Know-how der voestalpine für die Solarbranche 3 Minuten Lesezeit
Umwelt

Know-how der voestalpine für die Solarbranche

Volkmar Held
Als freier Autor berichtet Volkmar Held für voestalpine über Themen, die bewegen. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Storys reichen von der Archäometallurgie bis zu Zukunftstechnologien.

Elektroenergie CO2-neutral mit Sonnenlicht zu erzeugen ist angesichts des Klimawandels von zunehmender Bedeutung. voestalpine unterstützt das Wachstum mit optimal verarbeiteten Werkstoffen und innovativen Ideen.

Die Sonne wandelt pro Sekunde vier Millionen Tonnen Wasserstoff in Helium um. Selbst der vergleichsweise geringe Strahlungsanteil, der unsere Erde erreicht, übersteigt unseren Primärenergieverbrauch um mehr als das 11.000-Fache. Indem wir dieses Angebot für die Stillung des weltweiten Stromhungers einsetzen, bremsen wir den Anstieg der globalen Erderwärmung.

Aufwärts Richtung Sonne

Seit den 1950er-Jahren versuchen Wissenschaftler, Sonnenlicht wirtschaftlich sinnvoll in Elektroenergie umzuwandeln. Mit den technologischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte hat sich die Photovoltaik (PV) mittlerweile zu einem beachtlichen wirtschaftlichen und umweltrelevanten Faktor entwickelt – von 2016 bis 2017 betrug das Wachstum an installierter Leistung unglaubliche 33 %.

Infograph

Stahl und Solarindustrie: Fakten von worldsteel

Stahl für „grüne“ Energie

Bereits 2017 waren weltweit Anlagen mit mehr als 400 Gigawatt (GW) Spitzenleistung installiert; die optimistischsten Szenarien rechnen mit dem Erreichen von global installierten 1 Terawatt bis 2021. Pro Megawatt kommen rund 100 Tonnen Stahl zum Einsatz – der universelle Werkstoff beweist an dieser erneuerbaren Energie einmal mehr seine Vielseitigkeit und seine Bedeutung für die Bremsung des CO2-Anstiegs.

Mit diesen Systemen stellen die voestalpine-Gesellschaften ihr Know-how in der Solarbranche unter Beweis:

  • Perfekte Systemtechnik
    iFIX (voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co KG): schnelle, werkzeuglose Montage von PV-Anlagen ohne Beschädigung der Dachhaut
    Fast Slide: Halterungs- und Tragesystem für Solarmodule von voestalpine Sadef nv sparen wertvolle Montagezeit und kommen mit weniger Material aus als konventionelle Systeme.
  • Widerstandsfähige Profile für hohe Ansprüche:
    Rohre und Sonderprofile liefert voestalpine Meincol S.A. auf den brasilianischen Heimatmarkt; unlängst 11.000 Tonnen Rohre und Sonderprofile für Photovoltaik-Anlagen.
  • Just-in-time weltweit vor Ort – Ausgefeilte Logistik bringt voestalpine-Produkte pünktlich an PV-Installationen in aller Welt:
    Jordanien und Israel. Profile für PV-Anlagen im Haschemitischen Königreich sowie für Israels größtes Solarkraftwerk kamen von der voestalpine Krems GmbH.
    Australien. Spezialprofile von voestalpine Profilform (China) wurden über 8.200 km von China ins australische Queensland geliefert.

Der nächste Schritt: Energiespeicher

Das Wetter und astronomische Gesetzmäßigkeiten verhindern die gleichmäßige und ständige Verfügbarkeit des „Sonnenstroms“ zu jeder Zeit. Ihn zu speichern ist daher ein weiteres Ziel auf dem Weg zur CO2-armen Stromerzeugung. Erste Projekte und Ideen lassen erkennen: Auch hier werden moderne Materiallösungen mit Stahl benötigt:

  • Regale für gebrauchte Elektrofahrzeug-Batterien, die als Zwischenspeicher Schwankungen im Stromnetz ausgleichen („Second-Use-Batteriespeicher“).
  • Plattierte Rohre und Speicher für Wasserstoff, der mit CO2-neutral erzeugtem Strom hergestellt wird.
Solaranlagen

Das „Kraftwerk Sonne“ liefert 11.000-mal mehr Energie, als wir verbrauchen könnten. Hier am Bild: Das iFIX-System von voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG.

 

Fast Slide

Fast Slide von voestalpine Sadef nv im Einsatz