Weltweite Automotive-Expansion als Erfolgsmotor 3 Minuten Lesezeit
Automotive

Weltweite Automotive-Expansion als Erfolgsmotor

Viktoria Kaar
Redaktionell verantwortlich für die Themen am Blog, recherchiert und schreibt Viktoria Kaar auch selbst und gibt mit Geschichten Einblicke in den voestalpine-Konzern.
Automotive Innovationen für die Zukunft (Cartersville, USA)

Als Teil einer umfassenden Globalisierungsstrategie im Automotive-Bereich investierte die voestalpine in den letzten Jahren in neue Werke in China, den USA und Südafrika. Der Konzern verfügt bereits über rund 50 Automotive-Produktionsstätten weltweit.

Die Zukunftsbranche Mobilität ist wesentlicher Innovationstreiber und internationales Wachstumsfeld der voestalpine. Bereits im Geschäftsjahr 2016/17 betrug sein Anteil am Konzernumsatz 34%.

Der Automotive-Sektor dominiert dabei mit zwei Drittel den Umsatz der Mobilitätsbranche, die Produkte der voestalpine sind inzwischen in fast allen Automobilkomponenten vertreten – von Karosserie über Antrieb und Sicherheit bis hin zu Reifen. Für die Trends der Zukunft im Bereich E-Mobilität und Leichtbau ist voestalpine mit Technologien und Innovationen strategischer Partner für die internationale Premium-Automobilindustrie und verfügt bereits über 50 Automotive-Produktionsstandorte weltweit.

Als Teil einer umfassenden Globalisierungsstrategie im Automotive-Bereich investierte die voestalpine in den letzten Jahren weit über 100 Millionen Euro in neue Werke in China, den USA und Südafrika – insbesondere auch, um die phs-Technologie global auszurollen. Primär dafür verantwortlich zeigt sich die Metal Forming Division des voestalpine-Konzerns, die derzeit bereits über 30 Automotive-Standorte auf vier Kontinenten verfügt. Auch der technologische Ausbau bereits bestehender Anlagen und die konsequente Verlängerung der Wertschöpfungskette bis hin zum Endkonsumenten stehen im Fokus der weltweiten Investitionen. Somit erweitert die voestalpine kontinuierlich ihre Präsenz in den Wachstumsmärkten ihrer Kunden, zu denen alle namhaften Premium-Automobilhersteller zählen.

Expansion als Erfolgsmotor

Weltweite Automotive-Expansion als Erfolgsmotor

Werk in Cartersville, Georgia, USA

Im Zuge der Globalisierungsstrategie im Automotive-Bereich wurden in den letzten Jahren mehr als 100 Millionen Euro in neue Werke in den USA, China und Südafrika investiert. Im Fokus steht dabei die phs-Technologie, die global ausgerollt werden soll. Hinzu kommt, dass auch bestehende Anlagen aufgerüstet werden, um kontinuierlich an Präsenz in den Wachstumsmärkten der Kunden, zu denen Premium-Automobilhersteller zählen, zuzulegen.

Im Fokus der globalen Automotive-Aktivitäten der voestalpine steht zunehmend Mexiko. Aktuell entsteht in Aguascalientes eine neue Produktionsstätte für hochqualitative Automobilkomponenten, die im Juli 2018 in Vollbetrieb gehen soll.

Durch Innovation an die Spitze

Weltweite Automotive-Expansion als Erfolgsmotor

Werk in Shenyang, China

Im Juli 2016 wurde die weltweit erste Anlage mit direkter Warmumformtechnologie für phs-directform® in Schwäbisch Gmünd, Deutschland, in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage können pressgehärteter, höchstfester und korrosionsbeständige Karosserieteile aus verzinktem Stahlband in einem einzigen Prozessschritt gefertigt werden – ein Meilenstein im automobilen Leichtbau. Auch am Linzer Standort wurden die Produktionskapazitäten im Bereich Automotive erweitert: Linz ist nun der weltgrößte Produktionsstandort für lasergeschweißte Platinen zum Einsatz im Automobilbau.

Neben den insgesamt sechs Anlagen an den deutsch Standorten Schmölln und Schwäbisch Gmünd und dem phs-ultraform®-Standort in Cartersville, Georgia, gibt es seit 2015 auch den ersten asiatischen Standort mit phs-Technologie in Shenyang, China.

Auf steigende Nachfrage reagieren

Auch in der Zukunft wird die phs-Technologie eine bedeutende Rolle spielen. Derzeit sind weltweit neun phs-Linien der voestalpine im Betrieb, um die Verfügbarkeit der Leichtbauprodukte zu garantieren, werden weitere Anlagen in den USA und in China bald fertiggestellt.