
Die bestmögliche (= effizienteste) Ausnutzung der natürlichen Ressourcen ist ein Kernthema des Umweltschutzes. voestalpine gilt schon seit Jahren als Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Umweltschutz. Dabei geht es sowohl um die Effizienzsteigerung der eigenen Produktionsprozesse als auch die der Produkte für Kunden.
Bei der voestalpine ist der Energiebedarf zur Herstellung einer Tonne Rohstahl von 1999 bis 2015 um 15 % gesunken. Gleichzeitig stieg die Produktqualität laufend an. Fakten, die vor allem für die erfolgreiche Forschung und Entwicklung des Konzerns sprechen.
Wachsende Energieeffizienz erhöht die Wirtschaftlichkeit und reduziert die Umweltbelastung – sie bildet daher ein wesentliches Kernthema von F&E im voestalpine-Konzern. Ihr Ziel ist die Optimierung von Produktionsprozessen und die Verbesserung von Produkten hinsichtlich ihres Beitrags zu einer gesteigerten Energieeffizienz.
Wirkungsgrad und Umweltschutz

Neue Wärmerückgewinnungsanlage im Kraftwerk Linz
Werkstoffe nehmen bei der Umwandlung von Wärme- in Elektroenergie, in so genannten Verbrennungskraftwerken, einen herausragenden Platz ein. Ein Ziel der Entwicklung hochwarmfester Stahlgüten für Energieanwendungen ist es beispielsweise, dass Teile einer Kraftwerksturbine möglichst hohen Dampftemperaturen standhalten können. So kann die gleiche Menge Elektroenergie mit weniger Brennstoff erzeugt werden – bei geringerem CO2-Ausstoß.
Forscher und Entwickler bei der voestalpine haben daher mit dem Gussstahl CB2 einen Werkstoff entwickelt, der Dampftemperaturen von bis zu 630 °C aushält. Für die Umwelt bedeutet dies einen wichtigen Schritt, denn der durchschnittliche Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken weltweit liegt heute bei ca. 33 %; seine Anhebung um einen Prozentpunkt würde den weltweiten CO2-Ausstoß dieser Stromerzeuger um 2 bis 3 % reduzieren. Das würde eine Minimierung um ca. 240 Mio. Tonnen jährlich bedeuten.
Effizientere Produktion bei voestalpine
Das gleiche Wirkprinzip kann man in der Produktion der voestalpine anlegen. Je weniger Kilowattstunden Strom je erzeugter Tonne Stahl bzw. je Produkt verbraucht werden, desto energieeffizienter wird es hergestellt. Mit vielfältigen Maßnahmen arbeiten sich die voestalpine-Gesellschaften weltweit auf dem Energie-Level weiter nach oben.
Effizienz-Beispiele der voestalpine-Gesellschaften:
- Ein modernes Abwärme- und Wärmerückgewinnungskonzept wird im neuen Edelstahlwerk in Kapfenberg wesentlich zur hohen Energieeffizienz beitragen. Die in den Schmelzaggregaten erzeugte Wärme wird in einem Heißwasserspeicher zwischengelagert und von dort aus in das interne voestalpine-Fernwärmenetz gespeist.
- Durch den Einsatz von verflüssigtem Erdgas (LNG) anstelle von Öl bzw. Propan/Butan (LPG) bei Uddeholms AB in Hagfors werden jährlich mehr als 20 GWh Energie eingespart.
- Durch die Einsparung von Elektroenergie senkte Buderus Edelstahl in Wetzlar bereits vor fünf Jahren den Energieverbrauch je Tonne Stahl um 8,6 %.
- An der neuen 1600-t-Presse der voestalpine Automotive Components Dettingen sorgen u.a. energieeffiziente Prozesse wie Energierückspeisung, Spitzenlastminderung usw. für eine jährliche Einsparung von 450 MWh Elektroenergie.
Effizienz zum Kunden bringen

Innovation compacore® für effizientere Elektromotoren
Mit einer weiteren großen Auswahl innovativer Produkte unterstützt die voestalpine auch ihre Kunden beim Streben nach einer höheren Energieeffizienz:
- Höchstfeste Stähle und wegweisende Produktionsverfahren aus F&E-Projekten des Konzerns (wie z.B. phs-ultraform® und phs-directform®) unterstützen weltweit die Hersteller bei der Durchsetzung der Leichtbauweise im Mobilitätssektor.
- Besonders widerstandsfähige Werkstoffe kommen in der Aerospace-Branche zum Einsatz. Ihre herausragenden Eigenschaften ermöglichen die Reduktion von Bauteildimensionen, verlangen aber spezielle Produktionserfahrungen. Bei voestalpine BÖHLER Aerospace wurden mittels komplexer Simulationsprogramme und langjährigem Know-how herausragende rohstoff- und energieeffiziente Fertigungsverfahren entwickelt. Das endkonturnahe Schmieden an einer der weltgrößten Spindelpressen wird damit weiter optimiert.
- Die Effizienzsteigerung ist auch im wachsenden Industriezweig der Elektromobilität ein großes Thema: Hier sorgt die Innovation compacore® – so genannte vollflächig verklebte Elektrobandpakete – von der voestalpine Automotive Components Nagold GmbH für eine besonders effiziente Energieumwandlung. Die Entwicklung wurde sogar im März 2018 als zukunftsweisende Innovation im Bereich Energieeffizienz mit dem österreichischen Staats-Sonderpreis VERENA ausgezeichnet.
Mehr zum Thema Umwelt: www.voestalpine.com/umwelt