Energie sorgfältig nutzen 4 Minuten Lesezeit
Umwelt

Energie sorgfältig nutzen

Volkmar Held
Als freier Autor berichtet Volkmar Held für voestalpine über Themen, die bewegen. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Storys reichen von der Archäometallurgie bis zu Zukunftstechnologien.

Beispiele effizienten und sparsamen Einsatzes von Energieressourcen in voestalpine-Gesellschaften.

Den Energieverbrauch mindern und mit der eingesetzten Energie so sparsam wie möglich umgehen – es gibt viele Wege, den Einsatz dieser Ressource zu optimieren. Beispiele von voestalpine-Gesellschaften verdeutlichen die vielfältigen Bemühungen auf diesem Gebiet.

Prämiertes Energie-Sparmodell

voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH

Zum Portfolio der voestalpine Automotive Components Dettingen gehören u. a. Stanz- und Umformteile für die Automobilindustrie. Für die Produktionserweiterung dieser gefragten Komponente musste in eine neue Anlage investiert werden, die Schneiden und Stanzen, Biegen und Abkanten, Ziehen, Prägen und vieles mehr beherrscht. Mit der Entscheidung für eine neue 1.600-t-Servopresse nutzen die Dettinger gezielt die Vorteile effizienter Technik: Die Servomotoren der Anlage setzen die zugeführte Elektroenergie ohne Schwungräder und Kupplungen um.

"Die Servotechnik ist das Wesentliche. Sie ermöglicht unserer neuen Presse Energierückspeisung, Spitzenlastminderung und den Einsatz weniger verlustbehafteter Elemente."
Franz Divjak, technischer Werkleiter, voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH

Elemente wie Energierückspeisung, Spitzenlastminderung usw. sorgen für ein hohes Energiesparpotenzial, bestätigt Joachim Schillinger (Arbeitssicherheit, Umwelt- & Energiemanagement): „Mit einem im Vergleich zur bisherigen Technik halb so großen Energieeinsatz sparen wir rund 450 MWh Elektroenergie im Jahr“.
Diese hohe Effizienz wurde auch belohnt: Das deutsche Bundesland Baden-Württemberg reihte das Dettinger Anlagenprojekt in die Reihe seiner „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ ein. Die Initiative stellt entsprechende Konzepte in ihrer erfolgreichen Umsetzung vor und honoriert sie zusätzlich mit 10.000 €.

Verbrauch minimieren

voestalpine BÖHLER Bleche GmbH, Mürzzuschlag

Mit dem Einsatz eines neuen Vergüteofens unterstützt voestalpine BÖHLER Bleche sein Wachstum auf dem Markt hochlegierter und Sonderwerkstoffe. Neue Ofentechnik und modernste Ofensteuerung erlauben die Erfüllung der hohen Anforderungen von Kunden und der hauseigenen Qualitätskontrolle.

"Wir sind mit diesem Vergüteofen technisch auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus haben wir seine Parameter auf die gewachsenen Anforderungen unseres aktuellen Produktions-Portfolios hin optimiert – Qualität und Energieeffizienz konnten so wesentlich verbessert werden."
Horst Saiger, Leiter Betriebe, voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG

Das neue Aggregat zur Wärmebehandlung erbringt eine Energieersparnis von bis zu 70 %.

Energiebedarf verringern

voestalpine Automotive Components Birkenfeld GmbH

Der Automobilkomponentenhersteller in Birkenfeld senkt durch zahlreiche Maßnahmen seit Jahren kontinuierlich seinen Energiebedarf. In den vergangenen neun Jahren konnte allein der Wärmebedarf von über 3 Mio. kWh um mehr als ein Drittel auf unter 2 Mio. kWh gesenkt werden.
Dank des Anschlusses an ein benachbartes Biogaskraftwerk wird der Fernwärmebedarf überwiegend über Biogas gedeckt; der Heizöleinsatz konnte, im Vergleich über ein Jahrzehnt, auf ein Zehntel reduziert werden. Statt 300.000 l im Jahr 2009 verbraucht man jetzt 30.000 l – mit der Option auf einen völligen Verzicht in der Zukunft. Damit schlägt man in Birkenfeld zwei Fliegen mit einer Klappe: Die bezogene Fernwärme wird nicht nur CO2-neutral erzeugt, sondern ist auch gut ein Drittel billiger als Heizöl.

Kühlung aus Wärme

voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH, Kapfenberg

Das neue chemische Labor der voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH in Kapfenberg ist auch ein Trendsetter in Sachen Energieeffizienz. Durch eine zukunftsweisende Technologie wird aus Abwärme Kälte.

Wie Laborleiter Karl Prattes erläutert, müssen Laborräume nach internationalen Normen auf einer konstanten Temperatur gehalten werden.

"Die gleichbleibende Temperatur hilft vor allem die Qualität unserer Produkte für höchst anspruchsvolle Einsatzfelder zu sichern."
Karl Prattes, voestalpine BÖHLER Edelstahl, Leiter chemisches Labor

Als ökologisch und ökonomisch sinnvollste Variante wurde daher für das neue Hightech-Labor eine hochmoderne Absorptionskühlanlage eingeplant und realisiert. Ihre Leistungsfähigkeit entspricht mit bis zu 800 kW der Kälteenergie, die man im sonnenwarmen Arizona für die Kühlung von 100 Einfamilienhäusern benötigt.

"Eine Absorptionsanlage ist nicht die billigste, aber letztendlich die vorteilhafteste Kühl-Investition. Sie bietet geringste Betriebskosten, verfügt über einen geringen Wartungsaufwand und erzeugt keine zusätzlichen CO2-Emissionen bzw. verbraucht kaum Strom."
Michael Ebner, voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH, Umwelt und Investitionen

Im neuen chemischen Labor kommt zur Kälteerzeugung die Abwärme interner Quellen zum Einsatz. Beispielsweise steht ständig Prozessabwärme aus dem Stahlwerk zur Verfügung. Als ein kältetechnisches Novum bei voestalpine sorgt jetzt mit der Absorptionskühlanlage ein Kreislaufsystem ökologisch wie ökonomisch sinnvoll für ein ausreichend temperiertes Labor.

Ein Beispiel für Energieeffizienz in der Labortechnik in der voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH in Kapfenberg

Umweltfreundlich temperierte Labortechnik für hohe Produktqualität

Energieeffizienz in der Logistik

Logistik Service GmbH/Cargo Service GmbH

Die Werksbahn-Loks der LogServ müssen nicht nur ziehen, sondern vor allem auch: warten, z. B. zwischen den Verschubfahrten. Die Ausrüstung von Lokomotiven mit der Start-Stopp-Automatik verhindert den Nonstop-Betrieb und senkt Betriebsstunden sowie Instandhaltungs- und Treibstoffkosten. Die dazu installierte Technik wird anhand der Erfahrungen von LogServ an die Bedingungen bei voestalpine angepasst.

"Dank des Einsatzes dieser Technologie können wir die jährlichen Betriebsstunden von 140.000 auf 100.000 senken. Das bedeutet einen effektiveren Einsatz von Technik und Treibstoff."
Markus Jaksch, Fahrzeugmanagement LogServ

Erneuerbare Energieträger verstärkt einsetzen und die Energieeffizienz steigern – auch zur Unterstützung dieser Ziele hat CargoServ seine seit 2015 bestehende „klimaaktiv“-Partnerschaft des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft bis Ende 2019 verlängert. Darüber hinaus unterstützt die LogServ-Verkehrsakademie den effizienteren Fahrzeugeinsatz mit Energiespartrainings für Lieferwagenfahrer, darunter auch für die hochspezifischen Schwer- und Sonderfahrzeuge in der werksinternen Nutzung.