
Die angestrebte Reichweitenverlängerung von Elektroautos mit bestehender Batteriekapazität oder eine gesetzliche Regulative für Industriemotoren verlangen eine Erhöhung der Effizienz von elektrischen Maschinen. Voraussetzung dafür ist der Einsatz von verlustarmem Elektroband in Kombination mit hohen magnetischen Permeabilitäten. Zum Verhalten des eingesetzten Elektrobandes im Elektromotor trägt die Verarbeitung des Werkstoffes und damit unser Fügeverfahren wesentlich bei. Backlack weist eine Vielzahl von Vorteilen hinsichtlich Effizienz und Verarbeitung gegenüber konventionellen Fügeverfahren auf.
Die Vorteile des Backlack Standards

Qualitätsverbesserung am Endprodukt
- Höchste Betriebsfestigkeit
- verbesserte Akustik
- vermindertes Frequenzbrummen
- Kompaktheit und Stabilität
- keine Unwucht

Verarbeitungsvorteile des Pakets
- Mechanisch bearbeitbare Pakete
- höchste Verbaufestigkeit der Pakete
- Designfreiheit der Pakete

Effizienzsteigerung am Endprodukt
- Höherer Wirkungsgrad durch höhere Leistungsdichte
- geringere Wärmeentwicklung durch beste thermische Leitfähigkeit
- Bessere magnetische Eigenschaften aufgrund der beinahe kurzschlussfreien Verbindung der Lamellen
Was hat Schokokuchen mit hocheffizienten Elektromotoren zu tun?
Prof. Metin Tolan klärt auf. Elektromotoren brauchen einen Eisenkern. Hoch effiziente Elektromotoren brauchen einen Eisenkern aus einzelnen gestapelten Elektrobandlamellen. Doch wie werden diese einzelnen Lamellen exakt und optimal verbunden?


Backlack – die Verbindungstechnologie für perfekte Blechpakete!
Um die Wirbelstromverluste in Stator- und Rotorkernen elektrischer Maschinen gering zu halten, werden diese von unseren Kunden in Form von dünnen, aufeinander gestapelten Blechen hergestellt. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten diese zu verbinden. Die effizienteste Methode ist die Verbindung der Bleche mit Backlack.