Energieversorgung der voestalpine 2 Minuten Lesezeit
Umwelt

Energieversorgung der voestalpine

Volkmar Held
Als freier Autor berichtet Volkmar Held für voestalpine über Themen, die bewegen. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Storys reichen von der Archäometallurgie bis zu Zukunftstechnologien.

Kohle, Gas und Strom – der Bedarf an Energieträgern wird bei voestalpine strategisch geplant.

Energie gehört wie Erz, Kohle und Zuschlagstoffe zu den grundlegenden Rohstoffen, die der voestalpine-Konzern für hunderte Standorte weltweit beschafft. Dazu gehören die vier größten Verbraucher in Linz, Donawitz, Kapfenberg und Corpus Christi ebenso wie viele andere Produktionsbetriebe. Der Gesamtenergieverbrauch des voestalpine-Konzerns lag im Jahr 2016 bei mehr als 37 TWh.

Energie strategisch planen

Die zu beschaffenden Mengen sollten einfach zu berechnen sein: Bedarf minus Eigenproduktion (z. B. Strom aus Gasen der Hoch- und LD-Öfen) = Zukauf. 
Doch auch der Bedarf ändert sich beständig, ebenso die Marktbedingungen für den Einkauf. „Daher ist es uns vor allem wichtig, die Energieversorgung sehr langfristig sicherzustellen“, erläutert René Matscheko, Koordinator des Energy Committee und Geschäftsführer der voestalpine Rohstoffbeschaffungs GmbH. „Auf strategischer Ebene werden regelmäßig Szenarien aufgestellt, die uns jederzeit eine hochflexible Lösung beim Energieeinkauf erlauben, abhängig von unserem absehbaren Bedarf und den jeweiligen externen Bedingungen.“

Energieversorgung der voestalpine

Konzernweite Energiebeschaffung

  • Auch über die Grenzen der voestalpine-Divisionen hinweg ziehen die Energieflüsse dahin. Im Fokus steht, sie so effizient wie möglich einzusetzen. Dafür sorgt neben der vorausschauenden Planung die enge Kooperation zwischen Verbrauchern und den MitarbeiterInnen im Energieeinkauf.
    Für die Gasversorgung ohne Zwischenhändler bildet beispielsweise die eigene Gas-Bilanzgruppe ein flexibles Versorgungsnetz konzerneigener Verbraucher.
  • Ein gemeinsamer Energiepool schließt u. a. Elektroenergie-Verbraucher deutscher voestalpine-Standorte zusammen und verhandelt damit einerseits günstigere Preise und erlaubt andererseits den schnellen Ausgleich von Verbrauchsschwankungen.
"Über 80 % unseres Strombedarfs erzeugen wir aus unseren Prozessgasen. Höchste Effizienz, hohe Versorgungssicherheit und eine dynamische Teilnahme an den Energiemärkten sind für uns ein Erfolgsfaktor."
Ralf Martinelli, Leitung Technischer Service und Energie, voestalpine Stahl GmbH

Mitarbeiter mit Energie

Auf der Seite der strategischen Planung wie im täglichen, operativen Geschäft sind bei voestalpine Mitarbeiter tätig, die genauestens mit den Marktbedingungen vertraut sind und diese zum Vorteil des Konzerns zu interpretieren wissen.

"Garantie für den höchsteffizienten Energieeinsatz ist heute wie in Zukunft das Know-how unserer Mitarbeiter."
René Matscheko

Mehr zum Thema Umwelt: http://www.voestalpine.com/umwelt