Energie aus dem Wasser 3 Minuten Lesezeit
Umwelt

Energie aus dem Wasser

Volkmar Held
Als freier Autor berichtet Volkmar Held für voestalpine über Themen, die bewegen. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Storys reichen von der Archäometallurgie bis zu Zukunftstechnologien.

voestalpine-Standorte nutzen die Kraft des Wassers zur Energieversorgung. Produkte der voestalpine helfen dabei, die Stromerzeugung mit Wasserkraft zu sichern.

Wasserkraft trägt im Mix der erneuerbaren Energien (Wind-, Wasser- und Solarenergie) den größten Anteil. Auch bei der voestalpine trägt sie zur Deckung des Energiebedarfs aus eigener (Wasser-) Kraft bei.

Unsere Wasserkraft

Ybbs, Pöls, Vordernbergerbach, Thörlbach – all diese Flüsse und Bäche Österreichs treiben Wasserkraftwerke an, aus denen voestalpine-Standorte unmittelbar Strom für ihre Produktion beziehen. Ein Beispiel umweltbewusster, regional eingebetteter Produktion eines Weltkonzerns. Dazu gehört auch, dass Energiemengen, die nicht genutzt werden, in das Stromnetz regionaler Versorger eingespeist werden.

Böhlerwerk

Von der Ybbs über die Turbine zum Walzwerk: Die voestalpine BÖHLER Profil GmbH betreibt Walzlinien mit Wasserkraft.

Wo Wasserkraft im Einsatz ist – fünf Beispiele der voestalpine:

  •  voestalpine Precision Strip GmbH, Böhlerwerk
    Hier an der Ybbs sorgen gleich drei Wasserkraftwerke für die durchschnittlich 58 %ige Deckung des jährlichen Strombedarfs des Standorts. Einige der fünf installierten Turbinen erzeugten dank guter Wartung fast 100 Jahre lang Strom. Installierte Leistung: mehr als 2.500 kW.
  • Am Standort Zeltweg wird die Kraft der Pöls genutzt. Durchschnittlich decken zwei Turbinen 87 % des eigenen Strombedarfs. Die jährlich erzeugten ca. 12.000 MWh entsprechen nahezu dem Jahresverbrauch der Zeltweger Haushalte. Mit 3 km Länge ist die Wasserzuführung eine der längsten Druckrohrleitungen Österreichs. Installierte Leistung: ca. 2.500 kW.
  •  voestalpine Stahl Donawitz GmbH:
    In Donawitz speisen die Mur und der Vordernbergerbach das Kühlsystem des Hüttenwerks der Metal Engineering Division. Die Fließenergie des zugeführten und abgepumpten Wassers wird zusätzlich zur Stromerzeugung durch Turbinen genutzt. Hier wurde eine Leistung von rund 3.000 kW installiert.
  •  voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH, Kapfenberg
    Zur Versorgung der Kapfenberger Anlagen kommt ebenfalls erneuerbare Energie zum Einsatz. Das Wasserkraftwerk Winkl am Thörlbach, ca. 1.000 kW, deckt gemeinsam mit Photovoltaik-Anlagen auf dem Werksgelände 1 % des am Standort benötigten Stroms. Die niedrige Prozentzahl täuscht: Die erzeugten 3.500 MWh reichen für den Jahresverbrauch von 1.000 Haushalten.
  •  voestalpine BÖHLER Profil GmbH, Bruckbach
    Auch in Bruckbach treibt die Ybbs eine Turbine zur anteiligen Deckung des eigenen Strombedarfs. Hier jedoch wird nicht allein Strom erzeugt.
"Über Jahrzehnte hinweg wurde die Leistungsfähigkeit der eigenen Wasserkraftwerke durch Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen gesichert und ausgebaut."
Klaus Buber, Maintenance Engineer, voestalpine Precision Strip GmbHvoestalpine Weichensysteme GmbH und voestalpine VAE GmbH, Standort Zeltweg

So macht’s keiner sonst

Was bringen wir der Wasserkraft?

Das breite Portfolio der voestalpine-Gesellschaften ist auch für Produzenten von Wasserkraftanlagen interessant. Auch auf diesem hart umkämpften Markt beweisen sich voestalpine-Werkstoffe und Fertigungskompetenzen. Sie reichen von Turbinenkomponenten über Druckrohre und andere hochbelastbare Elemente einer Wasserkraftanlage bis hin zu speziellen Schweißzusätzen.

Ob modern oder Jahrzehnte im Einsatz – der Standort Böhlerwerk wird bestens von der Ybbs versorgt.