Digitalisierung als Chance begreifen 3 Minuten Lesezeit
Arbeitswelten

Digitalisierung als Chance begreifen

Christopher Eberl
Christopher Eberl ist redaktionell verantwortlich für die Themen am Blog sowie für die Lehrlingswebsite. Mit seinen Geschichten gewährt er tiefe Einblicke in die vielfältige Welt des voestalpine-Konzerns.

Michael Eder ist Global Chief Digital Officer der High Performance Metals Division. Die zunehmende Digitalisierung der Prozesse sieht er als Evolution, das Thema aber doch viel breiter, als viele auf den ersten Blick vermuten.

Mit der Digitalisierung sind viele Hoffnungen und auch so manche Unsicherheiten verbunden. Michael Eder, bereits seit 1. April 2016 Global Chief Digital Officer der High Performance Metals Division, betont: „Die Digitalisierung hat vor allem evolutionären Charakter – schon seit Jahrzehnten wird automatisiert und digitalisiert! Jetzt aber ergeben sich durch innovative Methoden und Technologien neue Chancen für uns, die auch revolutionär für unsere Branche sein können“.

Digitalisierung als Chance begreifen

Michael Eder ist seit 1. April 2016 Chief Digital Officer der High Performance Metals Division.

Den Horizont weiten

Für den HTL-Absolventen und promovierten Betriebswirt ist das Thema nicht neu. Schon bei seinen letzten Arbeitgebern, der ehemaligen VAI und einer Unternehmensberatung, hat er sich intensiv mit Digitalisierungsprozessen beschäftigt. Er fasst den Begriff weiter als er gemeinhin verstanden wird: „Es geht dabei nicht primär nur um Personaleffizienz oder sich selbst steuernde Anlagen in der Produktion. Es geht um weit mehr: etwa um erhöhte Arbeits- und Prozesssicherheit, sparsameren Ressourceneinsatz, verbesserte Qualität, optimierte Schnittstellen, sowie die Möglichkeit mit neuen Geschäftsmodellen einen zusätzlichen Nutzen für unsere Kunden zu erreichen, um uns weiterhin als Weltmarktführer in diversen Branchen behaupten zu können“.

"Wir müssen die Digitalisierung unbedingt als eine Chance begreifen."
Michael Eder, Global Chief Digital Officer der High Performance Metals Division

Digitalisierung weiter vorantreiben

Das gemeinschaftliche Bild, was Digitalisierung und Industrie 4.0 bedeutet, wurde relativ schnell geschaffen und wird seither unter seiner Leitung konstant weiterentwickelt.

Einer der ersten Meilensteine war das Bilden einer „digitalen Organisation“, ein Netzwerk aus Experten aus zentralen Ressourcen, den Produktionsstandorten und Value Added Service Regionen. Dort wird in themenspezifischen Communities an zukunftsweisenden  Fragestellungen wie der Vorhersagbarkeit von Prozessen, Robotik in rauer Umgebung, oder dem Einsatz von neuen Anzeigetechnologien (Augmented Reality) gearbeitet. Michael Eder und sein Team beschäftigen sich darüber hinaus auch ausgiebig mit wichtigen „Befähigern“ der digitalen Transformation, wie zum Beispiel der Etablierung von Standards und Tools oder der Definition von notwendigen Qualifikationen und Qualifizierungsmaßnahmen in der Division. Denn auch für die „Digitalisierung“ gilt: Unsere Mitarbeiter werden auch weiterhin der Schlüssel zum Unternehmenserfolg sein.

Mehr Kompetenz(en) in Kapfenberg

Erste Erfolge sind heute schon sichtbar. So konnten bereits laufende Großinvestitionen in der Division zielgerichtet unterstützt und auch schon erste Kernprojekte wie zum Beispiel eine „Smart Factory“ konzipiert werden.

Der nächste große Meilenstein war die die Eröffnung eines eigenen Kompetenzzentrums für Digitalisierung. Das dort stationierte Team wird somit maßgeblich die digitale Transformation innerhalb der High Performance Metals Division vorantreiben und die Zukunft der Division entscheidend mitgestalten.

 

Christopher Eberl

Finden Sie Ihren Traumjob bei der voestalpine!

Zum Online Jobportal