
Sie ist der Stoff, aus dem so manche Träume sind: die Luftfahrt. Auch für voestalpine ist sie ein Geschäftsbereich mit enormem Potenzial und vielversprechenden Zukunftsperspektiven. Nach den heftigen Turbulenzen der Covid-19-Pandemie hat der Markt wieder an Flughöhe gewonnen. Im Schwerpunkt Luftfahrt begleiten wir den Neustart dieses ganz speziellen Kundensegments.
voestalpine ist ein etablierter Zulieferer der Luftfahrt-Industrie: Die Covid-19-Pandemie hat den weltweiten Flugverkehr praktisch zum Erliegen gebracht, gerade in den ersten Monaten blieben bis zu 90 % der Flugzeuge am Boden. Die Folge war eine kaum stemmbare wirtschaftliche Belastung für die Airlines, die sich auf die gesamte Lieferkette auswirkte. Und dies zu einer Zeit, als voestalpine bereits von den Produktionskürzungen der Boeing 737 Max betroffen war. Der Konzern-Umsatz im Aerospace-Bereich reduzierte sich daraufhin um über 50 % von 420 Mio. Euro (GJ 2019/20) auf 180 Mio. Euro (GJ 2020/21).
Re-Start mit steigenden Auftragseingängen
voestalpine hat stets an die Luftfahrt geglaubt, denn schon frühere Krisen haben gezeigt, dass sich die Industrie immer wieder erhebt und langfristig wächst. So auch diesmal. Das Aerospace-Business ist schon über die Startbahn hinaus und verzeichnet inzwischen wieder deutlich steigende Auftragseingänge. Insbesondere die Nachfrage nach Single-Aisle-Flugzeugen – also mit nur einem Kabinengang – zieht an, wogegen der Markt für Großraumflugzeuge nach wie vor schwach ist. Die aktuellen Prognosen der großen Luftfahrtkonzerne gehen bereits von einer Rückkehr zu jährlichen Wachstumsraten von 4–5 % aus. Viel wird jedoch davon abhängen, wie sich die internationalen Reisebestimmungen angesichts der Covid-Pandemie künftig gestalten.
"Die Luftfahrt bleibt für uns ein strategischer Zukunftsmarkt. Wir werden unsere Technologieführerschaft bei Hochleistungswerkstoffen und Spezialkomponenten konsequent ausbauen. Insbesondere in der Weiterverarbeitung wollen wir wachsen."
Gemeinsam abheben
Der Horizont am Luftfahrthimmel ist aufgeklart und erlaubt trotz herausfordernder Rahmenbedingungen sowie anhaltender Volatilität auf dem Rohstoffmarkt einen langfristig optimistischen Ausblick für den Sektor. Auch wenn das Vorkrisenniveau noch nicht erreicht ist, der erwartete Aufschwung stimmt positiv. Durch die herausfordernde Phase getragen haben voestalpine die Motivation und der unglaubliche Spirit der Mitarbeiter:innen. Sie haben in den letzten beiden Jahren Unglaubliches geleistet, sich gegenseitig und voestalpine durch Zusammenhalt und Rücksichtnahme unermüdlich den Rücken gestärkt.
Zum Aufschwung gibt voestalpine in den nächsten Monaten Einblicke in die ganz spezielle (Aero-)Dynamik dieses Geschäftsbereichs und holt stellvertretend einige der Menschen vor den Vorhang, die das Luftfahrt-Business des Konzerns auf seiner Reise begleiten. voestalpine geht mit der Luftfahrt als strategisch wichtiger Säule jedenfalls gestärkt in die Zukunft. Bereit, mit vollem Schub im Steigflug weiterhin an Höhe zu gewinnen.