
Die Arbeit der Winzer an den steilen Hängen der Mosel ist hart, der neue Kremser Einzelpfahl aus Stahl macht sie jedoch ein wenig leichter. Zusätzlich weist der umweltverträgliche Stahlpfahl eine positivere Energiebilanz als Holz oder Beton auf.
Gemeinsam mit Moselwinzern haben die Weinbergpfahlspezialisten der voestalpine Krems GmbH einen speziellen Einzelpfahl aus Stahl entwickelt, der sich dank seines abgeschrägten unteren Endes auch besonders leicht versetzen lässt und für guten Halt sorgt, selbst bei steinigem Untergrund. Doch auch die Umweltverträglichkeit kann sich sehen lassen.
Nachhaltiger Produktlebenszyklus
leova ®UNUM ist die richtige Antwort auf das Verbot von den bisher verwendeten Holzpfählen mit Teerfuß. Denn es ist nachhaltiger und vereint alle notwendigen Eigenschaften: der innovative Pfahl ist beständig wie Beton, aber dafür auch flexibel wie Holz. Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus, hat leova im Vergleich zu Alternativen das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis. Vergleicht man nämlich speziell das Lebensende verschiedener Werkstoffe, wird Altholz zum Beispiel fast ausschließlich der Verbrennung zugeführt.
Beton wird vielfach „down-gecyclet“, das heißt: Die Qualität nach dem Recycling ist vermindert. Hingegen werden über 90% des Stahls recycelt. Die Bewertung der Umweltauswirkungen verschiedener Produkte erfordert also stets eine ganzheitliche Betrachtung. Dass Stahl hier klare Vorteile hat, hat diese vergleichende Lebenszyklusanalyse (LCA) eindeutig gezeigt.
Gemeinsame Weiterentwicklung
Das Weinbaugebiet an der Mosel ist vor allem für die schönen Steillagen bekannt, die für die Winzer aber eine gewisse Herausforderung darstellen. Deshalb setzt man seit jeher auf die Einzelpfahlerziehung: Sie wird auch Stockkultur genannt, da jeder einzelne Rebstock mit einem eigenen Pfahl gestützt wird. Die Weinbergpfahl-Profis der voestalpine in Krems erarbeiteten gemeinsam mit ausgewählten Winzern den Einzelpfahl leova® UNUM.

Angelina und Kilian Franzen vom Weingut Franzen in Bremm / Mosel.
Der Erfolg spricht für sich und deshalb möchte man in Zukunft auch weiterhin die Winzer mitentwickeln lassen und gezielt auf die Kundenanforderungen eingehen. Seit fast zwei Jahren setzen bereits die ersten Kunden aus der Mosel auf das umweltverträgliche und langlebige Produkt aus dem Hause voestalpine und zeigen sich äußerst zufrieden. Das ist #zukunftauskrems.