
Vom Burger-Patty bis zum Kaffee steckt viel Know-how von voestalpine in der Nahrungs- und Genussmittelproduktion. Der Konzern unterstützt eine sichere, effiziente und nachhaltige Ernährung.
Ob ein gesundes Müsli oder vielfältigste Pasta-Variationen: Bei der Verarbeitung von Lebens- und Genussmitteln kommt immer wieder Know-how von voestalpine zum Einsatz. Ihre Werkstoffe und Engineered Products bieten die perfekte Grundlage für die Verarbeitung von Lebensmitteln, denn sie bieten Lebensmittelsicherheit, erhalten den Geschmack und erlauben effizientes, stabiles und nachhaltiges Arbeiten.
Menü à la voestalpine
Burger, Brot und Bolognese – ohne moderne Technologien sind Lebensmittel in der benötigten Menge kaum zu verarbeiten. Von voestalpine kommen optimale Werkstoffe und maßgeschneiderte Werkzeuge für eine beachtliche Auswahl des täglichen Menüs:
- Müsli: Mit Stahl der schwedischen voestalpine-Tochtergesellschaft Uddeholms AB werden Walzen für die höchsteffiziente Getreideverarbeitung hergestellt.
- Fleisch: Die Zähne in die Mammutkeule graben – diese Tischsitte gilt mittlerweile als überwunden. Mit der zunehmenden Verfeinerung der Lebensumstände haben sich die Klingen zum Zerteilen der Nahrung spezialisiert. Vom Steakmesser bis zur Säge für Tiefkühlprodukte ist eine unglaubliche Bandbreite an Schneidwerkzeugen für die Lebensmittelindustrie entstanden. Vormaterial, das für langanhaltende Schärfe und Korrosionswiderstand bürgt, kommt von voestalpine-Gesellschaften aus Schweden, Österreich und Deutschland.
- Fisch: Ohne Gräten, bitte! Fein enthäutet und filetiert werden Süß- und Seewasserfische mit scharfen Klingen aus Bandstahl der voestalpine Precision Strip AB. Ihre hohe Güte sorgt für minimalen Abfall und ungestörten Genuss.
- Geflügel: Gut portioniert kommen Geflügelteile zum Kunden. Seit mehr als 30 Jahren stellt die voestalpine HPM Colombia S.A. Messer her – für das Zerkleinern von Hühnchen & Co. sowie für den Zuschnitt der Vakuum-Verpackungen.
- Kaffee, Kakao, Gewürze: Beim Mahlen für den Genuss haben Mühlen besonders schwer zu arbeiten. Das Pulverisieren von Kaffeebohnen, Gewürzen & Co. stellt außerordentliche Anforderungen an die eingesetzten Werkzeuge. Die Bruchgefahr am Mahlwerk muss, auch bei gelegentlichen Steinen im Mahlgut, gering sein; gleichzeitig sollen anhaltend scharfe Kanten optimale Ergebnisse sichern. Im Einsatz: Werkstoffe der voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH.
- Pasta: Produkte dieser steirischen voestalpine-Gesellschaft sorgen auch für die Sortenvielfalt der beliebten Pasta. Stählerne Extrusionsschnecken drücken den Teig durch Stahlmatrizen in die Form von Spaghetti, Penne oder Fusilli.
- Desserts: Ein Pralinés zum Nachtisch oder etwas Fruchtgelee als krönendes Häubchen auf dem Dessert? Für Portioniereinheiten kommt säureresistenter Stahl der voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH zum Einsatz.
- Chips: Die Verpackung der klassischen TV-Nahrung kann z. B. mit Folienreckmaschinen produziert worden sein, deren spezielle Führungsbahnen aus Bandstahl der voestalpine Precision Strip GmbH hergestellt wurden.
Effizienz zählt
In der Lebensmittelindustrie gilt, dass Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen sind – auch in Hinsicht auf Zeit- und Energieeinsatz. Die Hersteller suchen daher nach Werkstoffen, die ihnen eine möglichst kontinuierliche Produktion erlauben. Das Nachschärfen von Messern oder die Wartung von Anlagen sollen nur selten notwendig sein.
Extruder sind z. B. Anlagen, auf die beim Kneten, Mischen oder Portionieren hohe Kräfte einwirken. In Hagfors, Kapfenberg und Wetzlar schneiden voestalpine-Gesellschaften Werkstoffe speziell auf diese Einsatzzwecke zu. Sie minimieren den Wartungsaufwand, etwa beim Nachschleifen, und garantieren dank eines optimalen Materialdesigns eine sichere und effiziente Produktion.
- Es geht um die Wurst – Schneidtechnologie von voestalpine
"Ein dänischer Wurstfabrikant produziert mit dem Fleischwolf-Set von voestalpine seine beliebten Rohwürste. Bei der voestalpine HPM Denmark wurde dieses Set auf die konkreten Bedürfnisse des Produzenten abgestimmt: Besonders schnitthaltige Messer und Lochscheiben, die von voestalpine Eifeler mit einer PVD-Beschichtung versehen wurden. Das gibt der Füllmasse die optimale Konsistenz und senkt die Trocknungszeit der Rohwürste um ca. 10 Prozent. Weniger Zeit in der Klimakammer heißt für dieses Lebensmittel, dass es mit weniger Energieaufwand und in kürzerer Zeit hergestellt werden kann."
- Zucker sorgt für Süße – dank voestalpine Schweißtechnologie
Bei der Verarbeitung von Zuckerrohr hängt die Effizienz der Gewinnung des zuckerhaltigen Safts direkt davon ab, wie verschleißfest die Bauteile in den Zuckermühlen sind.
"Mit UTP-Spezialfülldrähten und Stabelektroden der voestalpine Böhler Welding Group wird an dieser Stelle durch Auftragschweißen ein entscheidender Oberflächenschutz der Komponenten erreicht."
Der gute Geschmack bleibt.
Kalb, Schwein oder Huhn? Das sollte man schon herausschmecken können. Darum werden an die Standards der Lebensmittelverarbeitung hohe Ansprüche gestellt. Die in Kuttern, Extrudern oder Messern verwendeten Werkstoffe besorgen den mechanischen Misch- und Zerkleinerungsprozess, nicht das Abschmecken!
"Daher achten wir beim Design von Stahlmarken für die Lebensmittelindustrie auf ihre hohe Beständigkeit gegenüber Verschleiß. Und keinesfalls werden Elemente aus den Legierungen in die Lebensmittel übertragen."
Damit Ernährung sicher ist.
Sauberkeit und Hygiene sind Voraussetzungen der nachhaltigen Versorgung mit Lebensmitteln. Der Lebensmittelindustrie kommen bei der Einhaltung dieser Bedingungen nicht allein die Eigenschaften der Edelstähle von voestalpine entgegen.
- Schafft Hygiene bei der Lebensmittelproduktion – voestalpine Böhler weldCare AB
"Für die Lebensmittel- und Getränke-Branche ist es wichtig, dass die Oberfläche bei der Verarbeitung hygienisch ist und die vorgesehene Lebensdauer des Edelstahls erreicht wird. Angenommen, die Maschinen, Tanks oder Ausrüstungen werden nach der Herstellung nicht richtig oberflächenbehandelt. In diesem Fall korrodieren sie, was zu einer verkürzten Lebensdauer, aber vor allem zu einem Risiko der Verunreinigung von Lebensmitteln oder Getränken führt. Dagegen können unsere Beizprodukte eingesetzt werden."
Korrosion bedroht sowohl die Lebensmittelsicherheit als auch die Verarbeitungsanlagen. In manchen Anwendungen kann sie durch hochkorrosive Desinfektionsmittel bei der Reinigung oder durch die Produktionsumgebung selbst hervorgerufen werden. Anlagen der Fischverarbeitung sind z. B. mit Meerwasser und Blut konfrontiert. Hierfür bietet die schwedische voestalpine-Gesellschaft Konzepte zur Reinigung und Passivierung der Oberflächen, die ihren Ausgangszustand wiederherstellen.

Hygiene ist das A & O der Lebensmittelverarbeitung – hier auf einem Verarbeitungsschiff mit dem Know-how der voestalpine Böhler weldCare AB.
- Optimal konservieren – dank voestalpine Wire Technology
Dass man frischen Orangensaft auch außerhalb der Saison und ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe trinken kann, verdanken wir einer innovativen Technologie. Bei der Hochdruckpasteurisierung werden Früchte, Säfte oder Fleisch in einem Wassertank einem Umgebungsdruck von ca. 6.000 bar ausgesetzt. Der Effekt: Die unerwünschten Schadorganismen halten diesem Druck, im Gegensatz zu Aromen und Vitamine, nicht stand und das natürliche Aussehen der Lebensmittel bleibt weitgehend unverändert.
Damit die Lebensmittelindustrie in den Pasteurisierungskammern mit ultrahohen Drücken arbeiten kann, benötigt sie zuverlässige Armierungsdrähte – besondere Profildrähte, wie sie die voestalpine Wire Technology GmbH herstellt.
„Zum Mitnehmen, bitte!“
Wenn zu guter Letzt Pizza, Pommes & Co. mitgenommen werden müssen, verdankt die Kartonage ihre Existenz wahrscheinlich den Stanzlinien der voestalpine Precision Strip GmbH. Rein statistisch gesehen wird jede dritte bis fünfte Verpackung, die weltweit auf den Markt kommt – für Lebensmittel oder medizinische Produkte, Bananenkisten oder Transportverpackungen – mit Produkten von voestalpine Precision Strip in ihre Form gebracht: gestanzt, geschnitten, gefalzt. Lassen Sie es sich schmecken!