lehrmöglichkeiten und der Besuch im Werk war sehr interessant. Was man sieht, sind wahnsinnig motivierte Lehrlinge und die Freude an der Arbeit ist wirklich spürbar.“
Brigitte M., Lehrerin an der HLW Leoben