Saisonale Speicherung von Wasserstoff als Energieversorgung der Zukunft? 2 Minuten Lesezeit
Umwelt

Saisonale Speicherung von Wasserstoff als Energieversorgung der Zukunft?

Christopher Eberl
Christopher Eberl ist redaktionell verantwortlich für die Themen am Blog sowie für die Lehrlingswebsite. Mit seinen Geschichten gewährt er tiefe Einblicke in die vielfältige Welt des voestalpine-Konzerns.

Im Leitprojekt „Underground Sun Storage 2030“ wird die sichere, saisonale und großvolumige Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff in unterirdischen Gaslagerstätten entwickelt. Die voestalpine Stahl GmbH aus Linz ist einer von zahlreichen Forschungspartnern und interessiert an dieser Form des „grünen Stroms“.

In diesem besonderen Forschungsprojekt entwickeln viele Partner gemeinsam wertvolle technische und ökologische Erkenntnisse für den Aufbau einer gesicherten Wasserstoffversorgung und scheinbar Unmögliches wird wahrgemacht. Nämlich, erneuerbare Sonnenenergie klimaneutral mittels Elektrolyse in grünen Wasserstoff umzuwandeln und in ehemaligen Erdgaslagerstätten in reiner Form zu speichern.

Möglicher Einsatz für klimaneutrale Stahlproduktion?

Bis 2025 werden unter der Leitung von RAG Austria AG (größtes Energiespeicherunternehmen Österreichs) gemeinsam mit allen Projektpartnern, wissenschaftliche Untersuchungen für die Energiezukunft unter realen Bedingungen als Feldversuch an einer ehemaligen Erdgaslagerstätte in Oberösterreich durchgeführt. Dazu wird eine maßgeschneiderte Forschungsanlage errichtet, sowie geeignete Aufbereitungstechnologien entwickelt, um künftige Energieszenarien zu modellieren und somit wichtige techno-ökologische Erkenntnisse gewinnen zu können. Die voestalpine untersucht zudem insbesondere die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des gespeicherten Wasserstoffs in der Stahlindustrie.

Dieses Projekt der Zukunft, mit dem klaren Ziel erneuerbare Energien als Wasserstoff saisonal zu speichern und dessen Nutzung für grüne Stahlproduktion, spielt eine bedeutende Rolle auf dem Weg der Klimaneutralität und ist eine wichtige Innovation für den Klimaschutz.

Infografik zur saisonalen Speicherung von Wasserstoff

Quelle Bilder: RAG Austria Archiv 2021

Weitere Informationen zur Dekarbonisierungsstrategie des voestalpine-Konzerns:

Christopher Eberl