Praktisch jedes Flugzeug fliegt mit einem Stück voestalpine 3 Minuten Lesezeit
Mobilität

Praktisch jedes Flugzeug fliegt mit einem Stück voestalpine

Christopher Eberl
Christopher Eberl ist redaktionell verantwortlich für die Themen am Blog sowie für die Lehrlingswebsite. Mit seinen Geschichten gewährt er tiefe Einblicke in die vielfältige Welt des voestalpine-Konzerns.

Einsteigen, abheben, gut ankommen. Die Leichtigkeit und Freiheit des Fliegens benötigen vor allem eines: Sicherheit. Die voestalpine trägt mit ihren Produkten auf quasi jedem Flug weltweit ihren (Luftfahrt-)Teil dazu bei.

Bereits seit über 100 Jahren ist die voestalpine in der Luftfahrt aktiv. Schon um 1912 wurden Ventilkegel aus Rapidstahl für den Luftschiffbau Zeppelin und Claviersaitendraht der Gebrüder Böhler beim Aeroplanbau erfolgreich eingesetzt. Für den Konzern bildet diese langjährige Erfahrung gepaart mit hochtechnologischem Weitblick die Wurzeln, die es benötigt, um mit der Luftfahrt abzuheben. Sie sind die Basis für die vertrauensvolle Partnerschaft zu Kundinnen und Kunden weltweit, die der voestalpine die Fertigung extrem komplexer, höchstbeanspruchbarer, sicherheitskritischer sowie gewichtsreduzierter Bauteile anvertrauen.

 

Höher, schneller, leichter

Heute sind Gesellschaften der High Performance Metals und Metal Forming Division etablierte Zulieferer im Luftfahrt-Segment. Das Portfolio reicht von Hochleistungswerkstoffen in Form von Stäben, Profilen, Billets, Blechen und Platten bis hin zu nahezu einbaufertigen Spezialschmiedeteilen. Basierend auf Edelstahl, Nickel-Basis-Legierungen sowie dem Zukunftswerkstoff Titan erfüllt das Angebot der voestalpine die umfassenden Ansprüche der Luftfahrtindustrie. Dass meist sämtliche Fertigungsschritte von der Schmelze bis zur Endbearbeitung in den Händen des Konzerns liegen, ist dabei ein entscheidender Faktor für die Sicherstellung höchster Qualitätsstandards.

Triebwerkscheiben für die Luftfahrt von voestalpine

Die produzierenden Gesellschaften im Überblick

Österreich

Brasilien

USA

Weltweit

  • Value-Added-Services-Standorte der High Performance Metals Division

Immer an Bord

Zum Einsatz kommen die voestalpine-Produkte in drei wesentlichen Bereichen des Flugzeugs: dem Rumpf, dem Triebwerk und dem Fahrwerk. Von der Sitzschiene, also der Verankerung der Passagiersitze in der Kabine, bis hin zur Aufhängung, die den Flügel mit dem Triebwerk verbindet: Bei den Teilen handelt sich um höchstbelastbare, meist sicherheitskritische Komponenten, die hohe Temperaturen, mechanischen Belastungen oder Rotation standhalten müssen.

Performance ohne Kompromisse

In der Luftfahrt stehen Sicherheit und Qualität der produzierten Teile sowie Komponenten stets an oberster Stelle. Zulieferer unterliegen daher strikter Normen und Standards. So auch die voestalpine. Regelmäßige umfassende Zertifizierungen und Zulassungen sowohl durch offizielle Stellen als auch durch die Kundinnen und Kunden selbst sind Grundvoraussetzung, um überhaupt in die Luftfahrtindustrie liefern zu dürfen. Die produzierenden voestalpine-Gesellschaften verfügen über sämtliche notwendige Zertifizierungen sowie die speziellen Kundenzulassungen aller namhaften Aerospace-Hersteller. Um ihre Geschäftstätigkeit in diesem Segment weiterhin ausüben zu dürfen, legen manche Gesellschaften statistisch jede Woche ein Audit ab.

Stay tuned

Sie möchten wissen, was Surfbretter und Pinguine mit der Fertigung von voestalpine-Luftfahrtteilen zu tun haben? In den nächsten Wochen lernen Sie die produzierenden Gesellschaften und ihr Produktportfolio näher kennen. Die Auflösung des Rätsels folgt in einem der kommenden Blogbeiträge.

Christopher Eberl