Mit voller Kraft für die Warmumformung 3 Minuten Lesezeit
Karriere

Mit voller Kraft für die Warmumformung

Christopher Eberl
Christopher Eberl ist redaktionell verantwortlich für die Themen am Blog sowie für die Lehrlingswebsite. Mit seinen Geschichten gewährt er tiefe Einblicke in die vielfältige Welt des voestalpine-Konzerns.

Katrin Betz ist die einzige Ingenieurin in der phs-Produktion der voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG. Sie brennt für ihren Job und mag die Arbeit im Team.

Katrin Betz stand im Rahmen der neuen Imagekampagne vor der Kamera – für sie etwas ganz Neues, denn in der Regel sitzt die Prozessingenieurin vor ihrem PC oder in Meetings mit Kollegen in Schwäbisch Gmünd. Oder sie ist direkt an einer der fünf phs-Linien am Standort mit dem Analysieren und Meistern einer technologischen Herausforderung beschäftigt.

Prozessingeneurin Katrin Betz vor einem Prototypen der voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG

Katrin Betz ist Prozessingeneurin in Schwäbisch Gmünd, dem Kompetenzzentrum für Warmumformung in der Metal Forming Division

Die Vielfalt macht Spaß

An Herausforderungen mangelt es in ihrem Job nicht: Gut möglich, dass gerade ein neues Bauteil in die Vorserie oder Serie geht – zum Beispiel ein Schweller, ein Dachrahmen, ein Längsträger, eine A- oder B-Säule – oder dass die eine oder andere Prozessoptimierung oder Neuentwicklung ansteht. Die voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG gilt als das Kompetenzzentrum für Warmumformung in der Metal Forming Division. „Es gibt immer wieder neue Aufgaben, und diese Vielfalt macht Spaß“, betont Katrin Betz. Dabei hat sie auch immer wieder mit den unterschiedlichen Abteilungen in Schwäbisch Gmünd zu tun: mit Technologie, Qualität, Logistik, Vertrieb, Instandhaltung und anderen. Als Prozessingenieurin muss man viele verschiedene Themen unter einen Hut oder Arbeitshelm bringen. Damit dabei der Kopf nicht allzu sehr raucht, entspannt Katrin Betz immer wieder mal beim Yoga. Gerne verbringt sie ihre freie Zeit auch mit ihrem Hund Halie, beim Reiten und natürlich mit ihrem Mann Fabio.

"Es gibt immer wieder neue Aufgaben, und diese Vielfalt macht Spaß."
Katrin Betz

Frau in der Technik? Kein Thema!

Wie es ihr als Frau in der männlich dominierten Technikwelt so gehe? Diese Frage hat sich Katrin Betz so nie gestellt, denn für sie war das nie ein Problem. Für manche älteren Kollegen am Anfang vielleicht, aber auch das hat sich schnell gegeben, wenn diese erst mal gesehen haben, was die junge Kollegin kann. Und Katrin Betz kann so einiges, denn sie war fast von Anfang an mit dabei. Die erste phs-Linie wurde in Schwäbisch Gmünd ab 2008 aufgebaut und seit 2009 ist sie mit an Bord. Erste Erfahrungen mit der phs-Technologie machte sie 2011 und seit 2012 ist sie als Prozessingenieurin tätig. „Als Geburtshelferin würde ich mich nicht bezeichnen, eher als Kindergärtnerin, wenn man so will“, lacht Katrin Betz. Jedenfalls hat sie neben ihrer Arbeit in der phs-Produktion an der Hochschule Heidenheim Maschinenbau studiert und auch ihre Bachelorarbeit dem Thema phs gewidmet.

Mit Teamwork zum Erfolg

Das Team, in dem Katrin Betz arbeitet, hat einen ganz wesentlichen Anteil am Erfolg der voestalpine im indirekten und direkten Presshärten. „Es herrscht ein guter Spirit hier im Team“, so die Prozessingenieurin. Ein Spirit, der seine Kreise zieht: Von Schwäbisch Gmünd aus haben in Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaften der Metal Forming und der Steel Division die Technologien phs-ultraform und phs-directform ihren internationalen Siegeszug angetreten. Kein Grund zum Abheben für Katrin Betz:

"Natürlich freuen wir uns hier im Team über das, was uns gelungen ist. Es war auch ein hartes Stück Arbeit. Trotzdem sind wir noch lange nicht am Ziel, die nächste Prozessoptimierung steht schon wieder vor der Tür."
Katrin Betz
Christopher Eberl

Finden Sie Ihren Traumjob bei der voestalpine!

Zum Online Jobportal