Digital Ambassador Qualification Program: Gemeinsam die Digitalisierung gestalten 4 Minuten Lesezeit
Arbeitsplatz der Zukunft

Digital Ambassador Qualification Program: Gemeinsam die Digitalisierung gestalten

Christopher Eberl
Christopher Eberl ist redaktionell verantwortlich für die Themen am Blog sowie für die Lehrlingswebsite. Mit seinen Geschichten gewährt er tiefe Einblicke in die vielfältige Welt des voestalpine-Konzerns.

Schon bei der Konzeption des Digitalization Competence Center (DCC) war klar: Das Wissen, das sich dort ansammelt, soll jedem in der High Performance Metals Division zugänglich gemacht werden, um die digitale Transformation voranzutreiben – die Geburtsstunde der Digital Academy.

Bald waren auch Expertencluster zu Themen wie Robotik etabliert, um voneinander zu lernen und Themen gemeinschaftlich weiterzuentwickeln. Im letzten Jahr wurde noch ein Curriculum entwickelt, um über Trainings Mitarbeiter, die nicht unbedingt zu den Digitalisierungsexperten gehören, genauso an das Thema heranzuführen. Anfang Februar 2019 war es schließlich so weit: Mit einer Woche „Digital Ambassador Qualification Program“ (DAQP) absolvierten die ersten 19 Teilnehmer in Kapfenberg das Basisprogramm der „Digital Academy“, erzählt der Projektleiter, Global Digitalization Manager Johannes Eichler:

"Dabei bilden wir Botschafter aus, die ihre Unternehmen, ihre Bereiche und ihre Kollegen bei der digitalen Transformation begleiten werden. Wir haben damit für die Teilnehmer einen Grundstein gelegt, auf dem man aufbauen kann."

Basiswissen vermitteln

Erste und zweite Managementebene, Betriebs- und Produktionsleiter, Instandhalter oder IT-Manager aus Produktions- wie auch Vertriebsgesellschaften aller Regionen der High Performance Metals Division gehören zur Zielgruppe des Qualifizierungsprogramms. Doch selbst Digitalisierungsexperten können aus dem Programm noch etwas mitnehmen, führt Eichler aus: „Wichtig ist, dass es Mitarbeiter sind, die den Gedanken der digitalen Transformation weitertragen und in ihren Organisationen etwas bewegen können. Digitalisierung beschränkt sich ja nicht nur auf Technologie, deshalb haben wir eine Kombination aus technischen, aber auch kulturellen Themen gefunden, um ihnen das nötige Rüstzeug mitzugeben.“

So standen Module wie Automatisierung & Robotik auf dem intensiven Programm, aber eben auch Inhalte wie agiles Change Management. „Wir hatten dafür zu jedem Thema externe Spezialisten, deren Input wir um die Sichtweise der voestalpine ergänzt haben“, erklärt Global Chief Digital Officer Michael Eder. „So konnten wir die Theorie in die Praxis übersetzen und neben den Möglichkeiten auch Herausforderungen und Erkenntnisse aufzeigen.“

Teilnehmer Digital Ambassador Program

Die Digital Academy möchte alle Teilnehmer auch nach dem DAQP in die Digital Community der Division einbinden, etwa indem sie sich in den Expertclustern einbringen.

Gemeinsame Sprache für die Digital Community

„Es war wichtig, eine gemeinsame Sprache zu diesem Thema zu etablieren. Die Teilnehmer können jetzt gemeinschaftlich arbeiten und Botschafter, Übersetzer, Change Agents für das Thema Digitalisierung sein“, so Eder. Im Moment gibt es einen großen Andrang auf das Basisprogramm, sagt Johannes Eichler: „Dass die Pilotveranstaltung so gut angekommen ist, schlägt natürlich Wellen. Noch dazu möchten auch die Metal Forming und Metal Engineering Division teilnehmen.“ Alle zwei Monate wird ab Juli ein Programm angeboten. Zusätzlich dazu werden in so genannten „Deep Dive Modules“ der Digital Academy Spezialthemen vertieft.

Teilnehmer FH DAQP

Organisatorisch und bei der Programmentwicklung wurde das DCC von der FH Joanneum in Kapfenberg unterstützt. Hands-on-Unterricht für die Teilnehmer des DAQP gab es dann im Smart Production Lab dort.

Deep Dive Modules

Wie auch das Digital Ambassador Qualification Program werden sich die Deep Dive Modules sowohl technischen wie auch kulturellen Themen widmen. Den Anfang macht im Juni das „Data Analytics & Artificial Intelligence Lab“ des Experten für Data Analytics des DCC, Alexander Pokorny, gefolgt von Modulen zu den Themen „Agile Change“ und „Cybersecurity“. Thomas Schober, IT-Security-Manager der Division, war ebenso schon im DAQP involviert und konzipiert auch den entsprechenden Deep-Dive-Kurs: „Cybersecurity ist eine der notwendigen Säulen der Digitalisierung. Denn sie bringt zwar viele Chancen, aber es gibt eben auch Risiken. Wir wollen hier gezielt das Bewusstsein der Teilnehmer schärfen, damit sie Security in allen Digitalisierungsprojekten mitdenken.

“Dass die „Digital Journey“ der Division mehr beinhaltet, als einfach nur die neuesten Technologien einzusetzen, möchte auch Marion Drescher von Human Resources in ihrem Modul verstanden wissen: „In Zeiten zunehmender Komplexität und Unsicherheit müssen wir auf Veränderungen noch schneller reagieren. Dafür sind auch neue Managementmethoden und Betrachtungsweisen notwendig. Um dafür gerüstet zu sein, haben wir bereits im DAQP Module integriert, die es den Teilnehmern ermöglichen, die Dringlichkeit – den ‚sense of urgency‘ – der digitalen Transformation zu erkennen und im nächsten Schritt neue, agile Arbeitsmethoden und Führungsansätze zu probieren.“

Christopher Eberl