Der Draht im Auto 2 Minuten Lesezeit
Automotive

Der Draht im Auto

Volkmar Held
Als freier Autor berichtet Volkmar Held für voestalpine über Themen, die bewegen. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Storys reichen von der Archäometallurgie bis zu Zukunftstechnologien.

Bis zu 120 kg Endprodukte aus Draht als Vormaterial stecken in einem Auto. Die voestalpine Wire Technology GmbH liefert hochwertige Drahtgüten für diese Schlüsselkomponenten.

Draht steckt in jedem Auto. In Abhängigkeit von der Fahrzeugklasse finden sich 80 bis 120 kg Endprodukt aus diesem High-Tech-Produkt in jedem Fahrzeug. Denn Draht beschränkt seine Einsatzfähigkeit seit langem nicht mehr auf flexible Elektro-Verbindungen oder Bremsseile. Vielmehr zeigt er seine besondere Leistungsfähigkeit als Vorprodukt zahlreicher Anwednungen wie hochbeanspruchte Massivteile aus Kaltfließpressstahl für Getriebe, Achsen und Lenkung.

1.200 Schrauben pro Auto

Laut fka sind in einem Mittelklasse-PKW etwa bis zu 1.200 Schrauben eingesetzt, das entspricht in etwa 25 kg Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben.

Die Sicherheitsstandards der Hersteller verlangen ihnen und dem Vormaterial viel ab, das weiß man auch bei der voestalpine Wire Technology GmbH. Wenn in ihrem neuen Werk in St. Peter-Freienstein, dem modernstem Drahtwalzwerk der Welt, für Motorschrauben produziert wird, heißt es daher:

  • die Dauerschwingfestigkeit bei Einsatztemperaturen von 100 bis 300° C zu gewährleisten,
  • ein hohes Verformungsvermögen zu berücksichtigen,
  • eine niedrige Randentkohlung einzustellen sowie
  • hohe Gleichmäßigkeit und Fehlerfreiheit zu garantieren.

Der Draht im Auto

Hohe Anforderungen für Sicherheit

Mit dem Einsatz zur Schrauben-Produktion ist die Vielfältigkeit von Drähten der voestalpine Wire Technology GmbH bei Weitem nicht erschöpft. Auch in Sicherheitssystemen, in der Lenkung, bei Federn und Wälz- bzw. Kugellagern sind Komponenten aus Draht im Einsatz. Ihnen gemeinsam ist, dass sie hohen Anforderungen gerecht werden müssen. Nicht zuletzt geht es um die Sicherheit von Fahrern und Fahrzeuginsassen im Straßenverkehr. Gemeinsam stellen daher voestalpine-Metallurgen und Drahtspezialisten sicher, dass die Drähte für die Automobilindustrie über eine hohe Gleichmäßigkeit im Gefüge und ein feines Korn verfügen und frei von Rissen sowie ungleichmäßigen Anreicherungen von Legierungselementen, sogenannten Seigerungen, sind.

Unzählige Einsatzmöglichkeiten

Die hochwertigen Drahtgüten der voestalpine Wire Technology GmbH werden beispielsweise verwendet für

  • Torsionsstäbe in Gurtkraftbegrenzern für Sicherheitsgurte,
  • Kugelzapfen in PKW-Lenkungen,
  • Achsen-, Schwingungsdämpfungs- und Kupplungsfedern im Fahrwerk,
  • Wälz- und Kugellager in Motor, Fahrwerk, Getriebe …

Fokus Mobilität