voestalpine AG - Presseaussendungen https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/rss de de voestalpine <![CDATA[voestalpine greentec steel: Spatenstich in Donawitz für Österreichs größtes Klimaschutzprogramm]]> Wed, 13 Sep 2023 07:58:00 GMT 2023-09-13T07:58:00Z https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2023-09-13-spatenstich-in-donawitz-fuer-oesterreichs-groesstes-klimaschutzprogramm/ Für den Weg in eine grüne Zukunft hat die voestalpine mit greentec steel einen ambitionierten und umsetzbaren Stufenplan entwickelt. In einem ersten Schritt werden je ein Elektrolichtbogenofen an den beiden Standorten in Linz und Donawitz errichtet. Mit dieser Technologieumstellung kann der Stahl- und Technologiekonzern seine Emissionen um bis zu 30 % reduzieren – das entspricht einer Einsparung von knapp 4 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. Das Investitionsvolumen beträgt rund 1,5 Mrd. Euro. Mit dem traditionellen Spatenstich starten nun die Bauarbeiten am Standort Donawitz. Die Großinvestition bringt auch beachtliche volkswirtschaftliche Effekte für die Region.

]]>
<![CDATA[voestalpine AG: CEO Herbert Eibensteiner bleibt für weitere fünf Jahre Vorstandsvorsitzender]]> Tue, 29 Aug 2023 10:25:12 GMT 2023-08-29T10:25:12Z https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2023-08-29-voestalpine-ag-ceo-herbert-eibensteiner-bleibt-fuer-weitere-fuenf-jahre-vorstandsvorsitzender/ Der Aufsichtsrat der voestalpine AG hat in seiner heutigen Sitzung über die Verlängerung von drei Vorstandsmandaten entschieden und zwei neue Mitglieder bestellt. Herbert Eibensteiner bleibt weitere fünf Jahre Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. Die Mandate von Hubert Zajicek als Leiter der Steel Divison und Franz Kainersdorfer als Leiter der Metal Engineering Division wurden jeweils ebenfalls um weitere fünf Jahre verlängert. Reinhard Nöbauer wird ab 1. April 2024 Mitglied des Vorstandes und neuer Leiter der High Performance Metals Division. Er folgt damit Franz Rotter, der mit 31. März 2024 seinen Ruhestand antritt, nach. Die Laufzeit seiner Vorstandsperiode beträgt vorerst drei Jahre. Über die Nachfolge von Robert Ottel, der ein Angebot des Aufsichtsrates zur Vertragsverlängerung als Finanzvorstand gestern abgelehnt hat, wird der Aufsichtsrat zeitnah entscheiden. Ottels Funktionsperiode endet am 31. März 2024. Die Nachfolge von Peter Schwab, der seinen Vorstandsvertrag auf eigenen Wunsch nicht mehr über die aktuelle, am 31. März 2024 endende Funktionsperiode hinaus verlängert, wird noch im September kommuniziert.

]]>
<![CDATA[Ad-Hoc-Meldung: Informationen zum Vorstand der voestalpine AG]]> Mon, 28 Aug 2023 12:44:17 GMT 2023-08-28T12:44:17Z https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2023-08-28-ad-hoc-meldung-informationen-zum-vorstand-der-voestalpine-ag/ Mag. DI Robert Ottel, CFO, hat dem Aufsichtsratsvorsitzenden heute mitgeteilt, das Angebot des Aufsichtsrates zur Wiederbestellung für fünf Jahre ab 1. April 2024 nicht anzunehmen. 

]]>
<![CDATA[voestalpine-Vorstand Peter Schwab verlängert Vorstandsmandat nicht ]]> Mon, 28 Aug 2023 12:35:55 GMT 2023-08-28T12:35:55Z https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/voestalpine-vorstand-peter-schwab-verlaengert-vorstandsmandat-nicht/ Peter Schwab, Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG und Leiter der Division Metal Forming, steht nach Auslaufen seines Vertrages mit 31. März 2024 aus persönlichen Gründen für keine weitere Funktionsperiode zur Verfügung. Der Aufsichtsrat dankt Peter Schwab für seinen langjährigen Einsatz zum Wohl des Unternehmens und setzt sich bereits mit der Nachfolge auseinander.

]]>
<![CDATA[voestalpine-Vorstand Franz Rotter tritt 2024 in den Ruhestand]]> Mon, 28 Aug 2023 12:25:11 GMT 2023-08-28T12:25:11Z https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2023-08-28-voestalpine-vorstand-franz-rotter-tritt-2024-in-den-ruhestand/ Franz Rotter, Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG und Leiter der High Performance Metals Division, wird seinen bis 31. März 2024 laufenden Vorstandsvertrag nicht verlängern und verabschiedet sich dann nach langjähriger, erfolgreicher Vorstandstätigkeit in den Ruhestand. Über seine Nachfolge im Vorstand wird in der morgigen Aufsichtsratssitzung der voestalpine AG entschieden.

]]>
<![CDATA[voestalpine cares run: 700.000 Euro für den guten Zweck ]]> Tue, 22 Aug 2023 02:36:00 GMT 2023-08-22T02:36:00Z https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2023-08-22-voestalpine-cares-run-700-000-euro-fuer-den-guten-zweck/ Nach der Soforthilfe von 300.000 Euro, die die voestalpine vor wenigen Monaten zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien an UNICEF, Ärzte ohne Grenzen und das Hilfswerk International gespendet hatte, setzt die voestalpine ein weiteres soziales Zeichen. Unter dem Motto „Gemeinsam bewegen und dabei Gutes tun“ wurde von Mitte April bis Ende Juni eine neue Bewegungsinitiative für alle Mitarbeiter:innen weltweit gestartet. Beim Laufen, Gehen, Wandern, Rollstuhlfahren und Handbiken konnten diese mithilfe einer App digitale Punkte – sogenannte „cares“ – sammeln, die vom Stahl- und Technologiekonzern in Spendengelder für karitative Zwecke umgewandelt wurden. Die erlaufene Spendensumme von 400.000 Euro wurde nun an UNICEF und das Österreichische Rote Kreuz für ausgewählte Hilfsprojekte übergeben.

]]>
<![CDATA[voestalpine nach Rekordjahr mit solidem Ergebnis in Q1 2023/24 ]]> Wed, 09 Aug 2023 01:19:00 GMT 2023-08-09T01:19:00Z https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2023-08-09-voestalpine-nach-rekordjahr-mit-solidem-ergebnis-in-q1-2023-24/ <![CDATA[Rekordprojekt für voestalpine im Bereich Straßensicherheit]]> Wed, 12 Jul 2023 08:52:00 GMT 2023-07-12T08:52:00Z https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2023-07-12-rekordprojekt-fuer-voestalpine-im-bereich-strassensicherheit/ Die Metal Forming Division des voestalpine-Konzerns sorgt als führende Anbieterin von innovativen Fahrzeugrückhaltesystemen aus Krems für mehr Sicherheit auf Europas Straßen. Für das bisher größte Einzelprojekt im Geschäftsbereich Straßensicherheit liefert die voestalpine im Zuge des Ausbaus und der Modernisierung der Autobahn D4 in Tschechien in Summe 100 Kilometer Leitschienen und übernimmt die gesamte Projektabwicklung bis zur Montage. Kürzlich erfolgte die erste größere Lieferung, die Fertigstellung ist für Herbst 2024 geplant.

]]>
<![CDATA[voestalpine Hauptversammlung beschließt 1,50 Euro Dividende ]]> Wed, 05 Jul 2023 01:49:00 GMT 2023-07-05T01:49:00Z https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2023-07-05-voestalpine-hauptversammlung-beschliesst-1-50-euro-dividende/ Die voestalpine AG legte im Geschäftsjahr 2022/23 erneut Rekordzahlen vor und bestätigte damit in einem äußerst bewegten globalen Umfeld ihre robuste strategische Aufstellung. Mit dem höchsten Umsatz und dem besten operativen Ergebnis in der Konzerngeschichte kann der Stahl- und Technologiekonzern auch die Gewinnausschüttung auf den zweithöchsten Wert seit dem Börsengang 1995 anheben: Konkret wurde im Rahmen der 31. ordentlichen Hauptversammlung im Linzer Design Center für das Geschäftsjahr 2022/23 eine Dividende von 1,50 Euro je Aktie beschlossen. Das entspricht einer Erhöhung von 25 % gegenüber dem Vorjahr (1,20 Euro). Die Hauptversammlung folgte damit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Dividende gelangt ab 18. Juli 2023 zur Auszahlung (Ex-Dividendentag: 13. Juli 2023).

]]>
<![CDATA[voestalpine Railway Systems liefern Schienen für die Modernisierung und Erweiterung des Grazer Straßenbahnnetzes]]> Tue, 27 Jun 2023 08:54:00 GMT 2023-06-27T08:54:00Z https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2023-06-27-voestalpine-railway-systems-liefern-schienen-fuer-die-modernisierung-und-erweiterung-des-grazer-strassenbahnnetzes/ Bei der aktuellen Modernisierung und Erweiterung des Grazer Straßenbahnnetzes kommen die Premiumschienen des Stahl- und Technologiekonzerns zum Einsatz. Die Holding Graz greift damit einmal mehr auf die Expertise der voestalpine Railway Systems zurück, die als weltweit führender Anbieter für komplette Bahninfrastruktursysteme gilt. Aktuell realisiert der Konzern, der bereits Wien, Budapest, Prag und Berlin mit hochtechnologischer Bahninfrastruktur ausgestattet hat, zusätzlich zur Stadt Graz auch Straßenbahnprojekte in Göteborg, Stockholm, Osijek, Zagreb und Sarajewo.

]]>