Grüner fliegen: Die Luftfahrt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit 4 Minuten Lesezeit
Mobilität

Grüner fliegen: Die Luftfahrt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Christopher Eberl
Christopher Eberl ist redaktionell verantwortlich für die Themen am Blog sowie für die Lehrlingswebsite. Mit seinen Geschichten gewährt er tiefe Einblicke in die vielfältige Welt des voestalpine-Konzerns.

Wenn zwei ressourcenintensive Industrien aufeinandertreffen, ist der Hebel, um nachhaltiger zu werden, besonders groß. Eine Verantwortung, die die voestalpine als etablierter Luftfahrtzulieferer in ihrer Geschäftstätigkeit schon seit Langem wahrnimmt.

Nachhaltigkeit, vor allem im ökologischen Sinne, treibt die Luftfahrt und damit auch die voestalpine maßgeblich an. Die Branche sieht sich einer umfassenden Transformation gegenüber, denn wie viele andere steht sie vor der Herausforderung, nachhaltiger zu werden und ihren CO2-Ausstoß gemäß der globalen Klimaziele deutlich zu reduzieren. Die voestalpine nutzt bereits heute die Chance, die Zukunft der grüneren Luftfahrt mitzugestalten.

 

Bereits seit rund 100 Jahren ist die voestalpine etablierter Zulieferer der Luftfahrt-Industrie

Bereits seit rund 100 Jahren ist die voestalpine etablierter Zulieferin der Luftfahrt-Industrie.

Roadmap für die Luftfahrt

Auch wenn lediglich rund 3 % der CO2-Emissionen der Luftfahrt während der Produktion eines Flugzeugs entstehen – der Rest entfällt auf den tatsächlichen Betrieb – so setzt die voestalpine als Zulieferer dennoch proaktiv den Hebel an. „Ohne praktikable Roadmap geriete die Industrie nicht nur stark unter Druck, die Wachstumsprognose ließe zudem auf eine Verdreifachung der CO2-Emissionen bis 2050 schließen“, erläutert Paul B., Chief Operating Officer der Aerospace Plattform der voestalpine High Performance Metals Division. Die voestalpine arbeitet daher konsequent daran, den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte durch die Rückführung von Schrott, den Einsatz erneuerbarer Energiequellen oder die Kreislaufwirtschaft von Nebenprodukten zu verringern. Durch modernste Fertigungstechnologien werden Bauteile zudem immer gewichts- und damit treibstoffsparender.

 

Paul B., Chief Operating Officer der Aerospace Plattform

Paul B., Chief Operating Officer der Aerospace Plattform

Neue Lösungen, sicher erprobt

Die Luftfahrt ist eine enorm langfristig orientierte Industrie. Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen dauert es oft Jahrzehnte, bis neue Werkstoffe, Technologien oder Prozesse für die Fertigung von Flugzeugteilen zugelassen werden. Die Antriebstechnologie ist dabei das komplexeste Element, das gleichzeitig den größten Einfluss auf umweltschonendes Fliegen hat. Lösungen für ein klimaneutrales oder gar emissionsfreies Fliegen werden bereits systematisch erforscht und teils erprobt. „Die großen OEMs verfolgen bereits konkrete Konzepte für alternative Antriebsmodelle von Flugzeugen auf Basis von ‚Sustainable Aviation Fuel‘ (SAF) oder grünem Wasserstoff. Unsere Werkstoffe werden dafür weiterhin gebraucht, wenn auch in anderer Art und Weise“, so Thomas K., Managing Director, voestalpine BÖHLER Aerospace.

voestalpine Hr. Kornfeld Thomas

Lösungen für ein klimaneutrales oder gar emissionsfreies Fliegen werden bereits systematisch erforscht und teils erprobt. Thomas K. ist mit seinem Team Teil der Lösungen für emissionsfreies Fliegen.

Grüne Puzzleteile

Emissionsfreies Fliegen wird nicht durch die eine Lösung, sondern durch eine Kombination verschiedener Aktionen und neuer Technologien erreicht werden können. Rund 50 % der notwendigen Reduktionen lassen sich durch das Optimieren bestehender Organisationen, Prozesse, Technologien und Flotten erzielen. Dazu zählen die ideale Nutzung des Luftraums, der durchgängige Einsatz von Flugzeugen der neusten Generation und verbesserte Routen durch niedrigere Flugbahnen. Um komplett emissionsfreies Fliegen zu ermöglichen, werden langfristig neue, revolutionäre Technologien und Antriebsformen zum Einsatz kommen:

  • Für kurze Flugstrecken: Batterieelektrisch oder mit Wasserstoff betriebene Flugzeuge
  • Für mittlere Flugstrecken: Hybridelektrische Flugzeuge, die mit sogenanntem „Sustainable
  • Aviation Fuel“ (SAF), also CO2-neutralem Kerosin, fliegen oder Wasserstoffflugzeuge
  • Für Langstrecken: Flugzeuge, die SAF-Treibstoffe nutzen

Nachhaltigkeits-No-Brainer

Erste Forschungsergebnisse aus Industrie und Wissenschaft zeigen bereits die technologische Machbarkeit dieser Antriebsformen. „Für die Luftfahrt ist es jedenfalls absolut wesentlich, Lösungen zu finden. Auch wenn die Entwicklung viel Zeit in Anspruch nimmt, mit unseren Werkstoffen werden wir einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Luftfahrt leisten“, blickt Paul B. optimistisch in die Zukunft.

 

voestalpine Triebwerkscheiben Aerospace

voestalpine Triebwerkscheiben Aerospace

#voestalpineanbord – Über den Schwerpunkt Luftfahrt

Bereits seit rund 100 Jahren ist die voestalpine etablierter Zulieferer der Luftfahrt-Industrie. Für namhafte Kunden weltweit fertigt der Konzern extrem komplexe, höchstbeanspruchbare sowie sicherheitskritische Bauteile, sodass praktisch jedes Flugzeug mit einem Stück voestalpine fliegt. Zum Neustart nach den heftigen Turbulenzen der Covid-19-Pandemie gibt das Unternehmen mit dem Schwerpunkt Luftfahrt Einblicke in die ganz spezielle (Aero-)Dynamik dieses Geschäftsbereichs.

Christopher Eberl