Elektromobilität bei voestalpine 3 Minuten Lesezeit
Mobilität

Elektromobilität bei voestalpine

Volkmar Held
Als freier Autor berichtet Volkmar Held für voestalpine über Themen, die bewegen. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Storys reichen von der Archäometallurgie bis zu Zukunftstechnologien.

Die Elektromobilität der Zukunft erfordert neue Ideen und weiter verbesserte Werkstoffe. voestalpine ist mit ihren Gesellschaften dank der einzigartigen Kombination aus Werkstoffexpertise und Verarbeitungskompetenz für die Anforderungen der Automobilindustrie bestens gerüstet. Ob optimierte Elektrobänder, effizienteste Elektroband-Pakete oder stabile Batteriekästen und weitere Komponenten: voestalpine liefert hochanspruchsvolle Lösungen für E-Fahrzeuge.

Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Mit diesem Schwung wachsen auch die zu erwartenden Stückzahlen an neuzugelassenen Elektrofahrzeugen. Laut der Studie „Die Rolle von Stahl in der Elektromobilität“ (Handelsblatt Research Institute) könnten bis 2025 bereits mehr als 14 Millionen Elektrofahrzeuge in der EU verkauft werden. Durch die Vernetzung der konzernweit vorhandenen Kompetenzen sowie die konsequente Ausrichtung auf Forschung und Entwicklung wird die voestalpine auch im Zukunftsmarkt Elektromobilität eine führende Position als Technologietreiber einnehmen.

Komponenten für E-Autos verändern sich

Die E-Mobilität erfindet das Auto nicht neu; viele Komponenten werden in „Verbrennern“ wie in „Stromern“ benötigt, beispielsweise Türen, Klappen und andere Anbauteile oder Sicherheitskomponenten wie Gurtstraffer und Airbags. Eine radikal veränderte Situation bietet dagegen der umfangreiche Bedarf an antriebsspezifischen Komponenten: Elektromotoren, Batteriekästen etc. Dafür wird der Bedarf an Kolben, Kurbelwellen und anderen Bestandteilen von Verbrennungsmotoren sowie an Getrieben oder Ölwannen sinken. Eine Veränderung, auf die die voestalpine-Gesellschaften jedoch bestens eingestellt sind.

compacore® in Anwendung: als Rotor in einer Daimler-Achse (© EM-Motive)

compacore® in Anwendung: als Rotor in einer Daimler-Achse (© EM-Motive)

voestalpine und ihre Lösungen für die E-Mobilität

Ob hochqualitativer Stahl als Werkstoff oder intelligente technologische Produkte etwa beim Einsatz in Elektromotoren – die voestalpine gestaltet mit ihren Lösungen auch in diesem Bereich die Zukunft der Mobilität aktiv mit. Beispielsweise zählt der Konzern bereits seit Jahren zu einem der führenden Anbieter von qualitativ höchstwertigem Elektroband (isovac®), das in verschiedensten Gebieten zur Anwendung kommt. Es bildet auch die Basis der im Konzern erzeugten Elektroband-Pakete (compacore®), die ein zentrales Element des Elektromotors darstellen und die Effizienz der Motoren nachhaltig steigern. Aber auch in vielen weiteren Bereichen der Elektromobilität kommen voestalpine-Lösungen zum Einsatz.

Beispiele für Leistungen der voestalpine auf dem Sektor der E-Mobilität:

  • Optimiertes Elektroband isovac® für hocheffiziente Motoren – vor allem in der führenden Ausstattung mit Backlack
  • Elektrobandpakete compacore®, inline-geklebte Elektrobandpakete mit garantierten Parametern für E-Motoren im Powertrain und Stellmotoren – bereits in Serienproduktion
  • Diverse Komponenten für E-Fahrzeuge (Druckspeicher, Führungskästen, Batteriehalterungen und andere Teile analog dem bisherigen Zuliefer-Portfolio)
  • Modulare Batteriekästen für E-Fahrzeuge, einschließlich Temperaturmanagement – in Planung im Konzernprojekt MEX sowie
  • Batteriekastendeckel für Premiumfahrzeuge – bereits in Serienproduktion.

Infografik E-Mobilität

 

Leichtbau weiter gefragt

Auch in der Elektromobilität spielt das Thema Leichtbau weiter eine wichtige Rolle. voestalpine gilt als Technologieführer bei der Produktion von höchstfesten und gleichzeitig immer leichteren Karosserieteilen und bietet für den E-Markt Leichtbaulösungen mit hoch- bzw. höchstfesten Stahlmarken sowie Hybridwerkstoffen. Die Karosserieteile in Leichtbauweise können einerseits die Passagiersicherheit gewährleisten und andererseits tragen andererseits mit ihrem geringeren Gewicht wesentlich zur Reichweitensteigerung von E-Fahrzeugen bei.

Innovation compacore® steigert Effizienz von Elektromotoren

Das einzigartige Verfahren „compacore“, bei dem hochwertiges Elektroband zu Stator- und Rotorpaketen – einem zentralen Element des Elektromotors – auf Basis neuester Technologien verklebt wird, trägt zu einer wesentlichen Erhöhung des Motorenwirkungsgrades bei. Mit ihrem Großserienstart beweisen sich die compacore®-Elektrobandpakete der voestalpine Automotive Components Nagold GmbH auf dem Markt; seit kurzem bilden sie das Herz des hybriden E-Autos eines deutschen Premiumproduzenten. Exzellentes Vormaterial von der Steel Division und die innovative Prozessentwicklung zur Paketherstellung bieten den Kunden höchsten Nutzen – und dank ihrer effizienzsteigernden Eigenschaften der Umwelt wichtige Vorteile.