
Die innovative Prägepfahl der voestalpine Krems GmbH ist speziell für den Einsatz von Erntemaschinen konzipiert. Im Rahmen der maschinellen Ernte an der Wein- und Obstbauschule Krems wurde das neue System unter die Lupe genommen.
Die patentierte Drahtsicherung von leova HARVESTAR® verhindert ein unabsichtliches Ausheben des Spanndrahtes, die Erntemaschinen-schonende Profilkontur Beschädigungen an der Erntemaschine bzw. Deformationen an den Haken. Schuldirektor Mag. Dieter Faltl und Ing. Elke Hammerschmidt-Groll ziehen in einem Praxisbericht Bilanz.
Warum hat sich Ihre Schule für Spalierpfähle aus Stahl entschieden?
Wir haben vor rund 30 Jahren Stahlpfähle der voestalpine Krems installiert und sind damit auch sehr zufrieden. Man sieht bei den neuen Produktgenerationen wie dem leova HARVESTAR®, dass an der Technik weitergearbeitet wird. Dadurch wird auch dem Winzer die Arbeit erleichtert.
Erfüllt Ihres Erachtens die angepasste Profilkontur nun ihre Funktion?
Ja, diese ist sehr praktisch. Es gibt bei den Haken eine Einkerbung im Stahlpfahl und diese verhindert, dass die Drähte durch die Rüttelbewegung der Traubenvollerntemaschine hinausspringen. Zusätzlich erspart man sich das Einschlagen der Haken. Gleichzeitig kann man sie aber jederzeit herausnehmen, wenn man möchte.
Welche Rolle spielt die Langlebigkeit des Spalierpfahls für die Winzer?
Die Langlebigkeit wird immer wichtiger, weil durch ein höheres Alter der Weinstöcke die Qualität der Trauben höher wird. Der Ertrag nimmt zwar ab, dafür wird der Extraktgehalt in den Trauben höher. Genau deshalb hat man als Ziel, dass Anlagen nicht automatisch nach 20 bis 25 Jahren gerodet werden, sondern dass man so langlebig denkt und so langlebig agiert, dass die Anlagen 50 oder noch mehr Jahre bestehen bleiben.
Wie finden Sie das Klicksystem des neuen leova HARVESTAR®?
Das neue Klicksystem ist wirklich praktisch, weil sich die Drähte nicht aushängen, wenn die Lesemaschine arbeitet und daran rüttelt.
Was muss man speziell bei der maschinellen Ernte beachten, damit alles rasch und sicher abläuft?
Es kommt darauf an, dass der Steher stabil ist, aber auch die Schwingungen, die von der Erntemaschine verursacht werden, abfängt. Das liefert der leova HARVESTAR® in perfekter Weise. Er schwingt etwas mit und ist doch stabil.
Stahlpfähle sind für nahezu jeden Boden geeignet. Man kann die Pfähle leicht in den Boden drücken, natürlich je nach Bodenbeschaffenheit. Die Form der Pfähle ist optimal, da man innen eine Aushöhlung hat und dadurch wenig Widerstand seitens des Bodens gegeben wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Stabilität auch Hanglagen gut bewirtschaftet werden können.
Stahl und Weinkultur: passt das zusammen?
Ja natürlich passt das zusammen und das beste Beispiel ist der Keller. Ohne Edelstahl und rostfreien Stahl gibt es keinen Keller mehr. Dasselbe ist bei den Weingärten. Ohne Stahlpfähle kann man sich einen Weingarten nicht mehr vorstellen.
Mehr Informationen zu leova® HARVESTAR