Christians Weg zum
Gießereitechniker
Christian findet die Ausbildung zum Gießereitechniker in der voestalpine Giesserei Traisen sehr praxisbezogen. Auch modernste Technologien wie 3D-Sanddruck lernt er dabei kennen.
„Ein Freund hat mir von der Arbeit seines Vaters bei der voestalpine erzählt. So bin ich auf das Unternehmen und auf den Bereich der Gießerei aufmerksam geworden.“ Für Christian läuft die Lehre zum Gießereitechniker bisher sehr gut. „Im zweiten Ausbildungsjahr hat man schon einen ganz guten Einblick, was der Beruf zu bieten hat.“
Gießereitechnik und moderne Technologien
Als Gießereitechniker stellt man Formen her, in die flüssiger Stahl mit 1.600°C gegossen wird, so entstehen Stahlgussbauteile. Diese Gussteile können von wenigen Kilogramm bis zu vielen Tonnen schwer sein.“ Neben den handwerklichen Fähigkeiten erlernt Christian die Steuerung von Produktionsanlagen. In Traisen sind beispielsweise auch modernste 3D-Sanddrucker im Einsatz. Neben technischem Verständnis und gutem Augenmaß ist körperliche Fitness eine gute Voraussetzung für sein Arbeitsumfeld. „Als Benefits werden von der Firma zum Beispiel Sportwochen angeboten. Gut gefallen haben mir bisher die Ausflüge zu anderen Standorten der voestalpine. So lernen wir auch unterschiedliche Bereiche des Unternehmens kennen.“
„Ich mag es, in einem Team zu arbeiten. So lernt man von den anderen, kann sich aber selbst auch jederzeit einbringen.“
Christian, 18 Jahre, Lehrling zum Gießereitechniker
Dieser Artikel entstand im Rahmen der Kooperation „Lehrberufe mit Zukunft“ mit der Kronen Zeitung. Das von Susanne Dressler verfasste Porträt erschien am 3. November 2024.