voestalpine als Macher auf der MAKE 2019 3 Minuten Lesezeit
Mobilität

voestalpine als Macher auf der MAKE 2019

Volkmar Held
Als freier Autor berichtet Volkmar Held für voestalpine über Themen, die bewegen. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Storys reichen von der Archäometallurgie bis zu Zukunftstechnologien.

Am 28. und 29. September nimmt voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd an der MAKE Ostwürttemberg 2019 teil. Auf diesem regionalen Szene- und Netzwerktreffen stellt das Unternehmen seine Kompetenzen in Sachen E-Mobilität, Erneuerbare Energien und Innovation in der Industrie vor.

Zugegeben, die MAKE Ostwürttemberg 2019 ist keine der großen Leitmessen. Vielmehr beschreibt sie sich als „Impulsgeber, Austauschforum und Präsentationsforum von und für die Maker- und Start-Up-Szene in Ostwürttemberg.“ Als Szene- und Netzwerktreffen nimmt sie Impulse auf, leitet sie weiter und führt wichtige Innovationsbringer der Region zusammen. Die MAKE fokussiert auf aktuelle Themen wie E-Mobilität, 3D-Druck, Virtual Reality und Robotertechnik.

voestalpine als Macher dabei

MAKE – der Titel ist Programm. Die Messe nimmt ihren Namen ernst und orientiert auf Aktivitäten und auf die Macher in der Region. Kein Wunder also, dass auch voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd zu den Partnern der MAKE Ostwürttemberg 2019 gehört.

"In Schwäbisch Gmünd nehmen wir viele Kernthemen des voestalpine-Konzerns auf. Wir arbeiten eng an den Aufgabenstellungen und mit den Machern der Elektromobilität, loten die Möglichkeiten des 3D-Drucks aus und setzen mit der Photovoltaik auf Innovationen nachhaltiger Stromerzeugung."
Florian Gerstner, Bereichsleiter Tec Center, Prototypenbau und Kleinserienfertigung

In den vergangenen Jahren hat der voestalpine-Standort Schwäbisch Gmünd mit innovativen Technologien von sich reden gemacht. Pressgehärtete Stahlanwendungen wie phs-ultraform® und phs-directform® fördern den automobilen Leichtbau, die E-Mobilität profitiert von Komponenten für Batteriekästen und der Photovoltaik-Knüller iFIX stärkt die Stromversorgung aus regenerativen Quellen.

Formel E-Car am voestalpine-Stand

Das Zeug zu einem Eyecatcher der MAKE hat der originale Formel E-Rennwagen am voestalpine-Stand. Als Partner der ABB FIA Formel E, der ersten vollelektrischen Rennserie, sorgt der Konzern mit diesem Boliden für das echte Rennfeeling an den Messetagen in Schwäbisch Gmünd. Mit den voestalpine European Races wurden 2019 erstmals unter dem Namen des Technologiekonzerns fünf Rennen in europäischen Metropolen abgehalten. Dieses Engagement kündet vom hohen Stellenwert, den die Entwicklung auf dem Gebiet der E-Mobilität bei voestalpine einnimmt.

Formel E_1

Technologiekonzern trifft Formel E

Die Partnerschaft von voestalpine und Formel E fördert die gemeinsame Entwicklung der Elektromobilität und treibt den Technologietransfer zwischen Automobilzulieferern, -herstellern und -nutzern voran: Aktivität, wie sie die MAKE widerspiegelt.

iFIX, Beitrag für Erneuerbare Energien

Elektromobilität erfüllt vor allem dann den Sinn der Nachhaltigkeit, wenn sie aus erneuerbaren Quellen gespeist wird. Mit ihrem Photovoltaiksystem iFIX formuliert voestalpine am Standort Schwäbisch Gmünd eine Antwort auf die Frage nach dem „Woher“. Ob für Industriehallendächer oder auf privaten Gebäuden, mit iFIX stellt sie das am schnellsten montierbare System für Flachdach-Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Durch das intelligente Bauteildesign ersetzt iFIX mehr als 10 Komponenten von Standardlösungen, ist werkzeugfrei montierbar und bietet gleichzeig eine maximierte Aufstandsfläche für Ballastierungen.

"Wir haben mit diesem Montagesystem eine Lösung für Flachdächer entwickelt, die simpel zu montieren ist, trotzdem aber den statischen und strömungsmechanischen Anforderungen voll entspricht. Momentan arbeiten wir an der Weiterentwicklung des iFIX-Systems für Ost-West-Anlagen, welches wir Anfang 2020 auf den Markt bringen wollen."
Projektleiter Marcus Wiemann
Solarenergie iFIX

iFIX – Photovoltaik ohne Aufwand

voestalpine in der Region verankert

Schwaebisch-Gmuend

Standort Schwäbisch Gmünd

Bei der MAKE direkt vor der Tür stellt voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit dem interessierten Publikum vor. Industrie 4.0, E-Mobilität, 3D-Druck, das Unternehmen beweist sich bestens aufgestellt für die Themen und Herausforderungen der Gegenwart.

 

 

"Die MAKE ist eine hervorragende Möglichkeit, vor Ort über unsere Leistungsfähigkeit zu informieren. Vom Mitmachen, von Herausforderungen und Erfahrungen berichten auch unsere Auszubildenden am Stand der voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd."
Jochen Walter, Gewerblicher Ausbildungsleiter

Karriere in Schwäbisch GmündFür manchen jungen Besucher könnte der Arbeitsplatz der Zukunft bei voestalpine liegen. Auf der MAKE Ostwürttemberg 2019 präsentiert die schwäbische Konzerngesellschaft ihre technologische Vorreiterrolle. Ein Grund mehr für technisch Interessierte, ihren Berufsweg mit dem Technologiekonzern zu verbinden.

Mehr Infos zur Make Ostwürttemberg: https://make-ow.de/