hakan.taycimen@voestalpine.com
+41 44 832 88 08
Als Technologieführer und nachhaltig führendes Unternehmen in relevanten Marktsegmenten der Pulvermetallurgie bieten wir unseren Kunden seit mehr als 25 Jahren Kompetenz in Entwicklung, Beratung und Produktion auf kundenspezifisch höchstem Niveau. Marktführende Lieferperformance auf allen globalen Zielmärkten gewährleisten wir durch konkurrenzlose Produktqualität, Prozessstabilität sowie durch eine globale Logistikkompetenz.
Pulvermetallurgischer Stahl ist die höchste Qualität von Werkzeugstahl und Schnellarbeitsstahl auf dem Markt. PM-Stähle eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen eine Kombination aus Verschleiss-, Splitter- und Rissbeständigkeit erforderlich ist. Werkzeuge aus PM-Stählen verlängern die Lebensdauer von Werkzeugen erheblich.
Aufgrund des grossen Know-Hows im Pulvermetallurgischen Bereich, hat sich der Konzern dazu entschieden dieses Know-How auch für den Bereich des Additive Manufacturing zu nutzen. Verschiedene Konzerngesellschaften haben neue Anlagen in Betrieb genommen, um das Segment der additiven Fertigung zu fördern.
BÖHLER AMPO
Gerade in diesem zukunftsträchtigen Segment kann BÖHLER Edelstahl auf seine umfangreiche Werkstofferfahrung und Kompetenz auf dem Gebiet der Pulvermetallurgie zurückgreifen. Wir erweitern unser Portfolio ab April 2017 um Pulver für die additive Fertigung mit der Marke BÖHLER AMPO. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage von BÖHLER.
Uddeholm AM Pulver
Uddeholm AM Corrax ist das wegweisende Druckmaterial für hohe Ansprüche und effizientes Design. Die Arbeit der besten Metallurgen und Spezialisten in der Welt hat zu der überlegenen Lösung für anspruchsvolle Formen und komplexe Anforderungen geführt. Uddeholm AM Corrax ist das erste AM-Pulver, das speziell für Werkzeuge entwickelt wurde. Werkzeugstahl von Uddeholm ist eine Qualitätsgarantie, die die Produktivität erhöht und die Wartungskosten senkt. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage von Uddeholm.
voestalpine Additive Manufacturing Center
Die additive Fertigung, auch 3D-Druck genannt, ermöglicht die individuelle und flexible Umsetzung von Bauteilen mit völlig neuen Formen und Funktionalitäten – z. B. Werkstücke mit Hohlräumen oder bionischen Strukturen – in nur einem Produktionsschritt. Während der 3D-Druck auf Kunststoffbasis längst die Serienreife erreicht hat, steht die weitaus komplexere Herstellung von metallischen Produkten in diesem Prozess (Metal Additive Manufacturing) noch am Anfang. Um dieses Potenzial langfristig zu nutzen, hat die Special Steel Division des voestalpine-Konzerns eine eigene Forschungsgesellschaft am Standort Düsseldorf, Deutschland – die „voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH“ – gegründet. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage vom voestalpine Additive Manufacturing Center.
hakan.taycimen@voestalpine.com
+41 44 832 88 08