Kinderstadt Freitopia in Kapfenberg entzückte nicht nur Kinder 2 Minuten Lesezeit
Arbeitsplatz der Zukunft

Kinderstadt Freitopia in Kapfenberg entzückte nicht nur Kinder

Christopher Eberl
Christopher Eberl ist redaktionell verantwortlich für die Themen am Blog sowie für die Lehrlingswebsite. Mit seinen Geschichten gewährt er tiefe Einblicke in die vielfältige Welt des voestalpine-Konzerns.

In der Kinderstadt Freitopia hatten Kinder von 6 bis 12 Jahren in Kapfenberg die Möglichkeit verschiedene Berufe spielerisch zu erlernen sowie auszuprobieren, selbstständig zu agieren und ein Demokratiebewusstsein zu entwickeln.

Eine fiktive Welt mit vielen realen Gegebenheiten, das war die Kinderstadt „Freitopia“ im Kulturzentrum Kapfenberg: Unter andrem gab es eine Apotheke, in der Salben gemacht wurden, eine Müllabfuhr, dort lernten die Kinder richtige Mülltrennung, und vieles mehr. Ermöglicht wurde das Projekt vor allem durch die voestalpine BÖHLER Aerospace GmbH, die voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH und die voestalpine High Performance Metals GmbH.

Die Zukunft der Digitalisierung kennengelernt

So wurde der Keller des Kulturzentrums in Kapfenberg in der ersten Septemberwoche in eine Böhlerwelt verwandelt. In dieser konnten Kinder verschiedene Lehrberufe wie vom Elektro-, Zerspanungs-, Schweißtechniker bis zum Mechatroniker erlernen. Außerdem gab es eine Robot-City in den Kindern die Digitalisierung und Automatisierung in der Stahlproduktion spielerisch beigebracht wurden. Jeden Tag hatten sie in der Fun Factory die Möglichkeit Safety Sam und Samantha bunt zu gestalten und konnten versuchen die Highscores beim Schweißsimulator zu knacken. Für den oder die Tagesbesten gab es BÖHLER-Flieger aus Lego zu gewinnen. But Safety first – der erste Stand war der Info und Safety Stand, dort lernten Kinder wichtige Informationen rund um das Thema Arbeitssicherheit.

Unterstützung vom Ausbildungszentrum in Kapfenberg

Die Stände wurden liebevoll vom Ausbildungszentrum der voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH gestaltet. Die Betreuung der einzelnen Stationen fand durch 28 unserer jungen auszubildenden Jungfachkräfte statt. Der High Performance Metals Divison ist es besonders wichtig unsere Produkte und die in Kapfenberg angesiedelten Konzerngesellschaften den Kindern näher zu bringen. Vor allem unserem Divisionsvorstand Franz Rotter war das Projekt ein großes Anliegen, er ließ es sich nicht nehmen die Kinderstadt persönlich, mit den Geschäftsführern der voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH und voestalpine BÖHLER Aerospace GmbH, zu besuchen.

Die Böhlerwelt war sowohl bei Mädchen als auch Buben ein voller Erfolg. Ein Highlight war der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Martin Stockinger, der den Lehrstuhl für Umformtechnik an der Montanuniversität Leoben hat und über viele Jahre bei der voestalpine BÖHLER Aerospace tätig war. Aber nicht nur die Beliebtheit steht im Vordergrund, sondern auch die Leistung der Kinder, immerhin wurden über 400 Lehrabschlussprüfungen (800 Berufe, 2 Berufe pro Abschluss) ausgegeben. Ein großer Dank gilt allen Mithelfern und vor allem den engagierten Lehrlingen, die viel Zeit und Energie in dieses wertvolle Projekt investiert haben und ihr Wissen an über 400 Kinder weitergegeben haben.

Nicht nur die Kinder nehmen viele wertvolle Erfahrungen mit – auch unsere Auszubildenden:
„… dass wir mit den Chefs persönlich reden konnten.“, zählt für einen Lehrling zu den besten Erlebnissen dieser Woche. Was man auch noch mehrmals hörte: „Mit Kindern die Freude teilen zu können, ist eine der schönsten Erfahrungen.“

Christopher Eberl